Herunterladen Diese Seite drucken

Thermo Scientific MINI CK101 Betriebs- Und Serviceanleitung Seite 100

Werbung

4.4 Wägezellen-Einspeisung und Signal-Spannung
1. Messen Sie die Speisespannung über Klemme 21 (-) und 20 (+) im Anschlusskasten.
Dort sollten 10 V DC ± 5% anliegen.
2. Wenn die Einspeisungsspannung nicht korrekt ist, messen Sie die Spannung an Klemme
6 (-) und 1 (+). Auch dort sollten 10 V DC ± 5% anliegen.
3. Messen Sie die Signalspannung in mV an Klemme 22 (+) und 23 (-) im
Anschlusskasten. Diese sollte zwischen 0 und 30 mV DC (bei 3 mV/V Wägezelle).
4. Messen Sie die Signalspannung an Klemme 3 (+) und 4 (-) an der Klemmleiste der
Elektronik des Mini CK101. Diese sollte Schritt 3 entsprechen.
5. Die Spannung im Signalausgang ist direkt proportional zur Last auf der Wägebrücke.
Wenn die Last erhöht wird, sollte sich die Ausgangsspannung auch erhöhen.
4.5 Lithium-Batterie ersetzen
Die Stützbatterie des MINI CK101 kann ohne Spezialwerkzeug ersetzt werden.
EXPLOSIONSGEFAHR,
FALSCH EWINGESETZT WIRD.
Ersetzen Sie die Batterie ausschließlich mit dem gleichen oder einem äquivalenten, von
Thermo Fisher Scientific empfohlenen Typ. Entsorgen Sie die verbrauchte Batterie bitten nach
den gesetzlichen Vorgaben.
1. Schalten Sie den Mini CK101 am Hauptschalter aus.
2. Entfernen Sie die Batterie aus ihrer Halterung.
3. Beachten Sie die Markierungen für die Polarität an der Batterie, bevor Sie die neue Batterie
einsetzen.
4. Setzen Sie die Batterie ein.
5. Schalten Sie den Hauptschalter wieder ein.
6. Geben Sie Zeit und Datum erneut im Setup ein.
4.6 Beseitigung von Sondermüll
Die Beseitigung von Lithium Batterien und gelöteten Platinen muss nach ihren lokalen
Vorschriften erfolgen.
4.7 Reinigungsanweisungen
Die Frontplatte kann mit einem sauberen Tuch abgewischt werden. Falls notwendig, kann ein
mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Benutzen Sie niemals aggressive oder schleifende
Reinigungsmittel.
WARNING
WENN
DIE
BATTERIE
- 100 -

Werbung

loading