Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser iTEMP TMT36 Kurzanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTEMP TMT36:

Werbung

KA01645T
A
PZ 2
PZ 1
8
9
A
Anschlusskof Form B nach DIN EN 50446, direkte Montage auf Messeinsatz mit Kabel-
durchführung (Mittelloch 7 mm (0,28 in)
B
Mit DIN Rail Clip auf Hutschiene nach IEC 60715 (TH35)
Vorgehensweise Montage in einen Anschlusskopf, Pos. A:
1.
Anschlusskopfdeckel (8) am Anschlusskopf öffnen.
2.
Die Anschlussdrähte (4) des Messeinsatzes (3) durch das Mittelloch im
Kopftransmitter (5) führen.
3.
Die Montagefedern (6) auf die Montageschrauben (7) stecken.
Elektrischer Anschluss
VORSICHT
L
Gerät nicht unter Betriebsspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nicht-
beachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen.
Display-Anschluss nicht belegen. Fremdanschluss kann zur Zerstörung der
Elektronik führen.
HINWEIS
ESD - Electrostatic discharge. Klemmen vor elektrostatischer Entladung
schützen. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung oder Fehlfunktion von Tei-
len der Elektronik führen.
Anschlussbedingungen
Zur Verdrahtung des Kopftransmitters mit Schraubklemmen ist ein Kreuzschlitz-
Schraubendreher erforderlich. Die Verdrahtung bei der Push-in-Klemmenaus-
führung erfolgt ohne Werkzeug.
Maximales Drehmoment für Schraubklemmen = 0,35 Nm (¹⁄₄ lbf ft), Schrauben-
dreher: Pozidriv Z1
Bei der Verdrahtung eines eingebauten Kopftransmitters grundsätzlich wie folgt
vorgehen:
1.
Kabelverschraubung und den Gehäusedeckel am Anschlusskopf oder am
Feldgehäuse öffnen.
2.
Die Leitungen durch die Öffnung der Kabelverschraubung führen.
3.
Die Leitungen gemäß →  2 anschließen.
4.
Kabelverschraubung wieder anziehen und den Gehäusedeckel schließen.
Gerät anschließen
Inbetriebnahme
Versorgungsspannung und IO-Link Verbindung herstellen. Liegt die Versor-
gungsspannung am Gerät an, erscheint auf dem optional erhältlichen Display
eine Sequenz von Informationen. Nach ca. 5 Sekunden wird der normale Mess-
Wartung und Reinigung
Für das Gerät sind grundsätzlich keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich.
2
B
7
6
5
1
2
3 4
5
4
PZ 1
PZ 2
3
2
1
4.
Die Montageschrauben (7) durch die seitlichen Bohrungen des Kopf-
transmitters und des Messeinsatzes (3) führen. Anschließend beide
Montageschrauben mit den Sicherungsringen (2) fixieren.
5.
Anschließend den Kopftransmitter (5) mit dem Messeinsatz (3) im
Anschlusskopf festschrauben.
6.
Nach erfolgter Verdrahtung (siehe Kap. ' E lektrischer Anschluss' ) den
Anschlusskopfdeckel (8) wieder verschließen.
Beim Einbau des Gerätes in einem Anschlusskopf auf ausreichend Platz
im Anschlusskopf achten!
Vorgehensweise Montage auf Hutschiene, Pos. B:
1.
DIN rail clip (4) auf die Hutschiene (5) bis zum Einrasten drücken
2.
Montageschrauben (1) durch die seitlichen Bohrungen des Kopftrans-
mitters führen (2) und mit den Sicherungsringen (3) fixieren.
3.
Kopftransmitter (2) am DIN rail clip (4) festschrauben.
Wichtige Umgebungsbedingungen
Umgebungstem-
–40 ... +85 °C
peraturbereich
(–40 ... 185 °F)
Schutzart
IP 20. Im eingebauten
Zustand vom verwende-
ten Anschlusskopf
abhängig.
Verschmut-
2
zungsgrad
Einsatzhöhe
≤ 4 000 m (4 374,5 ft)
Versorgungsspannung
Werte für Non-Ex Bereich, verpolungssicher:
U = 18 ... 30 V
Stromaufnahme
I ≤ 11 mA
1
RD
RD
WH
WH
 2
Klemmenbelegung Kopftransmitter
1
Sensoreingang RTD: 4-, 3- und 2-Leiter
2
Display-Anschluss
L+
Spannungsversorgung 18 ... 30 V
DC
L-
Spannungsversorgung 0 V
DC
C/Q IO-Link oder Schaltausgang
betrieb aufgenommen. Nähere Informationen zu Konfiguration und Prozessda-
ten siehe zugehörige Betriebsanleitung.
Das Gerät kann mit einem sauberen, trockenen Tuch gereinigt werden.
Lagerungstem-
–50 ... +100 °C
peratur
(–58 ... +212 °F)
Überspannungs-
II
kategorie
Luftfeuchte
Max. rel. Feuchte: 95 %
Isolationsklasse
Klasse III
DC
C/Q
6
L+
5
4
L-
3
2
Endress+Hauser

Werbung

loading