Kapitel 4
MINI CK101 Wartung
Die Wartungs- Informationen in dieser Betriebsanleitung sollten ihre eigenen Möglichkeiten
abdecken. Sollten Probleme auftreten, die technischer Betreuung bedürfen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Thermo Fisher Scientific Service.
4.1 Regelmäßige Überprüfung
Als eine vorbeugende Maßnahme, gehen Sie sicher dass alle Kabel, Stecker und integrierten
Schaltkreise fest an ihren Verbindern sitzen. Halten Sie außerdem die Gehäusetür fest
verschlossen, um dem Eindringen von Schmutz vorzubeugen.
Häufig führt eine zu schnelle visuelle Inspektion zu Problemen. Wenn ein Problem auftritt,
überprüfen Sie zunächst folgende Punkte bevor Sie weitergehendere Problemlösungsversuche
vornehmen:
Überprüfen Sie die Einspeisung
1. Überprüfen Sie ob alle Spannungswahlschalter auf die richtige Netzspannung
eingestellt sind
2. Überprüfen Sie die Sicherung
3. Überprüfen Sie ob der Netzschalter eingeschaltet ist (ON) und ob Spannung anliegt.
4. Überprüfen Sie ob alle Klemmverbinfungen sicher und fest verbunden sind.
4.2 Problemlösung
Dieses Gerät hat eine integrierte Fehlererkennung.
Einige der möglichen Probleme werden automatisch erkannt und Warnmeldungen angezeigt.
Siehe auch Diagnostics Test Scrolls im MAIN MENU 3.
4.3 Kaltstart
Im Fall eines Speicherfehlers kann es erforderlich sein einen Kaltstart durchzuführen. Bei einem
Kaltstart hat man die Möglichkeit, alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen oder die letzte als funktionierend bekannte Version zu laden.
Der Kaltstart kann im Menü DIAGNOSITCS SCROLL erzwungen werden.
Wenn das folgende Bild angezeigt wird, sind alle eingetragenen und ermittelten Daten durch
Werksvoreinstellungen ersetzt worden.
Wählen Sie die Sprache und folgen Sie den ersten Einrichtungsschritten.
-- MEMORY ERASED --
Choose the language
key to continue to
ITA
USA
- 99 -