Seite 1
TLMP 1008 / 1018 Български Инструкции за употреба Čeština Návod k použití Dansk Brugsanvisning Deutsch Gebrauchsanweisung Ελληνικά Οδηγίες χρήσης English Instructions for use ES (AR) Español Instrucciones de uso Eesti Kasutusjuhend Suomalainen Käyttöohjeet Français Mode d’emploi Hrvatski Upute za uporabu Magyar Használati utasítás...
Seite 170
Montageanleitung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG SKF TLMP-Serie 1008/1018 SKF MultiPoint Automatic Lubricator TLMP series MP5460DE 951-171-030-DE 20.05.2017 Version 03...
EG-Einbauerklärung EG-Einbauerklärung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B Der Hersteller SKF Maintenance Products, Kelvinbaan 16, 3439 MT Nieuwegein, Niederlande, erklärt hiermit, dass die unvollständige Maschine, Bezeichnung: Pumpe zur Förderung von Schmierstoff im Intervallbetrieb innerhalb einer Zentralschmieranlage Typ: TLMP 1008/ TLMP 1018...
Seite 172
Der Hersteller haftet nicht für Schäden ver- SKF Maintenance Products Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen, führt ursacht durch: Kelvinbaan 16 ○ nicht bestimmungsgemäße Verwen- SKF detaillierte Schulungen durch. Es wird 3439 MT Nieuwegein empfohlen, diese Schulungen wahrzuneh- dung, fehlerhafte Montage, Betrieb, Niederlande men. Für Informationen kontaktieren Sie die Einstellung, Wartung, Reparatur, Fahrläs-...
Seite 173
Mindesteinbaumaße .................... 35 Auswahl von Schmierstoffen ................17 Anschlussmaße ..................... 36 Materialverträglichkeit ..................17 Elektrischer Anschluss ..................37 Temperatureigenschaften ..................17 Erstbefüllung von Pumpen .................. 38 Alterung von Schmierstoffen ................18 Programmierung ....................39 Empfohlener Temperaturbereich für SKF-Schmierstoffe ........ 19...
Seite 174
Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ..................40 11.11 Motoren V DC ......................50 Allgemeines ......................40 11.12 Motoranschlüsse V DC ..................50 Zusatzschmierung auslösen ................40 11.13 Elektrische Anschlüsse ..................50 11.14 Steuerplatine Austausch-Kit ................50 Betrieb, Außerbetriebnahme und Entsorgung ..........41 Allgemeines ......................41 Schaltpläne ....................51 Befüllen des Behälters im Betrieb ..............
Symbol- und Hinweiserklärungen Erklärung von Symbolen, Hinweisen und Abkürzungen In dieser Anleitung werden folgende Abkürzungen verwendet. Symbole in Sicherheitshinweisen kennzeichnen die Art und Quelle der Gefahr. Gefährliche elektrische Allgemeiner Warnhinweis Sturzgefahr Heiße Oberflächen Spannung Unbeabsichtigte Einnahme Quetschgefahr Druckinjektion Schwebende Last Elektrostatisch gefährdete Explosionsgeschützte Explosionsgefahr...
Seite 176
Symbol- und Hinweiserklärungen Abkürzungen und Umrechnungsfaktoren bzgl. bezüglich °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit zirka Kelvin Unze d. h. das heißt Newton fl. oz. Flüssigunze etc. et cetera Stunde Inch evtl. eventuell Sekunde Pounds per square inch ggf. gegebenenfalls sq.in. Square inch i.
1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise 1.2 Grundsätzliches Verhalten beim 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ○ Der Betreiber muss gewährleisten, dass Umgang mit dem Produkt ○ Schutz- und Sicherheitseinrichtungen ○ Das Produkt darf nur gefahrenbewusst, die Anleitung von allen Personen, die mit dürfen im Betrieb weder entfernt, ver- in technisch einwandfreiem Zustand und Arbeiten am Produkt beauftragt wer- ändert noch unwirksam gemacht werden...
1. Sicherheitshinweise 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.5 Lackierung von Kunststoffteilen ○ Zur Bereitstellung, Beförderung oder La- Förderung von Schmierstoffen ent- Die Lackierung von Kunststoffteilen oder sprechend der in dieser Anleitung ge- -dichtungen der beschriebenen Produkte gerung von Gefahrstoffen und gefährli- nannten Spezifikationen innerhalb einer ist ausdrücklich verboten.
1. Sicherheitshinweise 1.6 Veränderungen am Produkt 1.8 Inspektionen vor der Lieferung Eigenmächtige Umwandlungen oder Verän- Folgende Inspektionen wurden vor der Lie- derungen können unvorhersehbare Folgen ferung durchgeführt: ○ Sicherheits- und Funktionstests für die Sicherheit haben. Deshalb sind ei- ○ Elektrische Inspektionen gemäß DIN EN genmächtige Umwandlungen oder Verände- rungen ausdrücklich verboten.
Stoffe in Elektro- und 120 V AC 1.11 Hinweise zum Typenschild Elektronikgeräten Auf dem Typenschild sind wichtige Kennda- SKF Maintenance Products Model: TLMP 1008/120 V ten wie Typenbezeichnung, Bestellnummer Hinweis zur Niederspannungsrichtlinie S. No.: XXXXXXXXXXX A und regulatorische Kenndaten angegeben. 2014/35/EU...
1. Sicherheitshinweise 1.13 Zur Bedienung der Pumpe befugte Personen 1.13.1 Bediener 1.14 Anweisungen für externe Techniker Eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Vor dem Beginn der Tätigkeiten müssen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen externe Techniker vom Bediener über die qualifiziert ist, die mit der normalen Bedie- Sicherheitsvorschriften des Unternehmens, nung verbundenen Funktionen und Tätig- die geltenden Unfallverhütungsvorschriften...
1. Sicherheitshinweise 1.16 Transport, Montage, Wartung, Fehler, Reparatur, Außerbetriebnahme, Entsorgung. ○ Alle relevanten Personen sind vor dem Körperteile durch unbeabsichtigte Bewe- und unter Einhaltung der geltenden Beginn von Arbeiten über die Durch- gungen eingeklemmt werden können. Vorschriften und unter Berücksichti- ○...
1. Sicherheitshinweise 1.18 Reinigung ○ Alle verwendeten Komponenten müssen 1.17 Erstinbetriebnahme, tägliche Inbe- ○ Brand- und Explosionsgefahr bei Ver- triebnahme geeignet sein für: wendung von entzündlichen Reinigung- - maximalen Betriebsdruck Vergewissern Sie sich, dass: ○ Alle Sicherheitseinrichtungen vollständig smitteln. Nur nicht-entzündliche, für - maximale/minimale Umgebungstem- den Zweck geeignete Reinigungsmittel und funktionsfähig sind...
1. Sicherheitshinweise 1.19 Restgefahren Möglicherweise im Restgefahr Prävention/Abhilfe Lebenszyklus Personen-/Sachschaden durch Absen- Unbefugte Personen fernhalten. Es dürfen sich keine Personen unter angehobe- A B C G H K ken angehobener Teile nen Teilen aufhalten. Teile mit angemessenem Hebewerkzeug anheben. Personen-/Sachschaden durch Neigung Angegebene Anzugsmomente für Schraubverbindungen beachten.
Seite 185
1. Sicherheitshinweise Möglicherweise im Restgefahr Prävention/Abhilfe Lebenszyklus Bersten des Behälters beim Füllen mit Füllvorgang überwachen und bei Erreichen der MAX-Markierung des Behäl- einer Pumpe hoher Leistung ters beenden Kontakt mit Rührflügel bei „Probebe- trieb“ ohne Behälter nach Reparatur Pumpe nur mit Behälter betreiben Kontamination der Umwelt mit Teile entsprechend den gültigen gesetzlichen/betrieblichen Vorschriften Schmierstoff und benetzten Teilen...
Wert fallen. ○ Langlebigkeit (physische/chemische bitte an SKF. Angegebene Viskositäten, siehe Kapitel Stabilität) SKF unterstützt bei Bedarf die Kunden Technische Daten. ○ Wirtschaftliche und ökologische Aspekte bei der Auswahl geeigneter Komponenten zum Fördern des gewählten Schmierstoffs und der Planung und Auslegung einer Zentralschmieranlage.
„Ausbluten“) für den Einsatz in Zentralsch- Sicherheitsdatenblätter und, falls mieranlagen zu testen. vorhanden, Gefahrenbezeich- Bei weiteren Fragen zu Schmierstoffen kann nungen auf der Packung beachtet mit der SKF Kontakt aufgenommen werden. werden. Sie können eine Übersicht über die von SKF geprüften Schmierstoffe anfordern.
2. Schmierstoffe 2.6 Empfohlener Temperaturbereich für SKF-Schmierstoffe Zugelassene SKF- Temperatur Schmierstoffe Minimal Maximal TLMP-Serie LGHB 2 0 °C 70 °C LGGB 2 -25 °C 50 °C LGMT 2 -10 °C 40 °C LGMT 3 -10 °C 50 °C LGWA 2 -10 °C...
Seite 189
Schmierstoff. 3 Folientastatur Zur Anzeige von Betriebs- und Fehlermeldun- gen und zum Ändern von Parametern (Pro- grammierung) bei Pumpen mit Steuerung. SKF MultiPoint Automatic Lubricator TLMP series 4 Pumpengehäuse Beinhaltet den Motor und Steuerplatinen so- wie Anschlussoptionen (Stecker).
Dient zum Anschluss der Pumpe an eine ex- terne Steuer- oder Signaleinrichtung. 7 Verteiler Dienen zum Verteilen und Dosieren des SKF MultiPoint Automatic Lubricator TLMP series Schmierstoffs sowie zum Abschalten der Pumpe nach Erreichen der eingestellten Arbeitszyklen mittels Kontrollstift und Näherungsschalter.
Auslass auf derselben Seite um die Schmierstoffmenge der darüber liegenden verschlossenen Auslässe erhöht. Die maximale Anzahl intern zusammenfassbarer Aus- lässe beträgt 4 beim TLMP 1008 und 9 beim TLMP 1018. Fördermenge einstellen am SSV-Verteiler Abb. 3...
3. Übersicht/Funktionsbeschreibung 3.2 Rückführung von nicht benötigtem Schmierstoff zur Pumpe Die Rückführung erfolgt intern: für gerade Auslässe - durch Verschluss von Auslass 2 für ungerade Auslässe - durch Verschluss von Auslass 2 und 1. Der Anschluss der Schmierstoffzuleitungen erfolgt hierbei an den Auslässen mit den höchsten Nummerierungen.
○ Auslösen einer Zusatzschmierung ○ Anzeigen und Ändern von Parametern (Programmierung) Sämtliche Funktionen – außer das Anzeigen SKF MultiPoint Automatic von Fehlermeldungen – stehen nur während Lubricator TLMP series der Pausenzeit der Pumpe zur Verfügung. Die Einstellungen der Pumpe werden über die grüne Einstelltaste (3.3) und die rote...
3. Übersicht/Funktionsbeschreibung 3.5 Anzeigen im Programmiermodus 3.4 Anzeigen im Anzeigemodus Betriebsbereit Programmierschritt P1 Pumpe befindet sich in der Pausenzeit. Es liegen In diesem Programmierschritt wird der Stun- keine Fehlermeldungen vor. denwert der Pausenzeit eingestellt.. Pumpe läuft Programmierschritt P2 Die Pumpe arbeitet. Es liegen keine Fehlermel- In diesem Programmierschritt wird der Minu- dungen vor.
Seite 195
3. Übersicht/Funktionsbeschreibung Ende der Programmierung Startphase SP Die Programmierung ist beendet. Zur Übernah- Die Pumpe beginnt nach dem Einschalten mit me der eingestellten Werte muss die Program- der Pausenzeit. Programmierschritt P6 mierung mit der grünen Taste 3.3 (siehe Abb.13) innerhalb von 30 Sekunden quittiert werden. Öffner Startphase SO Ausgangssignal ist als Öffner eingestellt...
Seite 196
3. Übersicht/Funktionsbeschreibung Zeigt die Anzahl der automatisch ausge- Zeigt die Anzahl der manuell ausgelösten lösten Arbeitszyklen. Zählwert 0-9999 Zusatzschmierungen. Zählwert 0-9999 (durchlaufend). Die Anzeige besteht aus 3 (durchlaufend). Die Anzeige besteht aus 3 aufeinanderfolgenden Displayanzeigen, die aufeinanderfolgenden Displayanzeigen, die im 2-Sekundenintervall wechseln. im 2-Sekundenintervall wechseln.
0,2 ccm (pro Zyklus) Maximale Laufzeit der Pumpe 30 Minuten Schmierfette der Klasse NLGI III können nur unter bestimmten Einsatzbedingungen gefördert werden. Daher ist die Förderbarkeit vorher mit SKF zu klären. Hinweise in den Kapiteln 4.6. und 4.7 beachten.
4. Technische Daten 4.2 Elektrik 24 V DC 120 V AC 230 V AC Pumpenvariante 60 Hz 50 Hz Spannungsversorgung mit Würfelstecker (links) Toleranz Eingangsspannung -20 / +30 % ± 10 % ± 10 % ≤ 1 A ≤ 1 A ≤...
4. Technische Daten 4.4 Anzugsdrehmomente 4.5 Erforderliche Schmierstoffkonsistenzen im Falle einer intermittierenden Leermeldung Nachfolgend angegebene Anzugsdrehmomente sind bei der Montage oder Reparatur der Pumpe einzuhalten. Zur korrekten Funktion der intermittierenden Leermeldung sind die nachfolgenden Schmierstoffkonsistenzen einzuhalten. Pumpe mit Fundament, Maschine oder Fahrzeug 18 Nm ±...
4. Technische Daten 4.6 Nutzbares Behältervolumen Das nutzbare Behältervolumen hängt wesentlich von der Konsistenz (NLGI-Klasse) und der Einsatztemperatur des verwendeten Schmierstoffs ab. Bei hoher Konsistenz und niedriger Temperatur haftet in der Regel mehr Schmierstoff an den inneren Oberflächen des Behälters/der Pumpe an und steht so- mit nicht mehr als förderbarer Schmierstoff zur Verfügung.
Beim internen Transport eine gefüllte Komponenten (Alterung). sichere Handhabung gewährleisten. 5.2 Rücksendung Für SKF-Produkte gelten folgende Bedin- Alle Teile vor der Rücksendung reinigen und gungen für die Lagerung: sachgemäß verpacken (d. h. unter Beach- ○ Der zulässige Lagertemperaturbereich tung der Vorschriften des Empfängerlandes).
6. Montage 6. Montage 6.1 Allgemeines HINWEIS Die in der Anleitung genannten Produkte Technische Daten (siehe Kapitel 4) beachten. dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal 6.2 Anbauteil VORSICHT eingebaut, bedient, gewartet und repariert Das Produkt soll geschützt vor Feuchtig- werden. Qualifiziertes Fachpersonal sind Stromschlag keit und Vibration sowie leicht zugänglich Personen, die vom Betreiber des Endpro-...
Um genügend Platz für Wartungsarbeiten oder Freiraum für eine eventuelle Demontage des Produktes zu gewährleisten, sollte in jede Rich- tung zusätzlich zu den angegebenen Abmessungen ein Freiraum von mindestens 50 mm vorgesehen werden. Mindesteinbaumaße Abb. 6 A = 231 mm B = 171 mm C = 237 mm D = 214 mm SKF MultiPoint Automatic Lubricator TLMP series...
6. Montage 6.4 Anschlussmaße Anschlussmaße Abb. 7 Die Pumpe wird an den beiden Montage- Anschlussmaße bohrungen befestigt. Die Befestigung erfolgt E = Lochabstand 146 mm mit den im Lieferumfang enthaltenen Befes- F = Höhe 110 mm tigungsmaterialien. 2 x M8 Schraube 2 x M8 Mutter (selbstsichernd) 2 x Unterlegscheibe Anzugsdrehmoment = 18 Nm...
6. Montage 6.5 Elektrischer Anschluss Der elektrische Anschluss muss so erfolgen, • Stecker mit Dichtung auf Anschlüsse set- dass keine Zugkräfte auf das Produkt über- zen und mit der Schraube befestigen. tragen werden (spannungsfreier Anschluss). HINWEIS Gehen Sie zum elektrischen Anschluss fol- Elektrische Kenndaten (siehe Kapitel 4) gendermaßen vor: beachten.
• Behälter bis zur MAX-Markierung (Abb. 19) mit Schmierstoff füllen. Hierzu die Hinweise des Kapitels 4.8 beachten. • Pumpe durch Drücken der Taste (3.1) SKF MultiPoint Automatic Lubricator TLMP series laufen lassen bis an den offenen Ausläs- sen des Verteilers Schmierstoff austritt.
6. Montage 6.7 Programmierung Zur Programmierung von TLMP 1008 C = Wert ändern durch Drücken der Taste Pumpen ist entsprechend dem folgenden D = Möglicher neuer Wert Programmierschema vorzugehen. E = Übernahme des geänderten Wertes Taste 3.2 und Taste 3.3 gleichzeitig für ca. 4 durch Drücken der Taste 3.2 innerhalb...
• Die Pumpe beginnt zu arbeiten. Gleich- HINWEIS zeitig wird die bereits abgelaufene Pau- Wird die Versorgungsspannung innerhalb senzeit zurückgestellt. SKF MultiPoint Automatic einer Minute nach dem Einschalten unter- Lubricator TLMP series • Im Display erscheint das Symbol brochen, beginnt die Pausenzeit nach dem „Pumpe läuft“.
8. Betrieb, Außerbetriebnahme und Entsorgung 8. Betrieb, Außerbetriebnahme und Entsorgung 8.1 Allgemeines 8.4 Außerbetriebnahme und Entsorgung 8.2 Befüllen des Behälters im Betrieb Nach korrektem elektrischen Anschluss und Zur endgültigen Außerbetriebnahme sind Füllen über Befüllnippel dem Füllen mit Schmierstoff ist die Pumpe die gesetzlichen Vorschriften zur Entsorgung •...
Steuerplatine gut zugänglich ist. • Blauen Stecker von der Steuerplatine 9.2 Wartung abziehen. • Es gibt keine durch den Kunden zu war- SKF MultiPoint Automatic Lubricator TLMP series • Die aufgeklebte Folientastatur vorsichtig tenden Teile. vom Gehäuse lösen und zusammen mit dem Anschlusskabel entfernen.
10. Störung, Ursache und Beseitigung Störung, Ursache und Beseitigung Störungsmeldungen Fehlermeldung am Display Bedeutung Abhilfe ○ Vorleermeldung Es ist nur noch wenig Schmierstoff vorhanden. ○ Behälter auffüllen Fehlermeldung LI Die Anzeige wechselt mit der Anzeige „Pumpe läuft“. ○ Leermeldung Kein Schmierstoff mehr vorhanden. Die Pumpe ○...
10. Störung, Ursache und Beseitigung Mechanische Störungen der Pumpen Störung Mögliche Ursache/Erkennbarkeit des Fehlers Abhilfe ○ Schmierstoff entlüften (ggf. mehrmals Zusatz- ○ Visuelle Prüfung auf Blasen im Schmierstoff Lufteinschluss im Schmierstoff/Schmiersystem schmierung auslösen) ○ Visuelle Prüfung auf Schmierstoff in der ○...
Seite 214
10. Störung, Ursache und Beseitigung Mechanische Störungen der Pumpen Störung Mögliche Ursache/Erkennbarkeit des Fehlers Abhilfe ○ Pausenzeit oder Anzahl der Verteilerumläufe ○ Einstellung der Pausenzeit und der Verteile- Schmierstoffmenge an einer oder mehreren falsch eingestellt. rumläufe prüfen und ggf. korrigieren Schmierstellen weicht von den projektierten Wer- ○...
11. Ersatzteile Ersatzteile Die Ersatzteile dienen ausschließlich als Ersatz für baugleiche defekte Teile. Modifizierungen (Ausnahme Dosierschrauben) an bestehenden Pumpen sind damit nicht erlaubt. 11.1 SSV-Verteiler Bezeichnung Stk. Sachnummer SSV-Verteiler 8 K Anbau hinten (inkl. Kontrollstift) TLMP 1-D8 SSV-Verteiler 18 K Anbau hinten (inkl. Kontrollstift) TLMP 1-D18 11.2 Dichtungssatz Bezeichnung...
11. Ersatzteile 11.10 Motoren V DC Bezeichnung Stk. Sachnummer Abb. 11.6 Pumpenmotor 24 V DC mit Motoranschlusskabel TLMP 1-M24 11.11 Elektrische Anschlüsse Bezeichnung Stk. Sachnummer Abb. 11.7 Würfelstecker Anschlussdose (schwarz) mit 10 m Kabel TLMP 1-E 11.12 Steuerplatine Austausch-Kit Spannung Jumper Stk.
12. Schaltpläne 12.5 Schaltplan 230 V DC, mit Würfelstecker...
Seite 225
The Power of Knowledge Engineering Lager In der über einhundertjährigen Firmengeschichte hat sich SKF auf fünf Kompetenzplattformen und ein Schmier- Dichtungen und Lager- breites Anwendungswissen spezialisiert. Auf dieser Basis liefern wir weltweit innovative Lösungen an syteme einheiten Erstausrüster und sonstige Hersteller in praktisch allen Industriebranchen.