• Nach Abschluss der Behandlung sollten grundsätzlich alle Intensitätsregler auf den Minimalwert gesetzt
oder das Gerät ausgeschaltet werden.
• Holen Sie bei eventuellen Unsicherheiten grundsätzlich ärztlichen Rat ein.
• Die Kontaktstifte und Elektroden sollten nicht mit anderen Objekten verbunden werden.
• Beim Anschluss der Elektroden an das Anschlusskabel bitte die Stecker so weit wie möglich einstecken, so
dass das Metall der Stecker nicht mehr sichtbar ist.
• Die Anwendung darf nicht während des Autofahrens oder bei der Bedienung von Maschinen erfolgen.
• Das Gerät sollte so verwahrt werden, dass Kinder keinen Zugriff darauf haben.
• Die gleichzeitige Anwendung von Hochfrequenz-Operationsgeräten beim Patienten kann zu Verbrennungen
im Bereich der Elektroden des Stimulators oder zu Beschädigungen des Stimulators selbst führen.
• Der Einsatz des Stimulators in unmittelbarer Nähe von Kurzwellen- oder Mikrowellen-Therapiegeräten kann
zu einem instabilen Ausgangssignal führen.
• Bei Einsatz des Stimulators kann es zu Störungen von elektronischen Überwachungsgeräten (z.B. EKG Über-
wachungs- oder Alarmeinrichtungen) führen.
• OmniTens
plus sollte nicht gleichzeitig mit anderen Geräten eingesetzt werden, die einen elektrischen
®
Strom an den Körper abgeben (wie z.B. einen Interferenz- oder einen anderen Muskelstimulator).
• Es ist unter Umständen nicht zu empfehlen, OmniTens
Daher sollte zuvor die Verträglichkeit überprüft werden.
• TENS stellt eine Behandlung von Symptomen dar und dient zur Unterdrückung von Schmerzen, die norma-
lerweise einen Schutzmechanismus des Körpers bilden.
• Die Intensität sollte nie so hoch geregelt werden, dass es zu unangenehmen Muskelkontraktionen kommt.
• Setzen Sie ein TENS-Gerät keinesfalls bei Schmerzsymptomen ein, deren Ursache nicht diagnostiziert wurde.
plus sollte ausschließlich für den Zweck eingesetzt werden, für den das Gerät gedacht ist, wobei
• OmniTens
®
nach dieser Anleitung vorzugehen ist. Außerdem sollten die Elektroden ausschließlich an den vom
Therapeuten bestimmten Stellen angebracht werden.
Unverträglichkeiten
• Selten sind Hautreaktionen wie Allergien und Akne bekannt geworden.
• Wenden Sie sich an neurotech
findlichkeit oder andere Unverträglichkeiten auftreten und setzen Sie die Therapie nicht weiter fort.
Hautreizungen lassen sich normalerweise durch eine andere Platzierung der Elektroden oder Einsatz eines
anderen leitenden Mediums verringern. Eine leichte Hautrötung im Bereich unter den Elektroden während
oder kurz nach der Behandlung kann jedoch als normal angesehen werden.
plus gleichzeitig mit anderen Geräten einzusetzen.
®
Bio-Medical Research GmbH in Salem, falls Hautreizungen, Überemp-
®
16