Seite 1
MaxiFil Clean DE – Betriebsanleitung (Original) EN – Operating Manual FR – Notice d´utilisation NL – Handleiding ES – Instrucciones de servicio PT – Manual de operação IT – Manuale d´uso CS – Návod k použití PL – Instrukcja obsługi РУ...
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten Personen zugänglich gemacht werden. Sie darf Dritten nur mit schriftlicher Zustimmung der KEMPER GmbH, im Folgenden Hersteller genannt, überlassen werden. Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Die Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise,...
Seite 7
Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber, um Betriebsanweisungen aufgrund nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts- und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, zum Beispiel bezüglich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und eingesetztem Bedienerpersonal. Neben der Betriebsanleitung und den im Nutzungsland sowie an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Richtlinien für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu...
2 Sicherheit 2.1 Allgemeines Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Vorschriften entwickelt und gebaut. Beim Betrieb des Produkts können technische Gefahren für das Bedienpersonal beziehungsweise Beeinträchtigungen des Produkts sowie anderer Sachwerte entstehen, wenn es: •...
• Mit dem Blickfangpunkt werden Auflistungen von Teilen in einer Legende oder für Anweisungen gekennzeichnet, bei denen die Reihenfolge unwichtig ist. 2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen/ Schilder Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen. Solche Kennzeichnungen und Schilder können sich zum Beispiel auf die Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
Keine offenen, langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck tragen! Es besteht grundsätzlich die Gefahr irgendwo hängen zu bleiben oder an bewegten Teilen eingezogen oder mitgerissen zu werden! Stellen sich sicherheitsrelevante Änderungen am Produkt ein, den Arbeitsvorgang sofort stillsetzen, sichern und den Vorgang der zuständigen Stelle/Person melden! Arbeiten am Produkt dürfen nur von zuverlässigem, geschultem Bedienpersonal durchgeführt werden.
Seite 11
GEFAHR Gefahr durch Stromschlag! Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Produkts dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Bedienpersonal unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den Vorschriften für elektrotechnische Anlagen vorgenommen werden. Vor dem Öffnen des Produkts die Spannungsversorgung zum Beispiel durch Ziehen des Netzsteckers unterbrechen, um das Produkt vor unbeabsichtigten Wiedereinschalten zu sichern.
Seite 12
WARNUNG Elektrischer Schlag beim Anschluss einer ungeeigneten Stromversorgung! Durch den Anschluss einer ungeeigneten Stromversorgung können berührbare Teile unter gefährlicher Spannung stehen. Der Kontakt mit gefährlicher Spannung kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Die elektrischen Anschlussdaten sind auf dem Typenschild des Produkts zu finden.
Seite 13
WARNUNG Gesundheitsgefährdung durch Schweißrauchpartikel! Schweißstaub-/ Rauch nicht einatmen! Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich! Schweißrauch enthält Substanzen, welche Krebs auslösen können! Hautkontakt mit Schneid- und Schweißrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen! Reparatur- und Wartungsarbeiten am Produkt dürfen nur von geschultem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der Sicherheitshinweise und der geltenden Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden!
3 Produktangaben 3.1 Funktionsbeschreibung Das Produkt ist ein kompaktes Schweißrauchfiltergerät, mit dessen Hilfe die beim Schweißen entstehenden Schweißrauche nahe der Entstehungsstelle abgesaugt und mit einem Abscheidegrad von mehr als 99 % abgeschieden werden. Das Produkt ist mit einem flexiblen Absaugarm ausgerüstet, dessen Absaughaube leicht beweglich ist und jede Position freitragend beibehält.
Seite 15
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Absaughaube Wartungsdeckel Schaltkasten Absaugarm/ Tragegestell Schiebegriff Deckelblech Bedienelement Halter Vierkantschlüssel Wartungsdeckel Staubsammelbehälter Kabelhalter Lenkrolle feststellbar Reinluftauslass Hinterrad Anschlusspaneele Wartungsdeckel Vorfilter Tab. 1: Funktionsbeschreibung – Positionen am Produkt Abb. 2: Funktionsbeschreibung - Anschlusspaneele Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung M12 Anschlussbuchse für Stromnetz-Anschlusskabel Extern ein/aus...
3.2 Unterscheidungsmerkmal - W3/IFA-geprüft Das Produkt wird in zwei Versionen gefertigt: • Ausführung - nicht IFA-geprüft • Ausführung - IFA-geprüft Siehe dazu Kapitel Technische Daten: Schweißrauchklasse und IFA Prüfnorm. Die Standard-Ausführung des Produkts ist IFA-geprüft. Das bedeutet, dass das Produkt die Anforderungen der Schweißrauchabscheideklasse W3/IFA-geprüft erfüllt.
Seite 17
HINWEIS HINWEIS Beim Verschweißen von legierten oder hochlegierten Stählen mit Schweißzusätzen über 5% Chrom/ Nickel, werden krebserregende CMR- Stoffe (en. Carcinogenic, mutagenic, reprotoxic) freigesetzt. Entsprechend der behördlichen Vorschriften dürfen in Deutschland zum Absaugen dieser gesundheitsgefährdenden Rauchpartikel nur geprüfte und hierfür Zugelassenen Produkte im sogenannten Umluftverfahren betrieben werden.
3.4 Allgemeine Anforderungen nach DIN EN ISO 21904 HINWEIS Anschluss von Rohrleitungen, Absaugarmen und Schläuchen. Am Produkt angeschlossene Rohrleitungen, Absaugarme und Schläuche können zu einem Druckabfall führen und müssen vom Anlagenplaner oder Anwender berücksichtigt werden. Die angeschlossenen Komponenten müssen für das Produkt geeignet sein und den erforderlichen Mindestvolumenstrom (Absaugleistung) gewährleisten.
• mit Flüssigkeiten und daraus resultierender Verunreinigung des Luftstromes mit aerosol- und ölhaltigen Dämpfen versetzt ist; • mit leicht entzündlichen, brennbaren Stäuben und/oder mit Stoffen versetzt ist, die explosive Gemische oder Atmosphären bilden können; • mit anderen aggressiven oder abrasiv wirkenden Stäuben versetzt ist, die das Produkt und die eingesetzten Filterelemente beschädigen;...
Seite 20
WARNUNG Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich – Atemschutz der Klasse FFP2 oder hochwertiger tragen. Hautkontakt mit Schweißrauchpartikel kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen – Schutzkleidung tragen. Vor Beginn des Schweißprozesses sicherstellen, dass das Produkt richtig eingestellt und in Betrieb ist. Die Filterelemente müssen vollständig und im unbeschädigten Zustand sein.
4 Transport und Lagerung 4.1 Transport GEFAHR Lebensgefährliche Quetschungen beim Verladen und Transport des Produkts möglich! Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren kann die gegebenenfalls vorhandene Palette mit dem Produkt kippen und herabstürzen! • Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten! • Die zulässigen Traglasten der Transport und Hebehilfen beachten! •...
4.3 Sicherheitshinweise zum Transport des Produkts GEFAHR • Lebensgefährliche Quetschungen beim Heben und Transportieren der einzelnen Komponenten des Produkts! Durch unsachgemäße Montage können Bauteile herabstürzen. • Durch unsachgemäßes Heben und Transportieren können die Komponenten des Produkts kippen und herabstürzen. • Die Komponenten des Produkts dürfen nur mit einem geeigneten Anschlagmittel gehoben und transportiert werden.
Seite 23
Abb. 3: Hinweise Hebevorgang • Bei der Auswahl der Schäkel unbedingt auf eine ausreichende Tragkraft eines jeden einzelnen Schäkels achten! Transport des Produkts mit Kran. Falls erforderlich kann das Produkt mit einem Kran angehoben werden, dazu befindet sich innerhalb des Produkts eine Kranöse. Für den Zugang zur Kranöse muss die Filterkassette aus dem Produkt entnommen werden.
Seite 24
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Wartungsdeckel Filterkassette Vierkantschlüssel Kranöse Tab. 4: Transport des Produkts 1. Laut Abbildung den Wartungsdeckel (Pos. 1) mit dem Vierkantschlüssel (Pos. 2) öffnen. 2. Die Filterkassette (Pos. 3) aus dem Produkt ziehen, um Zugang zur Kranöse (Pos. 4) zu bekommen. Abb.
5 Montage Hinweise für die sichere Montage des Produkts. HINWEIS Der Betreiber des Produkts darf mit der selbständigen Montage nur unterwiesenes Fachpersonal beauftragen. • Für die Montage des Produkts werden mindestens zwei Mitarbeiter benötigt. • Es muss sichergestellt werden, dass der Montage- und Einsatzort des Produkts ausreichend Tragfähigkeit und eine gute Standsicherheit bietet.
Seite 26
HINWEIS Bei der Montage der gegebenenfalls vorhandenen Anbauprodukte den beigelegten Anleitungen folgen. Die Montage wie folgt durchführen: 1. Die Spannbänder und das Verpackungsmaterial vom Produkt entfernen. Abb. 6: Montage - Rädersatz Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Lenkrolle mit Bremse Sechskantschraube M12 Hinterrad U-Scheibe Stahlhülse...
Seite 27
Abb. 7: Montage – Absaugarm Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Absaugarm Flanschdichtung Drehkranz Tab. 6: Positionen am Produkt 4. Laut Abbildung den Absaugarm (Pos. 7) mit dem Produkt verschrauben. Dazu auch die Schritte der beiliegenden Anleitung beachten. 1502030-00 - 27 -...
6 Benutzung Jede Person, die sich mit Verwendung, Wartung und Reparatur des Produkts befasst, muss diese Betriebsanleitung sowie die Anleitungen etwaiger Anbau- und Zubehörprodukte, gründlich gelesen und verstanden haben. 6.1 Qualifikation des Bedienpersonals Der Betreiber des Produkts darf mit der selbstständigen Anwendung des Produkts nur Personen beauftragen, die mit dieser Aufgabe vertraut sind.
Seite 29
Pos. Bezeichnung Hinweis Kommunikations- Für Service und optionale Erweiterungen Schnittstelle USB- Ladebuchse Zum Aufladen von handelsüblichen USB- Geräten Anschlussbuchse für Optionale Start-Stopp-Automatik. Start-Stopp-Sensor Siehe Kapitel „Ersatzteile und Zubehör“ Signalhupe Siehe auch Kapitel „Störungsbeseitigung“ LED - Signalleuchte Signalisiert den aktuellen Betriebsstatus Digitale LED-Anzeige Signalisiert Einstellungen, Parameter, Leistungswerte, Hinweise und Störungen Drehtaster...
Grün – signalisiert den störungsfreien Betrieb Weiß – Menü - Abfragen und Einstellungen Magenta - signalisiert eine oder mehrere Warnungen (siehe Kapitel Störungsbeseitigung) Rot – signalisiert eine Störung (siehe Kapitel Störungsbeseitigung) Digitale LED-Anzeige (Pos. 6) Die digitale LED-Anzeige signalisiert sämtliche Einstell-, Parameter und Leistungswerte, sowie mögliche Störungen und Hinweis-Informationen.
Display- Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Einstell- Anzeige wert Delay Nachlaufzeit Start-Stopp- Automatik Operating hours Betriebsstunden Hours Until Service Stunden bis zur Wartung delta P Differenzdruck Filter (kPA) Delta P Airflow Druck Volumenstrommessung (kPA) total Pressure Unterdruck Saugrohrleitung (kPA) Cleanings Anzahl der Abreinigungen 1 = US, 0 = Metr.
6.2.3 Produkt ID anzeigen Zur Abfrage der dreistelligen Produkt ID-Ziffer, den Drehtaster (Pos. 7) länger als 5 Sekunden gedrückt halten. Die ID wird benötigt, wenn zum Beispiel die Freischaltcodes eingegeben werden sollen. Wird der Drehtaster (Pos. 7) länger als 10 Sekunden gedrückt, erscheint in der Digitalen LED-Anzeige (Pos.
6.2.6 Abreinigung der Filterpatrone Eine verunreinigte Filterpatrone bewirkt einen erhöhten Differenzdruck. Tritt an der Filterpatrone ein Differenzdruck von über 1500 Pa auf, wird automatisch eine Abreinigung der Filterpatrone ausgelöst. HINWEIS Für die ordnungsgemäße Abreinigung muss das Produkt mit dem Druckluftnetz verbunden sein. Die Druckluftversorgung wird vom Produkt nicht überwacht.
• Die Absaughaube muss so positioniert werden, dass sie unter Beachtung der thermisch bedingten Schweißrauchbewegung und der Saugreichweite des Schweißrauches sicher erfasst. • Führen Sie die Absaughaube stets zu der jeweiligen Schweißstelle nach. WARNUNG Bei falsch positionierter Absaughaube beziehungsweise zu geringer Absaugleistung ist keine ausreichende Erfassung der gefahrstoffhaltigen Luft durch die Absaughaube gewährleistet.
7 Instandhaltung Die in diesem Kapitel beschriebenen Anweisungen sind als Mindestanforderungen zu verstehen. Je nach Betriebsbedingungen können weitere Anweisungen erforderlich werden, um das Produkt in einem optimalen Zustand zu halten. Die in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von speziell geschultem Instandsetzungspersonal des Betreibers durchgeführt werden.
• Keine sauren oder stark alkalischen Reinigungsmittel verwenden. • Keine organischen Lösungsmittel, die Ester, Ketone, Alkohole, Kohlenwasserstoffe oder dergleichen verwenden. 7.2 Wartung Eine sichere Funktion des Produkts wird durch eine regelmäßige Kontrolle und Wartung, die mindestens einmal jährlich erfolgen sollte, positiv beeinflusst.
Seite 37
WARNUNG Eine Reinigung der Filtereinsätze ist nicht zulässig. Hierdurch kommt es unweigerlich zu einer Beschädigung des Filterelements, wodurch die Funktion des Filters nicht mehr gegeben ist und Gefahrstoffe in die Atemluft gelangen. Bei den im Folgenden beschriebenen Arbeiten besonders auf die Dichtung des Hauptfilters achten.
7.2.2 Filterwechsel WARNUNG Arbeiten am Druckluftspeicher sowie den Druckluftleitungen und Komponenten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die Pneumatik Fachkenntnisse besitzen. Das Pneumatik-System muss vor Wartungs- und Reparaturarbeiten von der externen Druckluftversorgung getrennt und druckentspannt werden! siehe auch Kapitel Sicherheit Den Filterwechsel wie folgt durchführen: Abb.
Seite 39
Abb. 11: Filterwechsel – Filterdeckel demontieren Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Filterdeckel Rotationdüse Filterpatrone Tab. 10: Filterwechsel – Filterdeckel demontieren 5. Den Filterdeckel (Pos. 2) laut Abbildung demontieren. Dazu die Sechskantmutter (A) und die zwei Sechskantschrauben (B) demontieren. 6. Den Messschlauch am Filterdeckel (Pos. 2) abziehen und den Filterdeckel (Pos.
Abb. 12: Filterwechsel – Filterpatrone entsorgen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Filterpatrone Entsorgungsbeutel Tab. 11: Filterwechsel – Filterpatrone entsorgen 7. Die verunreinigte Filterpatrone (Pos. 3) vorsichtig ohne Staub aufzuwirbeln aus dem Produkt entnehmen und in den Entsorgungsbeutel (Pos. 5) geben. 8. Den Entsorgungsbeutel (Pos. 5) luftdicht verschließen und nach Vorschrift entsorgen.
Überprüfen von Einstellwerten, durch visuelle Kontrolle auf Beschädigungen und Undichtigkeiten sowie dem Reinigen der äußeren Oberflächen. WARNUNG Hautkontakt mit Staubpartikeln etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen. Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich! Um den Kontakt und das Einatmen der Staubpartikel zu vermeiden, sollten Einweghandschuhe und Einwegstaubmasken der Klasse FFP2 oder hochwertiger verwendet werden.
Seite 42
Abb. 13: Wartung – Zugang zum Staubsammelbehälter Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Wartungsdeckel Staubsammelbehälter Vierkantschlüssel Tab. 12: Wartung – Zugang zum Staubsammelbehälter Das Entleeren des Staubsammelbehälters wie folgt durchführen: 1. Das Produkt am Drehtaster ausschalten. 2. Das Produkt durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz trennen. 3.
Abb. 14: Wartung – Staubsammelbehälter entleeren Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Staubsammelbehälter Entsorgungsbeutel Deckel mit Niederhalter Tab. 13: Wartung – Staubsammelbehälter entleeren 5. Laut Abbildung vorsichtig ohne Staub aufzuwirbeln den Deckel mit Niederhalter (Pos. 4) vom Staubsammelbehälter entfernen. 6. Den Entsorgungsbeutel mit den Staubpartikeln luftdicht verschließen und nach Vorschrift entsorgen.
Seite 44
Abb. 15: Wartung – Vorfilterkassette prüfen/ tauschen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Wartungsdeckel Verriegelung Vierkantschlüssel Filterkassette Tab. 14: Wartung – Vorfilterkassette prüfen/ tauschen Das Prüfen/ Wechseln der Filterkassette wie folgt durchführen: 1. Das Produkt am Drehtaster ausschalten. 2. Das Produkt durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz trennen. 3.
7.3.3 Prüfung Druckluftbehälter + Druckluftsicherheitsventil HINWEIS Das Produkt besitzt einen oder mehrere Druckluftbehälter mit Druckluftsicherheitsventil. Produkte mit Druckluftbehälter und Sicherheitsventil müssen nach national gültigen Vorschriften gewartet/überprüft werden. WARNUNG Arbeiten am Druckluftspeicher sowie den Druckluftleitungen und Komponenten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die Pneumatik Fachkenntnisse besitzen.
Seite 46
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Wartungsdeckel Rändelschraube Druckluftsicherheitsventil Tab. 15: Wartung - Druckluftsicherheitsventil prüfen Um Zugang zum Druckluftbehälter/ Sicherheitsventil (Pos. 2) zu bekommen, wie folgt vorgehen. 1. Laut Abbildung den Wartungsdeckel (Pos. 1) an der Rückseite des Produkts demontieren. 2. Am Druckluftsicherheitsventil (Pos. 2) die Rändelschraube (Pos. 3) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen und mit circa 3 –...
7.4 Störungsbeseitigung Störung Mögliche Ursache Hinweis Es werden nicht Abstand der Absaughaube Absaughaube näher alle Staub - zur Schweißstelle zu groß heranführen partikel erfasst Reinluftausblasöffnung Reinluftausblasöffnung frei verdeckt halten Signalhupe Die eingestellte Mindest- Filterwechsel erforderlich, ertönt absaugleistung ist Rohrleitungs-/ unterschritten. Erfassungssystem prüfen, Filtereinsätze gesättigt, Service kontaktieren...
7.5 Notfallmaßnahmen Im Brandfall des Produkts beziehungsweise seiner gegebenenfalls vorhandenen Erfassungselemente sind folgende Schritte einzuleiten: 1. Das Produkt vom Stromnetz trennen! Wenn vorhanden; Netzstecker ziehen; Hauptschalter auf 0-Position stellen; Zuleitungssicherungen trennen. 2. Wenn vorhanden, Druckluftversorgung trennen. 3. Brandherd mit einem handelsüblichen Pulverlöscher bekämpfen. 4.
8 Entsorgung WARNUNG Hautkontakt mit Schweißrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen! Demontagearbeiten am Produkt dürfen nur von geschultem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der Sicherheitshinweise und der geltenden Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden! Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege möglich! Um Kontakt und das Einatmen von Staubpartikeln zu vermeiden, verwenden Sie Schutzkleidung, Handschuhe und ein...
Die Konformitätserklärung erlischt bei nicht verwendungsgemäßer Benutzung sowie bei konstruktiver Veränderung, die nicht von uns als Hersteller schriftlich bestätigt wurde. Herr Marcel Kusche ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Kemper GmbH, Von-Siemens-Str. 20, 48691 Vreden, Deutschland Vreden, 01.12.2023 Geschäftsführer Ort, Datum B.
If it is not used for as intended or the design is altered, the Declaration of Conformity expires, unless confirmed in writing by us as manufacturers. UK Authorised Representative (for authorities only): Mr. Marc Crawford United Kingdom KEMPER (U.K.) Ltd. Venture Court, 2 Debdale Road, Wellingborough, Northamptonshire NN8 5AA Vreden, 01.12.2023 Place, date B.
9.4 Maßblatt Abb. 17: Maßblatt Symbol Abmessungen Symbol Abmessungen 1.350 mm [53,15 inch] 890 mm [35,04 inch] 834 mm [32,83 inch] 150 mm [5,91 inch] 973 mm [38,31 inch] 360 mm [14,17 inch] 680 mm [26,77 inch] 295 mm [11,61 inch] Tab.
9.5 Ersatzteile und Zubehör Lfd. Nr. Bezeichnung Art.-Nr. Hauptfilter 1090469 Vorfiltereinschub Aluminium-Gestrick 1090732 Absaughaube 7910300 Absaughaube mit LED-Lampen und 79103040 Schalter Schlauch für Absaugarm 2 m Ø 150 mm 1140348 Schlauch für Absaugarm 3 m Ø 150 mm 1140349 Schlauch für Absaugarm 4 m Ø 150 mm 1140350 Gitter für Absaughaube 1270091...
Seite 625
España Deutschland (HQ) Česká Republika KEMPER IBÉRICA, S.L. KEMPER GmbH KEMPER spol. s r.o. Avda Diagonal, 421 3º Von-Siemens-Str. 20 Pyšelská 393 E-08008 Barcelona D-48691 Vreden CZ-257 21 Poříčí nad Sázavou Tel. +34 902 109-454 Tel. +49 2564 68-0 Tel. +420 317 798-000...