Zusätzlich behandelt der Partikelzähler Abweichungen von diesem Format intel-
ligent. Die Ordnung der Klassen kann wie in dem Beispiel durcheinander ange-
ordnet sein:
7F/4A/5C/4B/6E/6D
Wenn Reinheitsklassen fehlen, werden diese durch ein * ersetzt und nicht weiter
beachtet.
Beispiel: 6B/6C/7D wird ersetzt durch *A/6B/6C/7D/*E/*F. In diesem Beispiel
werden Messungen solange durchgeführt bis für B, C and D die Reinheitsklas-
sen gleich oder kleiner 6, 6, 7 sind. Die Klassen A, E und F werden ignoriert.
• "Speichern aller Messergebnisse"-Box - Durch Auswahl dieses Kästchen wird
jedes Messergebnis im Speicher des LasPaCII-I abgelegt. Ist es nicht ausge-
wählt, so wird lediglich das Messergebnis nach Erreichen einer Ziel-Reinheits-
klasse abgespeichert. Dies spart Speicher.
Der LasPaCII-I besitzt einen Messwertspeicher für ungefähr 600 Messungen.
Ist dieser voll, so wird der älteste Messwert überschrieben.
• Durch Setzen eines Hackens in das "Bestätige Ziel- Reinheitsklasse" Kästchen
wird die Messung erst nach erreichen zweier aufeinanderfolgender Reinheits-
klassen, unterbrochen. Wird dieses Feld ausgelassen, so unterbricht die Mes-
sung unmittelbar nach Erreichen der Zielreinheit.
• Drücken Sie den OK-Button um die Einstellungen zu speichern und zum Remote
Bildschirm zurückzukehren.
• Öffnen Sie das Spülventil und lassen Sie es geöffnet, bis mindestens 200ml
Flüssigkeit den Sensor passiert hat.
• Benutzen Sie den Stopp-Button um das Spülventil wieder zu schließen. Alter-
nativ dazu kann auch über den Start einer neuen Messung ( Schritt 20 ) das
Spülventil geschlossen werden.
• Durch drücken des Start-Tasters wird die eingestellte Messung begonnen.
• Der Statusbalken zeigt nun den Fortschritt der Messung an. Messergebnisse
werden automatisch auf dem Bildschirm abgebildet.
Kontinuierliche Messung
25