Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Connect:

Werbung

C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE
C. BECHSTEIN Connect
Einbauanleitung für Klaviere
Versionsnummer dieses Dokuments: 003
Letzte Bearbeitung am 6. Dezember 2023
Dieses Dokument ist in jeweils aktueller Version,
sowie in weiteren Sprachen auch als PDF-Datei verfügbar.
© 2023, C. Bechstein Digital GmbH
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für C. Bechstein Connect

  • Seite 1 C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE C. BECHSTEIN Connect Einbauanleitung für Klaviere Versionsnummer dieses Dokuments: 003 Letzte Bearbeitung am 6. Dezember 2023 Dieses Dokument ist in jeweils aktueller Version, sowie in weiteren Sprachen auch als PDF-Datei verfügbar. © 2023, C. Bechstein Digital GmbH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE INHALT Benötigtes Werkzeug Teilelisten Teileliste - Basisplatine inkl. Gehäuse Teileliste - Sensorikleiste Teileliste - Montagematerial & Pedalsensoren Teileliste - Accessories & Documents Teileliste - DC-Buchse inkl. Anschluss Vorbereitung des Instrumentes Einbau des DC-Stromanschluss...
  • Seite 3: Benötigtes Werkzeug

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE BENÖTIGTES WERKZEUG 1. Forstnerbohrer Ø 20,0 mm 6. Torxschraubendreher/ Bit T20 2. Bohrer Ø 2,5 mm 7. Torxschraubendreher/ Bit T10 3. Bohrmaschine/ Akkubohrer 8. Bleistift 4. Maßstab 9. Permanent-Marker 5. Rechter Winkel...
  • Seite 4: Teilelisten

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE TEILELISTEN Teileliste - Basisplatine inkl. Gehäuse �� VE01001000000 C. Bechstein Connect Basisplatine inkl. Gehäuse Teileliste - Sensorikleiste VE01110000000 �� C. Bechstein Connect Sensorikleiste...
  • Seite 5: Teileliste - Montagematerial & Pedalsensoren

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE Teileliste - Montagematerial & Pedalsensoren �� VE01004000000 C. Bechstein Connect Pedalsensoren inkl. Anschlusskabel �� VE01005000000 C. Bechstein Connect Alu-Winkel f. Pedalsensoren (Set) �� CBD-00022 Klemmbuchsen TPE (SW) �� CBD-00019 Reflektorstreifen �� CBD-00024 Kabelschelle (SIL) ��...
  • Seite 6: Teileliste - Accessories & Documents

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE Teileliste - Accessories & Documents �� CBD-00028 C. Bechstein Netzteil 19 V inkl. Anschlusskabel C (Euro) �� CBD-00033 C. Bechstein Anschlusskabel A (USA) �� CBD-00032 C. Bechstein Anschlusskabel G (UK) �� CBD-00279 C. Bechstein Anschlusskabel I (AU), nach Bedarf ��...
  • Seite 7: Vorbereitung Des Instrumentes

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE VORBEREITUNG DES INSTRUMENTES Oberrahmen, Unterrahmen, Tastenklappe, Zierleiste, Backenklötze und Mechanik entnehmen. Regulation überprüfen und ggf. neu einstellen. EINBAU DES DC-STROMANSCHLUSS Die Montage erfolgt entweder am Blindboden oder bei Instrumenten ohne Blindboden, wie bei der W. Hoffmann Baureihe, am Rasten.
  • Seite 8 C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE Die Position des DC-Anschlusses auf der Rückseite des Instruments am Blindboden (Bassbereich) markieren. Bei Verwendung dieser Maße für Klaviere ab 121 cm Bauhöhe muss der linke Stellklotz der Mechanik demontiert werden, um von vorn bohren zu können. Um dies zu vermei- den, kann auch eine andere Position für den Anschluss gewählt werden.
  • Seite 9 C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE Mit Ø 2,5 mm an der markierten Position durch bohren. Mit dem Forstnerbohrer Ø 20 mm ca. bis zur Hälfte bohren. Anschließend von der anderen Seite nachbohren. Nicht von einer Seite ganz durch bohren um ein Aufsplittern des Holzes zu vermeiden.
  • Seite 10: Montage Am Rasten

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE Montage am Rasten Bei Montage am Rasten ist die Ausführung des DC-Anschlusses mit Winkel (VE01002000000) zu verwenden. Die Befestigung erfolgt am Rastbalken. Von der Rast-Oberkante 210 mm nach oben messen und die Position für die Bohrung auf dem Resonanzboden markieren.
  • Seite 11: Einbau Der Sensorikleiste

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE EINBAU DER SENSORIKLEISTE Vorbereitung der Tasten Alle Tasten aus dem Instrument entnehmen. Um die Streuung des IR-Lichts zu verhindern, müssen die Tasten des Instruments an ihren Seiten mit schwarzem Permanentmarker gefärbt werden. In der Praxis hat sich in vielen Fällen gezeigt, dass sowohl “weiße Tasten” als auch die (bereits) schwarzen Tasten seitlich (zusätzlich) gefärbt (sprich: übermalt) werden sollten.
  • Seite 12: Vorbereitung Und Ausrichtung Der Sensorikleiste

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE Weist Taste Nr. 88 auf der Unterseite Bohrungen auf, sind diese in Höhe der Sensoren mit dem Reflektorstreifen (CBD-00019) zu überkleben. Es ist wichtig, dass eine helle und glatte Reflexionsfläche gewährleistet ist. Löcher der Taste 88 überkleben.
  • Seite 13 C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE Ein Mindestabstand der Sensorikleiste innerhalb des Klaviaturrahmens ergibt sich durch die Größe der Klemmbuchsen. Die Leiste sollte möglichst parallel zum Rahmen verlaufen. Die Höhe der Oberkante Sensorikleiste zur Unterkante der Taste in der Ruheposition darf maximal 15 mm betragen.
  • Seite 14: Montage Der Sensorikleiste

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE Montage der Sensorikleiste Klemmbuchsen (CBD-00022) mit Schrauben (CBD-00021) in Mittellage und Diskant mittels T10-Bit festschrauben. Beim Anziehen der Schraube nicht die Klemmbuchse quetschen. Das weiche Material der Klemmbuchsen ermöglicht ein nachträgliches Verschieben der Sensorikleiste mit mäßigem Kraftaufwand.
  • Seite 15: Einbau Der C. Bechstein Connect Basisplatine

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE EINBAU DER C. BECHSTEIN CONNECT BASISPLATINE Die Basisplatine (VE01001000000) wird an der linken Seite des Klaviers innen installiert. Wir empfehlen den Einbau hinter der linken Klaviaturbacke oder unterhalb des Klaviatur- bodens an der linken Innenwand.
  • Seite 16: Montage Der Basisplatine

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE Montage der Basisplatine Die Kabel dürfen in der endgültigen Position der Basisplatine nicht geknickt werden. Die Basisplatine wird mithilfe der Klebepunkte auf dem Gehäuse befestigt. Die Fläche auf der die Basisplatine befestigt werden soll entfetten.
  • Seite 17: Einbau Der Pedalsensoren

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE EINBAU DER PEDALSENSOREN Montage bei Klavieren mit Pedalklötzen Anschlusskabel der Pedalsensoren an der Basisplatine (VE01001000000) befestigen, sofern noch nicht geschehen. Die Oberfläche der Pedale mit je einem Reflektorstreifen in Höhe der Sensoren versehen.
  • Seite 18 C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE Die Aluminiumwinkel (VE01005000000) mit Sensoren an den jeweiligen Pedalklötzen befestigen. Die Pedalsensoren bzw. deren Kabel sind wie folgt farblich markiert: Rechtes Pedal: Mittleres Pedal: Schwarz Linkes Pedal: Weiß Der Abstand zwischen Sensor und Reflektionsfläche darf 3 bis 15 mm betragen und sollte so gewählt werden, dass ein möglichst großer Unterschied zwischen gedrücktem...
  • Seite 19: Montage Bei Klavieren Ohne Pedalklötze

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE Montage bei Klavieren ohne Pedalklötze Bei Klavieren ohne Pedalklötzen erfolgt die Montage der Sensoren an der Sockelleiste, oberhalb der Pedale. Der Sensor wird entsprechend außen (unten) auf den Aluminium- winkel (VE01005000000) geklebt. Anschlusskabel der Pedalsensoren an der Basisplatine (VE01001000000) befestigen, sofern noch nicht geschehen.
  • Seite 20 C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE Der Abstand zwischen Sensor und Reflektionsfläche darf 3 bis 15 mm betragen und sollte so gewählt werden, dass ein möglichst großer Unterschied zwischen gedrücktem Pedal und Ruhestellung messbar ist. Position der Pedalsensoren mittig über den Pedalen.
  • Seite 21: Schnelle Ersteinrichtung Der Software

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE SCHNELLE ERSTEINRICHTUNG DER SOFTWARE Nach dem Einbau aller Komponenten muss die Sensorik des C. Bechstein Connect Systems kalibriert werden. Ohne eine erstmalige Kalibrierung erzeugt das System keine Tasten- und Pedal-Informationen. Außerdem kann die Bluetooth-Kennung durch den Modellnamen und die Seriennummer des Instruments ersetzt werden.
  • Seite 22 C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE • Start drücken - die Klaviatur in der Grafik wird eingefärbt. Zwei Sekunden warten wäh- rend die Ruheposition der Tasten kalibriert wird. • Eine Taste nach der Anderen spielen und auf diese Weise die Klaviatur wieder “entfärben”.
  • Seite 23 C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE • In den Bereich Einstellungen → Pedalkalibrierung wechseln: VARIO-Einstellungen Fertig VARIO-Soundmodul Kein VARIO-Soundmodul angeschlossen VARIO App Ton aus Anpassung Dynamikkurven zurücksetzen Tastenanpassung Pedalanpassung Tastenkalibrierung Pedalkalibrierung Gerät 2039-3855-4752-500A-5A00-7C00 Bluetooth-Name: C. Bechstein MIDI • Pedale kalibrieren und Kalibrierung sichern.
  • Seite 24: Vergabe Einer Individuellen Bluetooth-Kennung

    C. BECHSTEIN CONNECT · EINBAUANLEITUNG FÜR KLAVIERE Nach erfolgreicher Kalibrierung sind beim Spielen auf dem Klavier im Monitor der VARIO App Balken bzw. Bubbles zu sehen. • Bei Bedarf eine Feinabstimmung im Bereich Einstellungen → Tastenanpassung und Pedalanpassung durchführen. • Bei Bedarf noch weitere Anpassungen mit der Funktion DYNAMIK (Anschlagskurve) durchführen, um das Dynamikverhalten auf das jeweilige Instrument abzustimmen.

Inhaltsverzeichnis