Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Neurotech MediTens XP

  • Seite 42 Inhalt Sicherheitshinsweise ________________________________________________ Kontraindikationen __________________________________________________ Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise _________________________________ Garantie _____________________________________________________________ Beschreibung von Gerät und Tasten __________________________________ Beschreibung von Gerät und Anzeige __________________________________ Scritt-für-Schritt Behandlungsanleitung ______________________________ 6 .0 Wartung des Gerätes ________________________________________________ Fehlersuche und -Behebung ___________________________________________ Technische Daten ____________________________________________ ________ Programm-Information _______________________________________________ 10.0 Zubehör _____________________________________________________________...
  • Seite 43: Sicherheitshinsweise

    Gültigkeit Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und technischen Daten beziehen sich auf das zu diesem Handbuch gehörende Schmerztherapiegerät MediTens XP. Jedes MediTens XP hat eine Seriennummer, die sich auf der Rückseite des ® jeweiligen Gerätes befindet. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und technischen Daten sind von Bio-Medical Research GmbH (BMR GmbH) urheberrechtlich geschützt und dürfen nur im ausdrücklich vom Unternehmen schriftlich festgelegten Sinne und Umfang...
  • Seite 44: Kontraindikationen

    Verwendung: Die von MediTens XP bewirkte Nervenstimulation erfolgt gemäß den Prinzipien der weiter unten erläuterten transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS). Über Klebeelektroden auf der Hautoberfläche werden kurze elektrische Impulse geschickt. Transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS): Bei TENS handelt es sich um eine Schmerzbehandlung basierend auf der Applikation elektrischer Reize auf die Haut durch die Stimulierung von Nervenfasern.
  • Seite 45 • Es ist möglich, dass elektronische Überwachungsgeräte (EKG-Monitore und EKG- Alarme) nicht richtig funktionieren, wenn der Stimulator in Betrieb ist. • Unter Umständen eignet sich das MediTens XP nicht zur gleichzeitigen Nutzung mit anderen Geräten. Die Eignung sollte vor Gebrauch überprüft werden.
  • Seite 46: Garantie

    • Benutzen Sie das Gerät nicht beim Auto fahren oder beim Bedienen von Maschinen. • Das MediTens XP darf nicht zusammen mit anderen Geräten benutzt werden, die eine elektrische Spannung in Ihren Körper übertragen (z. B. Interferenzgeräte oder ein anderes Gerät zur Elektrostimulation).
  • Seite 47: Beschreibung Von Gerät Und Tasten

    Beschreibung von Gerät und Tasten Abb. 1 Das MediTens XP ist einfach zu bedienen. Alle Tasten haben eine Druckknopfsteuerung. Die Funktionen der jeweiligen Tasten werden durch die auf den Tasten aufgedruckten Symbole dargestellt (siehe unten). Das MediTens XP verfügt über einen integrierten Audio-Indikator, der einen hohen Ton aussendet, wenn über die Tastatur ein gültiger Befehl eingegeben...
  • Seite 48: Beschreibung Von Gerät Und Anzeige

    Das Gerät wird mit einer 9-Volt-Batterie betrieben. Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite Abb. 2 des Geräts. Wir empfehlen eine Alkali-Batterie. Das MediTens XP verfügt über eine Statusanzeige der Batterie-ladung. Wenn die Batterie fast leer ist, erscheint ein blinkendes Batteriesymbol in der Anzeige.
  • Seite 49 Deutsch MediTens XP Anzeige (Abb. 3) Abb. 3 Das MediTens XP verfügt über eine einzigartige Anzeige, die dem Benutzer einen genauen Überblick über den Batteriestatus, die verstrichene Behandlungszeit, Kontraktions- / Entspannungsphasen und die Programmwahl gibt. Feststelltaste ist aktiviert, verhindert ungewollte Veränderungen des Intensitätsniveaus.
  • Seite 50 Abb. 4 Kabelstecker in Buchsen stecken Abb. 5...
  • Seite 51 Deutsch 6. Beim Anschalten des MediTens XP ertönt ein hoher Ton. Auf der Anzeige erscheint 3 Sekunden lang die Gesamt-Behandlungszeit in Stunden und Minuten (Display 1). Nach den 3 Sekunden erscheint die Anzeige in Bild 2 auf dem Bildschirm. 7. Um das Programm zu wechseln, halten Sie die Programmwahltaste mindestens 3 Sekunden gedrückt.
  • Seite 52 Zeitraum von 2 Sekunden auf die vorherige Intensitätshöhe an. Display 9 16. Das MediTens XP verfügt über eine Load Sense-Funktion, die die Verbindung zwischen Kabel / Elektrode und Haut überwacht. Wenn eine mangelhafte Verbindung festgestellt wird (Display 9): • Die Pegelanzeige des benutzten Kanals blinkt.
  • Seite 53: Wartung Des Gerätes

    Dies bedeutet, dass die Batterien ausgewechselt werden müssen. Das Batteriefach befindet sich an der Rückseite des MediTens XP-Gerätes. Um das Batteriefach zu öff- nen, drehen Sie das MediTens XP auf die Vorderseite. Legen Sie Ihren Daumen auf das abgebildete Symbol ( Symbol ( ) der Batteriefachentriegelung und schieben Sie ihn nach vorn.
  • Seite 54: Fehlersuche Und -Behebung

    Fehlersuche und -Behebung Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung Die Anzeige erscheint nicht und das Leere Batterie Batterie ersetzen Gerät gibt kein Signal ab Die Batterie wurde falsch herum Batterie entfernen und richtig herum eingesetzt einsetzen Das Gerät ist angeschaltet, führt aber Der Kabelstecker ist nicht richtig Stecker entfernen, wieder hineinstecken keine Befehle aus...
  • Seite 55: Technische Daten

    Deutsch Technische Daten Allgemeine Spezifikationen: XP-Geräte sind Produkte der Bio-Medical Research Ltd., Producttyp: Parkmore Business Park West, Galway, Irland. Anzahl der Kanäle: 2 Impulsgeometrie Asymmetrisch zweiphasig Sicherheitsfunktionen Sicherheitsstart: Beim Anschalten des Geräts wird die Umgebungsbedingte Spezifikationen: Intensität automatisch auf Null gestellt. Betrieb: Temperatur: 10 bis 35 °C Luftfeuchtigkeit: 20 bis 65 % relativ...
  • Seite 56 Ihr Gerät ist mit einer Reihe von Symbolen ausgestattet. Diejenigen, die noch nicht erklärt wurden, werden im Anschluss beschrieben: Spannungsanforderungen: Batterie 9 Volt (Typ 6F22). Das „+“ bzw. „-“ im Inneren des Batteriefachs bezeichnet die positive bzw. negative Polarität. Gleichstrom wird durch folgendes Symbol dargestellt: Effektivstromstärke (RMSA): Steht für die effektive Stromabgabe, welche wiederum für die quadratische Stromstärke für jeden Kanal steht, die bei einem bestimmten Widerstand gemessen wird.
  • Seite 57: Programm-Information

    Deutsch Programm-Information Programm Frequenz Impulsdauer Behandlungsdauer (Hz) (µsec) (min) Burst oder Trigger Indikationen offen Hoch-Frequenz Trigger Chronische Schmerzen Gelenkschmerzen Wehen (Trigger) offen Akutschmerzbehandlung Burst: Frequenz 99 Hz, Impulsdauer 120 µsec. für 3 Sek. Rückkehr zu Programmeinstellung für 1,5 Sek. offen Akutschmerzbehandlung Burst: Frequenz 4 Hz, Impulsdauer 120 µsec.
  • Seite 58: 10.0 Zubehör

    10.0 Zubehör Benutzen Sie nur Elektroden und Kabel, die von der BMR GmbH ausdrücklich für die Verwendung mit dem MediTens XP empfohlen wurden. Durch andere Elektroden und Kabel könnte die Leistung des Gerätes verschlechtert werden. Werfen Sie verbrauchte Elektroden und Batterien nicht in den Mülleimer oder in offenes Feuer, sondern entsorgen Sie diese in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes.
  • Seite 59: Diagramm Der Elektrodenanlage

    Deutsch 11.0 Diagramm der Elektrodenanlage Vorderseite Rückseite Hinweis für den Arzt: Bitte in nebenstehender Zeichnung die gewünschte Elektrodenanlage eintragen! Verbinden Sie die zusammenhängende Kanäle mit einer Geraden. Rechts Links Lnks Rechts...
  • Seite 60: Empfohlene Elektrodenanlage

    Empfohlene Elektrodenanlage HWS-Syndrom | Cervicogener HWS-Syndrom | Schulter Schmerzen | Bursitis | PHS Kopfschmerz (Cervicalsyndrom) | Schulter-Arm-Syndrom (Anlage über Kreuz) Migräne | Spannungskopfschmerzen Programm 5 Programm 4 Programm 4 Tendopathien, Tendopathien, LWS-Syndrom | Lumboischialgie | z. B. Epicondylitis radialis z. B. Epicondylitis radialis Pseudoradikuläre Rückenschmerzen Programm 1 Programm 1...
  • Seite 61 Deutsch Schmerzbehandlung im Bauchbereich Chronische und akute Schmerzen Gonarthrose | TEP Programm 5 im Hüftbereich (Anlage über Kreuz) (Anlage über Kreuz) Programm 4 Programm 4 ISG Schmerzbehandlung Schmerzen im Knöchel (Sprunggelenk) | (Anlage über Kreuz) Fußbereich, z. B. Bänderriss Programm 3/4 Programm 3...

Inhaltsverzeichnis