Seite 1
Pulsschmiersystem CLU4-C Originalmontageanleitung nach EG RL 2006/42/EG für unvollständige Maschinen mit dazugehöriger Betriebsanleitung für Zylinderschmierung von Großdieselmotoren Pulse Lubrication System CLU4-C for cylinder lubrication on large Assembly instructions acc. to EC Dir. 2006/42/EC for partly completed machinery with associated operating...
Seite 4 EG Einbauerklärung EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Werk Hockenheim, 2. Industriestraße 4, DE-68766 Hockenheim erklärt hiermit die Übereinstimmung der unvollständigen Maschine Bezeichnung: Hubtaktpumpe Typ: PDYC Sachnummer: 751-1xx-xxxx Ölversorgungsaggregate...
Symbolerklärungen Seite 5 Symbol- und Hinweiserklärung Direkt an der Maschine/Fettschmierpumpen- Diese Symbole finden Sie bei allen Sicher- aggregat angebrachte Hinweise wie zum heitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, Beispiel: die auf besondere Gefahren für Personen, Drehrichtungspfeil Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Sie sind verantwortlich! Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Kennzeichnung der Fluid-Anschlüsse Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
Montageanleitung Seite 6 Montageanleitung nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang VI Die Montageanleitung entspricht der oben genannten Maschinenrichtlinie für unvollstän- dige Maschine. Eine unvollständige Maschine, und somit das hier beschriebene Produkt, ist nur dazu bestimmt, in anderen Maschinen oder in andere unvollständige Maschinen oder Ausrüstungen eingebaut oder mit ihnen zusammengefügt zu werden, um zusammen mit ihnen eine Maschine im Sinne der oben...
Viskosität) zwischen 25 und 2000 mm Sachwerte nach sich ziehen. Das Pulsschmier- gefördert werden. Versagen wichtiger Funktionen der system CLU4-C ist daher nur in technisch Bei Einsatz von synthetischen Ölen ist eine Maschine /Anlage einwandfreiem Zustand unter Beachtung der...
Seite 8
Gefahr durch elektrischen Strom Das in dieser Anleitung beschriebene Puls- Die in den Betriebsanleitungen des Motors/ Der elektrische Anschluss des Pulsschmiersys- schmiersystem CLU4-C darf nur von qualifi- Anlage vorbeschriebene Vorgehensweise zum tems darf nur von entsprechend geschultem ziertem Personal eingebaut, bedient, gewartet Stillsetzen des Motors/Anlagen ist einzuhalten.
Seite 9
Allgemeiner Hinweis Haftungsausschluss Die Lebensdauer des Aggregates ist begrenzt. Das Druckgerät darf nur in Verbindung Die SKF Lubrication Systems Germany GmbH Es ist daher in regelmäßigen Abständen einer mit der Hubtaktpumpe in Betrieb haftet nicht für folgende Schäden: Funktions- und Dichtheitsprüfung zu unter- genommen werden.
Montageanleitung Seite 11 3. Montage 3.1 Allgemeine Hinweise 3.2 Montage Hubtaktpumpe Der Tagestank muss mindestens 4,5 m über Die Montage der Hubtaktpumpe erfolgt dem Niveau für den Zulauf des Systemfilters mittels Schrauben M10. Da der Montageort und der Hubtaktpumpe angeordnet werden. kundenspezifisch ist, muss für die Angabe der Mindesteinschraublänge und des erforder- Die Hubtaktpumpe ist auf einer ebenen...
Montageanleitung Seite 12 3.2.1 Hydraulik Anschlüsse Abb. 1 Aus Sicherheitsgründen kann der Servo- Hydraulik- und Flanschanschlüsse Hubtaktpumpe ölkreislauf mit doppelwandigem Rohr (für eventuelles Lekageöl) ausgestattet Ausgang Schmieröl „L“ 8x G1/4“ outlet lubricant werden. Tk Ø64 Die Servoölanschlüsse der Hubtakt- M10 - 16 tief M10 - 16 deep pumpe sind bereits standardmäßig für Rohranschlüsse mit Sondermuffe...
Montageanleitung Seite 13 Abb. 2 3.3 Kenngrößen CLU4-C Je nach Ausführung sind an der Grundplatte Schaltschema Hubtaktpumpe der Hubtaktpumpe nachfolgende hydraulische Anschlüsse anzuschließen. Schmieröl (G1/4“ für Rohr ø8) Umgebungstemperatur ..5 °C bis + 70 °C 3.3.1 Hubtaktpumpe 1.
Montageanleitung Seite 15 3.3.3 Drucktransmitter Hauptmerkmale Abb. 5 Sensor ......Dünnfilm auf Stahl Messbereich ....0...100 bar Drucksensor mit Schaltbild Ausgangssignal .
Seite 16 Montageanleitung 3.4 Montage Systemfilter (Zubehör) Abb. 6 3.4.1 Allgemein 3.4.2 Elektrische Anschlüsse Systemfilter mit Anschlussplan Die Montage des Systemfilters muss an einer Die optische elektrische Verschmutzungs- gut zugänglichen Stelle am Motor erfolgen. anzeige ist mit einem Wechselkontakt ausge- Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährlei- stattet.
Montageanleitung Seite 17 3.5 Kenngrößen System-Filtereinheit Abb. 7 Ausgestattet mit optisch/elektrischer Verschmutzungsanzeige. Schaltbild Verschmutzungsanzeiger Hauptmerkmale Aufkleber Filterwechsel\P(Best. Nr. 44-1826-2978) Betriebsdruck: ..0,3 - 10 bar Ent- und Belüftung G1/4 (Best. Nr. 44-1826-2978) Betriebstemperatur: ..5 °C bis 80 °C Inhalt / Volumen: .
Seite 19 Zur Montageanleitung gehörige Pulsschmiersystem CLU4-C Betriebsanleitung für Zylinderschmierung von Großdieselmotoren nach EG RL 2006/42/EG für unvollständige Maschinen...
Lagertemperatur : 10 - 40°C wahren, bis eventuelle Unstimmigkeiten geklärt Licht: direkte Sonnen- oder UV- sind. Einstrahlung ist zu vermeiden, in der Für Produkte der SKF Lubrication Systems Nähe befindliche Wärmequellen ab- Germany GmbH gelten folgende Bedingungen schirmen für die Lagerung:...
Flächen, insbesondere Abtriebsteile und diesem Kapitel. Gegen Erstattung der entstehenden Anbauflächen, durch Langzeitkorrosions- Kosten kann das Produkt auch von SKF schutzmittel vor Korrosion zu schützen Lubrication Systems Germany GmbH Im Abstand von ca. 6 Monaten: Kontrolle 3.2 Montage des Pulsschmiersystems CLU4-C zur Entsorgung zurückgenommen...
Kolbenringe, einzuspritzen. Je nach Abb. 1 bare Systeme benötigt. elektronischem Ansteuerzeitpunkt kann der Das Pulsschmiersystem CLU4-C basiert auf Dosiervorgang früher oder später erfolgen. Pulsschmiersystem mit Common Rail Technik einer modular aufgebauten Hubtaktpumpe mit Bei Verwendung von Sonderschmierstutzen externer Überwachungselektronik in Verbin-...
4. Beschreibung Seite 23 4.2 Pulsschmiersystem CLU4-C für CLU4-C ist identisch mit der für Common Rail kann der Dosiervorgang früher oder später Applikationen ohne Common Rail Technik Technik. erfolgen. Das Pulsschmiersystem CLU4-C basiert auf Bei Verwendung von Sonderschmierstutzen Für Motoren, die ohne Common Rail Technik einer modular aufgebauten Hubtaktpumpe mit mit Spritzdüse kann darüber hinaus der An-...
Seite 24 4. Beschreibung Abb. 4 Abb. 3 Systemkomponenten 4.3.1 Hubtaktpumpe Hubtaktpumpe mit externer Überwachungs- Pulsschmiersystem für RTA-Neubauten und elektronik für 8 Schmierstutzen sowie Retrofit-Applikation Ölversorgungsaggregat SA/B, System Wärtsilä Bei der Hubtaktpumpe handelt es sich um eine moderne Hochleistungspumpe. Diese gibt mit hoher Geschwindigkeit eine fest ein- gestellte Dosiermenge genau zu dem von der Überwachungselektronik des Motormanage-...
Seite 25
Seite 25 4. Beschreibung Funktionsweise der Hubtaktpumpe Ein Teil des über die Servoölleitung in die Schmieröl gelangt hiernach zu den Schmier- gebrachter Membranspeicher (8) hat die Grundplatte der Hubtaktpumpe einströmen- stutzen. Gleichzeitig mit dem Herauffahren Aufgabe, etwaige Druckspitzen beim dynami- den Steueröls wird zum 4/2-Wege-Magnet- des Zentralkolbens (3) strömt das sich auf der schen Förderhub und in der Servoölleitung...
Seite 26
Seite 26 4. Beschreibung Abb. 6 Abb. 7 Anschlüsse Hubtaktpumpe Schnittansicht Hubtaktpumpe 8x G1/4“ Ausgang Schmieröl outlet lubricant venting valve luboil open max. do not open G3/4“ G3/8“ Zulauf Schmieröl Tankanschluß Servoöl inlet lubricant tank servooil G1/2“ Eingang Servoöl inlet servooil G1/2“...
Gefahr! Die Steuerung und Überwachung der Puls- Modularer Aufbau der Hubtaktpumpe Vor dem Austausch einer der Haupt- schmierung CLU4-C erfolgt durch das Motor- komponenten an der Hubtaktpumpe management. Nach Eingang des Schmier- ist deren Servoöl-Absperrventil (1) impulses vom Motormanagement prüft die vorgabegemäß...
4. Beschreibung Seite 28 4.3.1.3 Absperrventil Abb. 9 Abb. 10 Bei dem integrierten Ventil handelt es sich um Fließschema Hubtaktpumpe Integriertes Absperrventil der Hubtaktpumpe ein Absperrventil für den Servoölzulauf (1). Das Absperrventil ist zum Beispiel beim Aus- tausch von Komponenten aktiviert. Ist das Ventil bis zum Anschlag eingeschraubt, entspricht dies der Wartungseinstellung.
Schmutz- und Reinseite. Bei einer Druckdifferenz von 0,3 bar Ein großzügig dimensionierter Schmierölfilter wird über den am Filtersystem eingebauten von SKF scheidet die vorhandenen Schmutz- Differenz-Druckschalter ein elektrisches Signal ø120 partikel wirkungsvoll ab und erhöht somit die aktiviert.
0 bis 5 Liter (bei einer Unterteilung von ferenzdrucks von 0,4 bar öffnet die 0,1 Liter) kann der Ölverbrauch über eine Bypassfunktion. festzulegende Zeiteinheit ermittelt werden. Die SKF Lubrication Systems Germany Siehe Kapitel 6.6.2, Warnung GmbH empfiehlt die Filter-Standar- dausführung ohne Bypass.
2-Takt-Kreuzkopf-Dieselmotoren ohne Common Rail Ausführung zur Versorgung des Servo-Ölkreislaufes der Hubtaktschmier- pumpen. Das Ölversorgungsaggregat besteht aus zwei elektrisch angetriebenen SKF- Zahnradpumpen des Typs UD, wobei eine Pumpe als Standby-Pumpe fungiert. Weiterhin besteht das Aggregat aus einem Steuerblock mit jeweils zwei Drucktransmittern, zwei Druckschaltern, Druckbegrenzungsventilen sowie einem manuellen Ölumschaltventil zur...
Seite 32
Seite 32 4. Beschreibung Funktionsbeschreibung: über das Ölumschaltventil (WV) unterbrochen. Eine eventuelle Leckage wird von einem im siehe Abb. 14 und Abb. 15 Ein der Pumpe nachgeordnetes Rückschlag- Steuerblock eingebauten Drucktransmitter Bereits vor Aktivierung des Zylinderschmier- ventil (RV2 oder RV3) sorgt dafür, dass bei (P2) registriert und an das Motormanagement systems steht an beiden Pumpen (M/P1 und Pumpenwechsel kein Öl austreten kann.
Seite 33
4. Beschreibung Seite 33 Abb. 14 Bauteile des Ölversorgungsaggregat SA/B, Ausführung A, Motortyp RT50 ... 72 Pos. Benennung Zahnradpumpen UD M/P1, M/P2 Druckschalter Eingangsdruck P3, P4 Drucktransmitter Systemdruck Manometer Systemdruck Drucktransmitter Leckageöl Rückschlagventile RV1, RV2, RV3 manuelles Ölumschaltventil Absperrschraube Betriebszustand NO = offen (2 Umdrehungen offen) Absperrschraube Betriebszustand NC = geschlossen...
Seite 34
Seite 34 4. Beschreibung Abb. 15 Funktionsschema des Ölversorgungsaggregat SA/B Pos. Benennung P; G1/2” T; G1/2” Zahnradpumpen UD M/P1, M/P2 Drucktransmitter Druckschalter Eingangsdruck P3, P4 (Sensor) Drucktransmitter Systemdruck Leckageöl Manometer Systemdruck 4-20mA Drucktransmitter Leckageöl 50 bar Druck- Rückschlagventile RV1, RV2, RV3 (15-50 bar) begrenzungsventil manuelles Ölumschaltventil...
Bei Auslieferung der Hubtaktpumpe ist, Zur Inbetriebnahme des Pulsschmier- Für die Reinheit des eingesetzten Öles entsprechend der Bestellnummer, das Förder- systems CLU4-C ist die Betriebsan- ist zu sorgen. volumen auf einen festen Wert eingestellt. leitung des Motorherstellers heranzu- Das Pulsschmiersystem CLU4-C ist modular ziehen.
Seite 36 5. Inbetriebnahme 5.2 Filterwechsel üben (Trockentest) 5.3 Filter entlüften Abb. 16 Nur bei vorgegebener Filterausführung 4.3.2 Nur bei vorgegebener Filterausführung 4.3.2 Die Entlüftung des Filters erfolgt über einen Filtergehäuse Um das erforderliche Handling für Kugelhahn (2) der sich oberhalb des Schraub- einen reibungslosen Filterwechsel bei deckels befindet.
Abb. 17 bohrung. Schraube „A“ ist für das Schmieröl, stellen Schraube „B“ für das Servoöl. Durch Lösen Pulsschmiersystem CLU4-C über Manual- Entlüftung der Hubtaktpumpe CLU4-C der Schrauben kann eventuell vorhandene Lubrication oder manuell über Hand-Not Luft aus der Hubtaktpumpe entweichen. Wäh- betätigen...
Seite 38 5. Inbetriebnahme 5.6 Zwischenschmierung auslösen 5.7 Membranspeicher der Hubtaktpumpe Achtung! Die Prüfung vor der Inbetriebnahme sowie Nach Beendigung der Entlüftungs- Zwischenschmierungen werden zu Prüfzwe- die wiederkehrenden Prüfungen sind entspre- vorgänge ist die Ventilstellung an der cken, zum Beispiel vor der Montage des Zylin- chend den nationalen Regelwerken durchzu- Hubtaktpumpe zu kontrollieren (siehe derkolbens benötigt.
6. Wartung Seite 39 6. Wartung 6.1 Allgemeine Hinweise 6.3 Wartungsplan Grundsätzlich arbeitet die Pumpe wartungs- frei. Jedoch sollte in regelmäßigen Abständen eine Sichtkontrolle durchgeführt werden. Wartungsbereich Wartungs- Tätigkeit Bemerkung intervalle [h] 6.2 Erforderliche Werkzeuge Hubtaktpumpe Hubtaktpumpe 2000 Manometer mit einem Messbereich von 0 bis 100 bar sowie einem Messschlauch ggf.
Seite 40 6. Wartung 6.4 Drucksensor und Membranspeicher 6.4.1 Drucksensor Der Drucksensor (2) ist wartungsfrei. Arbeitet Sobald blasenfreies Öl an den Über- der Sensor nicht korrekt, so wird dies sofort wurfmuttern austritt sind die Über- durch die fehlende Druckaufbaumeldung für wurfmuttern der Schmierölleitungen (4) das Schmiersystem angezeigt.
6. Wartung Seite 41 6.4.2 Membranspeicher Füllen und Prüfen von nachfüllbaren Prüfintervalle Benutzungsanweisung für Membran- Hydrospeichern Nach Inbetriebnahme des Speichers ist der speicher Optional ist eine Füll- und Prüfvorrichtung mit Fülldruck in der ersten Woche mindestens 1 Entsprechend Richtlinie 97/23/EG, Artikel 3, Stickstoffflaschen-Adaption erhältlich -siehe mal zu prüfen.
Seite 42
Seite 42 6. Wartung Gasvorspannung prüfen -siehe Abbildung 20 Abb. 20 Hinweis! Die Befüllung des Membranspeichers Prüfanschluss Eine Prüfung der Gasvorspannung kann ist nach Angaben des Motorherstellers erst nach Abstellung des Versorgungs- und/oder nach Angaben des Herstellers aggregates und Entlastung der Servoöl des Befüllgeräts durchzuführen.
Seite 44 6. Wartung 6.6 System-Filterwechsel Abb. 21 Ist der Filter verschmutzt, so wird dies über einen optischen (9)/elektrischen (10) War- Pumpeneinheitwechsel tungsanzeiger signalisiert. Der Schmierölpegel darf nie unter die 5 Liter Markierung auf der Skalierung (1) des Filters fallen, da sonst Luft in Ansicht A /view A das System eindringen und Störungen verursachen kann.
Seite 45 6. Wartung 6.6.1 System-Filtergehäuse spülen Vorgehensweise: Vorgehensweise: Die Reinheit des Schmieröls und die Öl- siehe Abbildung 22 und 23 siehe Abbildung 22 und 23 alterung spielen eine wesentliche Rolle für die Wartungsintervalle des Filtergehäuses. Daher Ölwanne unter Filter stellen Ölwanne unter Filtergehäuse stellen kann ein konstanter Wartungszeitraum für die Werkzeuge (Stange) und Ersatzfilter (2)
Seite 46 6. Wartung Abb. 22 6.6.2 Ölverbrauchsmessung für den Gesamtmotor beide Absperrventile (11) (im Uhr- Filterwechsel, Filtergehäuse spülen zeigersinn) bis Anschlag öffnen siehe Abbildung 21 und Abbildung 22 Zulaufventil (3) schließen Kugelhahn (8) öffnen Es besteht die Möglichkeit mittels einer Mes- Auf der Messskala (1) innerhalb des Be- sung den Schmierölverbrauch des Gesamtmo- reiches 0 bis 5 Liter (bei einer Unterteilung...
6. Wartung Seite 47 Zulaufdruck von 2 bis maximal 6 bar an. Die 6.7 Ölversorgungsaggregat SA/B 0/157 6.7.2 Umschaltung der Zahnradpumpen beiden vor den Pumpen angebrachten Druck- 6.7.1 Allgemeine Hinweise Das Ölversorgungsaggregat besteht aus zwei schalter sind aktiviert. Bei Ausbau einer der elektrisch angetriebenen Zahnradpumpen des beiden Pumpen (Förderpumpe oder Standby- Grundsätzlich arbeitet das Ölversorgungsag-...
Seite 48 6. Wartung 6.7.3 Zahnradpumpenwechsel über motorseitige Steuereinheit Zulauf Innerhalb des Steuerblocks befinden sich Das Ölversorgungsaggregat besteht aus zwei druck überprüfen Rückschlagventile. Dieses verhindert ein elektrisch angetriebenen Zahnradpumpen des am Manometer (8) Systemdruck über- zurückströmen und Austreten des ge- Typs UD, wobei die eine Pumpe als Förder- prüfen förderten Servoöls aus der nun frei-...
7. Störung, Ursache und Beseitigung Seite 49 7. Störung, Ursache und Beseitigung Achtung! Bei Funktionsausfall ist grundsätzlich zu prüfen, ob alle technischen Vorgaben unter den gegebenen Betriebsbedingungen eingehalten werden. 7.1 Pumpenstörungen Störung Ursache Beseitigung keine Funktion der Hubtaktpumpe Servoöldruck ist nicht ausreichend Servoöldruck prüfen und Neueinstellung zwischen 45 und 50 bar vornehmen 4/2-Wege-Magnetventil defekt...
7. Störung, Ursache und Beseitigung Seite 50 7.2 Störungen am System-Filter Störung Ursache Beseitigung Verschmutzungsanzeiger Filterelement verschmutzt Filterelement tauschen/reinigen elektrische Verbindung unterbrochen Stecker/Verbindung überprüfen 7.3 Störungen am Ölversorgungsaggregat Störung Ursache Beseitigung kein Druckaufbau Druckbegrenzungsventil defekt oder Druckbegrenzungsventil neu einstellen oder wenn nötig reinigen falsch eingestellt bzw.
Seite 52 9. Ersatzteile/Zubehör 9. Ersatzteile/Zubehör für Hubtaktpumpe 9.1 Hubtaktpumpe Bitte gesondert bestellen! Abb. 29 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen der Hubtaktpumpe/Hubtaktpumpen sind nicht zulässig. Darstellung Ersatzteile Hubtaktpumpe Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile hebt die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf. Hinweis Weitere Ersatzteile entnehmen Sie bitte aus der Ersatzteilliste 951-160-012-DE-EN.
9. Ersatzteile/Zubehör Seite 53 Abb. 31 Abb. 30 9.2 Ölversorgungsaggregat SA/B 0/157 SA/B Darstellung Ersatzteile SA/B ..Ersatzteile des Ölversorgungsaggregat Bitte gesondert bestellen! 4 (P1) Eigenmächtiger Umbau und Ersatz- teilherstellung Umbau oder Veränderungen des Ölver- sorgungsaggregat sind nicht zulässig. Originalersatzteile und vom Herstel- ler autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit.
Seite 54
Bestell-Nummer: 951-170-206-DE (09.02.2017) Änderungen vorbehalten! Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der SKF Lubrication Systems Germany GmbH gestattet. Die Angaben in dieser Druckschrift werden mit größster Sorgfalt auf ihre Richtigkeit hin überprüft. Trotzdem kann keine Haftung für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art übernommen werden, die sich mittelbar oder unmittelbar aus der Verwendung der hierin enthaltenen Informationen ergeben.