Herunterladen Diese Seite drucken

Neurotech OmniTens plus Gebrauchsanweisung Seite 30

Werbung

Die Stimulationsphase
OmniTens
plus erreicht eine Nervenstimulation, indem eine Reihe sehr kurzer elektrischer Impulse an die
®
Elektroden abgegeben werden, die auf der Haut über dem Nerv angebracht sind. Da sich dieser Stimulations-
impuls aus zwei unterschiedlichen aufeinander abgestimmten Phasen zusammen setzt, wird er als asymmetrisch,
biphasisch bezeichnet.
Es werden zwei Arten einer asymmetrischen, biphasischen Wellenform erzeugt:
1. Erweiterter Impuls an simulierter Körperaufladung
(Programm 1 – 14 und Programm 0 – Sequenz 2, 3, 4, 5, 8)
Der erweiterte Modus besteht aus zwei unterschiedlichen und aufein-
Abb. 35
ander abgestimmten Phasen. In der ersten Phase steigt der Impuls
steil zu einer positiven Spitze an oder fällt zu einer negativen Spitze
ab, um dann in einer weichen, exponentiellen Kurve auf Null (in die
Standard-Körperaufladung) auszuklingen. In der zweiten Phase fließt
der Strom in entgegengesetzter Richtung und klingt aus einer posi-
tiven oder negativen Spitze wieder auf Null ab. Insgesamt liegt dabei
der Netto-Gleichstrom an 500 Ω etwa bei Null, da die in jeder Phase
abgegebene Aufladung nahezu identisch, aber jeweils entgegenge-
setzt polarisiert ist.
2. Unterimpuls an simulierter Körperaufladung (Programm 0 – Sequenz 1, 6, 7)
Beim Unterimpuls wird der stimulierende Impuls auf einen hoch-
Abb. 36
frequenten Träger aufmoduliert. In der ersten Phase steigt der
Impuls dabei steil zu einer positiven Spitze an oder fällt zu einer nega-
tiven Spitze ab. Danach wird der Stimulationsstrom für die Dauer der
ersten Phase schnell ein- und ausgeschaltet. In der zweiten Phase
fließt der Strom in entgegengesetzter Richtung und klingt aus einer
positiven oder negativen Spitze wieder auf Null ab. Insgesamt liegt
dabei der Netto-Gleichstrom an 500 Ω etwa bei Null, da die in jeder
Phase abgegebene Aufladung nahezu identisch, aber jeweils ent-
gegengesetzt polarisiert ist.
27

Werbung

loading