Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

7,5 kW Schmutzwassertauchpumpe
Pumpenrad mit Schneidkante
DE V1.2 Stand 11-2007
Pumpenrad mit integrierter hartme-
tall Schneidekante dadurch leichtes
Fördern von Blättern, Algen, Stroh,
Gülle usw. möglich.
PUM206
Rotek Handels GmbH
Modell:
WPET-TC-007.5kW-023m-400V
Max. Förderleistung:
Max. Förderdruck:
Max. Fremdkörper:
Für Nennspannung:
Motor:
140 m³/h
2,3 Bar
50 mm
400 V / 50 Hz
7,5 kW / 16 A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek PUM206

  • Seite 1 Schneidekante dadurch leichtes Fördern von Blättern, Algen, Stroh, Gülle usw. möglich. Modell: WPET-TC-007.5kW-023m-400V Max. Förderleistung: 140 m³/h Max. Förderdruck: 2,3 Bar Max. Fremdkörper: 50 mm PUM206 Für Nennspannung: 400 V / 50 Hz Motor: 7,5 kW / 16 A Rotek Handels GmbH...
  • Seite 2: Spezifikation

    Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb einer Pumpe der WPET-Serie. Bitte nehmen sie sich die Zeit dieses Handbuch komplett und aufmerksam durchzules- en. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Instruktionen zum störungs- freien Betrieb Ihrer Wasserpumpe vertraut. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter oder anderes Bedienungspersonal entsprechend ein.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäße Verwendung: ● Vor dem Hantieren muss sichergestellt sein, dass die Pumpe vom Netz getrennt und vor unbeabsichtigtem Einschalten geschützt ist. ● Die Pumpe wird mit einem 32A CEE 400V Stecker ausgeliefert. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe an einen geeigneten Stromanschluss angeschlossen wird. Ein entsprechender Motorschutzschalter und Fehlerstromschalter ist vorzusehen. ● Kontrollieren Sie unbedingt bei der Erstinbetriebnahme die Drehrichtung der Pumpe (von oben gesehen nach Rechts drehend), da bei falsch belegten Phasen die Drehrichtung falsch sein könnte.
  • Seite 4 Pumpenkennlinie tatsächliche Fördermenge einer Pumpenkennlinie gem. ISO2548, C Kreiselpumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je weniger Widerstand dem zu pumpenden Wasser entgegengesetzt wird, um so grösser ist die Fördermenge. Um eine möglichst hohe Fördermenge zu erhalten gehen Sie wie folgt vor : 1.
  • Seite 5 Pumpenaufbau...
  • Seite 6 Bilder Lastösen Schneidkante Kabelzugentlastung Schneidzahn CEE 32A Stecker 9m Anschlusskabel Ölablass Öleinfüllstutzen...
  • Seite 7 Erstmalige Inbetriebnahme ● Nehmen Sie die Pumpe aus der Verpackung und montieren Sie mittels der beiliegenden Schrauben und der Dichtung das Knie vom Auslass. ● Kontrollieren Sie die vorhandene Spannungsversorgung - diese muss 380-400V, 50Hz sein. ● Öffnen Sie die Ölkammer-Schraube und stellen Sie sicher, dass ausreichend Öl in der Kammer ist (siehe Ölkontrolle - Seite 3) ● Stellen Sie sicher, dass alle Gehäuseschrauben, sowie die Lastösen fest angezogen sind. ● Kontrollieren Sie den Einwandfreien Zustand des Pumpengehäuses, der Kabel und die Leichtläufigkeit des Pumpenrades (muss sich mit der Hand leicht drehen lassen).
  • Seite 8: Verwendung Und Hinweise

    Verwendung und Hinweise • Die Pumpe darf nicht dauerhaft ohne Wasser betrieben werden! Man spricht in so einem Fall vom Trockenlauf. Dieser würde die Pumpe schnell erhitzen und die Wellendichtringe verschleissen sehr schnell. • Bei mangelnder Leistung überprüfen Sie gegebenenfalls ob sich das Laufrad in die richtige Richtung dreht. Sie können die Laufrichtung durch Vertauschen von zwei Phasen, oder mit einem Phasenwender umkehren.
  • Seite 9: Demontage Des Pumpenkörpers

    Demontage des Pumpenkörpers Folgend finden Sie die Anleitung, wie der Pumpenkörper geöffnet werden kann. Dies kann notwendig sein, um diverse O-Ringe oder Wellendichtringe zu tauschen. Lesen Sie sich die komplette Demontage durch um die für Sie notwendigen Schritte vorab zu kennen. Zerlegen Sie den Pumpenkörper nur so weit als notwendig! Bei Fragen bzw. Unklarheiten kontaktieren Sie bitte Ihren Händler. ! ACHTUNG ! 400 VOLT LEBENSGEFAHR ! ACHTUNG ! Stellen Sie unbedingt vor Beginn dieser Tätigkeiten fest, dass die Pumpe vom Stromnetz getrennt und vor einem unbeabsichtigten Einschalten geschützt ist!
  • Seite 10 Öffnen Sie die Imbusschraube (C) - Verschrau- bung des Pumpenrades. Das Pumenrad ist mit einer Keilnut auf der 25mm Motorwelle aufgebracht. Unter zu Hilfe Nahme eines Abziehers kann das Pumpenrad abgezogen werden. Rückseite des Pumpenrades Nach Entfernen des Pumpenrades kann der Wellendichtring1 (D) zwischen Ölkammer und Pumpenrad abgezogen werden.
  • Seite 11 Ziehen Sie die Ölkammerwand ca. 5cm heraus und stecken Sie das Ölsensorkabel (I) ab. Nun können Sie den Rotor (J) aus dem Stator ziehen. Bei herausgenommenem Rotor kann nun Dich- tring2 (K) des Pumpenkörpers getauscht wer- den. Ebenso könnte das Kugellager1 (L) des Motors getauscht werden. Um das Kugellager2 (M) des Motors zu tau- schen muss der Sägering (N) entfernt wer- den.
  • Seite 12 Elektrikschaltbild -11-...
  • Seite 13 Elektrik Schütz CJX2-12 Platine AS7X L1-L3 zum Motor (sw) Kabel zum Platine Tempsensor KY AS3 PCB Kabel zum Ölsensor -12-...
  • Seite 14: Mögliche Fehler Und Problemlösungen

    Mögliche Fehler und Problemlösungen Fehler Grund Lösung Startet nicht bzw. Startet aber G1. Spannnung ausgefallen L1. Netzversorgung prüfen stoppt sofort wieder bzw. nicht korrekt G2. Hauptschütz schaltet nicht L2. Schütz kontrollieren (hört man ein „Klack“ G3. Kabelbruch bzw. Stecker L3. Kabel und alle Steckver- lose binder kontrollieren G4. Motorüberhitzung ausge- L4.
  • Seite 15: Serviceintervalle

    Ölwechsel Dichtscheibe: austauschen Da=16,5, Di=8, Stärke=2mm Immer wenn das Öl eine mil- Alle 12 Monate Wellendichtring zwischen Pum- chige Konsitenz hat (Wasser im Rotek Art.Nr. penrad und Ölkammer tauschen Öl) ZSP001-WPETTC007 Alle 12 Monate O-Ringe des Pumpenkörpers Rotek Art.Nr. (3 Stk.) tauschen...
  • Seite 16: Service Und Garantiebedingungen

    übereinstimmen. Technische Änderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Weitere Motoren, Stromerzeuger und Pumpen auf Anfrage erhältlich. Für Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH, Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http:\\www.rotek.at...

Diese Anleitung auch für:

Wpet-tc-007,5kw-023m-400v

Inhaltsverzeichnis