Herunterladen Diese Seite drucken
Texas Instruments TI-PMLK Bedienungsanleitung
Texas Instruments TI-PMLK Bedienungsanleitung

Texas Instruments TI-PMLK Bedienungsanleitung

Power-management-laborkit buck-experimentierbuch

Werbung

TI-PMLK
Power-Management-Laborkit
Buck-Experimentierbuch
GERU002B
PMLKBuckEVM REV B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Texas Instruments TI-PMLK

  • Seite 1 TI-PMLK Power-Management-Laborkit Buck-Experimentierbuch GERU002B PMLKBuckEVM REV B...
  • Seite 3 Name Name der Universität/des Unternehmens Adresse Telefon E-Mail TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 5 Viele Menschen haben mit mir bei der Realisierung des TI- PMLK-Projekts zu verschiedenen Zeiten, auf verschiedenen Ebenen und auf unterschiedliche Weise zusammengearbeitet. Mein besonderer Dank gilt dem University Program Team von Texas Instruments und dem Leistungselektronik-Laborteam der Universität Salerno. Nicola Femia TI Power-Management-Laborkit...
  • Seite 7 Messaufbau experimentellen Beobachtungen zu unterstützen. Der Abschnitt enthält Der Hauptzweck der TI-PMLK-Reihe von Experimentierbüchern besteht darin, den Anweisungen zum Anschließen der Messinstrumente, die für die Experimente mit der Forschungsgeist von Studenten und berufstätigen Ingenieuren anzuregen, die sich zu prüfenden Platine benötigt werden. Zur Vermeidung der Hauptfehler werden ent- sprechende Warnhinweise gegeben.
  • Seite 8 Vorwort (Fortsetzung) Die Experimente decken eine Vielzahl von stationären, transienten und dynamischen halten führen. Der Benutzer kann mithilfe der Jumper und Anschlüsse eine Vielzahl Prüfungen ab. Die meisten Prüfungen basieren auf zeitbezogenen Messungen. Bei von Zuständen erzeugen. Das Buch enthält Empfehlungen und Warnhinweise zur manchen Prüfungen liegt jedoch der Schwerpunkt auf der Untersuchung von dyna- Sicherstellung des sicheren Platinenbetriebs und zur Durchführung effektiver Mes- mischen Eigenschaften, die durch Frequenzgangfunktionen wie dem Versorgungs-...
  • Seite 9 Forschungsaktivitäten und Bildungsprogramme auf den Gebieten Leistungselektronik, Photovoltaikanlagen und Stromversorgungsdesign. Er war Gastprofessor am Electrical Engineering Department der Stanford-Universität in Stanford, Kalifornien, und lehrte dort Power Electronics Control und Energy Aware Design. E-Mail: femia@unisa.it Website: www.unisa.it/docenti/nicolafemia/index TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 11 Last ..... . .49 Beschreibung des TI-PMLK BUCK LM3475 • Schaltplan ..... .16 Experiment 4 •...
  • Seite 13 Platine von einer dynamischen Gleichspannungsquelle versorgt werden musste • Elektronische Last Sorensen SLM-4 (Haupteinheit) + elektronische Lastmodule der SLM-Serie mit 60 V/60 A • Digitales 4-Kanal-Oszilloskop LeCroy WaveRunner 44Xi (400 MHz) mit 2 Stromtastköpfen Tektronix TCP 305 (50 A) und Verstärker Tektronix TCP A300 TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 15 TI-PMLK-Buck Die TI-PMLK-BUCK-Platine ist eine experimentelle Stromversorgungsplatine, die auf zwei integrierten Abwärtsschaltreglern mit dem hysteretischen PFET-Abwärtsregler LM3475 und dem DC/DC-Abwärtswandler TPS54160 mit Eco-Mode basiert. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 16 TI-PMLK LM3475 – Schaltplan Der Abwärtsregler TI-PMLK LM3475 akzeptiert Eingangsspannungen von 5 bis 10 V und liefert eine geregelte Ausgangsspannung von 2.5 V bei einem maximalen Laststrom von 1 A. LM3475 NICHT verwenden, wenn J4/J5/J6 ALLE OFFEN oder ALLE GEBRÜCKT sind. Abbildung 1. Schaltplan des Abwärtsreglers TI-PMLK LM3475...
  • Seite 17 TI-PMLK LM3475 – Materialliste Bezeichnung Beschreibung Hersteller Teilenummer 100-pF-Kondensator, 50 V, C0G/NP0, 5 %, SMD 0805 Samsung EM CL21C101JBANNNC 10-mF-Kondensator, 16 V, X5R, 10 %, SMD 0805 Taiyo Yuden EMK212BJ106KG-T C3, C5 100-mF-Tantal-Kondensator, 6 V, 20 %, 0.1 W, SMD Kemet T527I107M006ATE100 100-mF-Tantal-Kondensator, 4 V, 20 %, 0.2 W, SMD...
  • Seite 18 TI-PMLK LM3475 - Platine Abbildung 2. Ansicht der TI-PMLK LM3475-Abwärtsreglerplatine...
  • Seite 19 TI-PMLK LM3475 – Anschlüsse, Jumper und Testpins Deskriptoren und Funktionen der Anschlüsse, Jumper und Testpins Spannungs- und Strommessungen Anschlüsse • zum Messen des Induktorstroms einen Stromtastkopf – Schraubklemme für Eingangsspannung an den Shunt-Widerstand R hängen – Schraubklemme für Ausgangsspannung •...
  • Seite 20 TI-PMLK TPS54160 – Schaltplan Der Abwärtsregler TI-PMLK TPS54160 akzeptiert Eingangsspannungen von 6 bis 36 V und liefert eine geregelte Ausgangsspannung von 3.3 V bei einem maximalen Laststrom von 1.5 A. AUF KEINEN FALL den Abwärtsregler TPS54160 verwenden, AUF KEINEN FALL wenn J13, J15 und J19 den Abwärtsregler...
  • Seite 21 TI-PMLK TPS54160 – Materialliste Bezeichnung Beschreibung Hersteller Teilenummer C7, C9, C10, C11, C12 4.7-mF-Kondensator, 50 V, X7R, 10 %, SMD 1206 Taiyo Yuden UMK316AB7475KL-T C8, C13, C14, C15, C20 0.1-mF-Kondensator, 50 V, X7R, 10 %, SMD 0805 Kemet C0805C104K5RACTU 220-mF-Tantal-Kondensator, 10 V, 20 %, 0,025 W, SMD...
  • Seite 22 TI-PMLK TPS54160 - Platine Abbildung 4. Ansicht der TI-PMLK TPS54160-Abwärtsreglerplatine...
  • Seite 23 TI-PMLK TPS54160 – Anschlüsse, Jumper und Testpins Deskriptoren und Funktionen der Anschlüsse, Jumper und Testpins Spannungs- und Strommessungen Anschlüsse Testpins • zum Messen des Induktorstroms einen Stromtastkopf an – Schraubklemme für Eingangsspannung – Pluspol der Eingangsspannung den Shunt-Widerstand R5 hängen –...
  • Seite 24 Hinweise, Warnungen und Empfehlungen HINWEISE WARNUNGEN UND EMPFEHLUNGEN • Die Keramikkondensatoren C und C unterdrücken die hochfrequente Komponente des ALLGEMEINES durch den FET (interner Baustein des TPS54160-Chips U ) und den Gleichrichter D 1) AUF KEINEN FALL die maximale Eingangsspannung überschreiten. fließenden Stroms.
  • Seite 25 Experiment 1 In diesem Experiment wird untersucht, wie sich Eingangsspannungs- Lastbedingungen sowie die Schaltfrequenz auf den Wirkungsgrad eines Abwärtsreglers auswirken. Dazu wird der Abwärtsregler TPS54160 verwendet. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 26 Abbildung  1 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild des Abwärtsreglers TPS54160, in dem die wichtigsten Bauteile hervorgehoben sind: • Eingangskondensator C (bestehend aus den parallel geschalteten Kondensatoren bis C , wie im Schaltplan des TI-PMLK TPS54160 dargestellt); –V • Induktor L (L = L  = 18 mH oder L = L  = 15 mH je nach Konfiguration der Jumper , wie im Schaltplan des TI-PMLK TPS54160 dargestellt) •...
  • Seite 27 – t , während der MOSFET AUSGESCHALTET ist. D' /(f Danach können Sie t und T messen und im Anschluss mit der Formel in IC-Bias: Definitionen der Spalte das Tastverhältnis D berechnen. = Induktorwelligkeitsfaktor = 1+ (Di TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 28 Versuchsaufbau: Konfiguration Für dieses Experiment werden folgende Geräte benötigt: ein GLEICHSPANNUNGSNETZGERÄT, vier MULTIMETER, ein OSZILLOSKOP und EINE ELEKTRONISCHE GLEICHSPANNUNGSLAST. Wie die Geräte verbunden werden, wird in Abbildung 2 gezeigt. Gehen Sie wie auf der nächsten Seite beschrieben vor, um die Verbindungen herzustellen.
  • Seite 29 Tastkopfklemmen in Richtung des Stromflusses zeigt (der Pfeil muss beim Blick von vorne auf die TPS54160-Abwärtsreglerplatine nach oben weisen). 12) Schließen Sie einen Spannungstastkopf an Kanal 2 des OSZILLOSKOPS an, und hängen Sie ihn an den TESTPIN (Schaltknotenspannung) der TPS54160-Abwärtsreglerplatine. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 30 Prüfung 1: Vorbereitung und Verfahren NUNGS-MULTIMETER GLEICHSPANNUNGSMODUS AUSGANGSSPAN- NUNGS-MULTIMETER auf GLEICHSPANNUNGSMODUS einstellen. 2) Das OSZILLOSKOP einschalten, KANAL 1 auf DC 50  W-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 2 auf DC 1 MW-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 2 als Trigger-Quelle auswählen und den Strom- tastkopf entmagnetisieren (dadurch wird möglicherweise vorhandene Gleichstrom-Vorspannung im Stromtastkopf beseitigt).
  • Seite 31 4) Die Mess- und Berechnungsergebnisse in Tabelle 1 eintragen, die Ergebnisse analysieren, die Fragen beantworten und versuchen, die Beobachtungen unter Berücksichtigung der Verlustformeln und Informationen im Abschnitt Theoretischer Hintergrund zu begründen. Tabelle 1. Experimenteller und theoretischer Wirkungsgrad des TI-PMLK TPS54160-Abwärtsreglers bei der Schaltfrequenz 250 kHz. experimenteller wirkungsgrad [%] [mA] = (V...
  • Seite 32 Prüfung 2: Vorbereitung und Verfahren NUNGS-MULTIMETER GLEICHSPANNUNGSMODUS AUSGANGSSPAN- NUNGS-MULTIMETER auf GLEICHSPANNUNGSMODUS einstellen. 2) Das OSZILLOSKOP einschalten, KANAL 1 auf DC 50  W-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 2 auf DC 1 MW-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 2 als Trigger-Quelle auswählen und den Strom- tastkopf entmagnetisieren (dadurch wird möglicherweise vorhandene Gleichstrom-Vorspannung im Stromtastkopf beseitigt).
  • Seite 33 3) Die Mess- und Berechnungsergebnisse in Tabelle 2 eintragen, die Ergebnisse analysieren und mit den Ergebnissen in Tabelle 1 vergleichen, die Fragen beantworten und versuchen, die Beobachtungen unter Berücksichtigung der Verlustformeln und Informationen im Abschnitt Theoretischer Hintergrund zu begründen. Tabelle 2. Experimentelle und theoretische Leistungsverluste des TI-PMLK TPS54160-Abwärtsreglers bei der Schaltfrequenz 500 kHz. experimentelle verluste [mW] [mA] IN -...
  • Seite 34 Abbildungen 5 und 7 gezeigt wird. Die Verlustformeln für Abwärtswandler im Discontinuous Conduction Mode sind im Dokument [1] zu finden. (Lesen Sie auch das TI-PMLK Buck-Boost-Experimentierbuch, das eingehende Informationen zum Analysieren der Verluste und des Wirkungsgrads von Schaltreglern im Discontinuous-Betriebsmodus enthält.) In Prüfung 2 haben wir den Zusammenhang zwischen dem Wirkungsgrad des Abwärtsreglers und der Schaltfrequenz untersucht.
  • Seite 35 Die grüne Kurve für den Induktorstrom weist die typische Dreieckwellenform auf, deren Spitze-zu-Spitze-Welligkeit in hohem Maß von der Eingangsspannung abhängig ist (die maximale Ein- gangsspannung führt zum höchsten Rippelstrom), was durch Vergleichen der Diagramme in den Abbildungen 5 und 6 beobachtet werden kann (beachten Sie die unterschiedlichen Skalen der beiden Abbildungen). Der Schaltknoten entspricht dem PH-Knoten (Testpin ) im TPS54160-Schaltplan. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 36 Experimentelle Oszilloskopkurven 500ns/div 1.00 V/div, 20.0 V/div, 250 mA/div 1.00 ms/div 1.00 V/div, 5.00 V/div, 250.0 mA/div Ausgangsspannung Ausgangsspannung Induktorstrom Induktorstrom Schaltknoten Schaltknoten Abbildung 7. V =6V, I =0.1A, f =250kHz Abbildung 8. V =24V, I =1A, f =500kHz In Abbildung 7 werden die Wellenformen der Ausgangsspannung (blaue Kurve), des Induktorstroms (grüne Kurve) und der Schaltknotenspannung (rote Kurve) dargestellt, wenn der Abwärtswandler im Discontinuous Conduction Mode arbeitet, was durch den sehr geringen Ausgangsstrompegel verursacht wird.
  • Seite 37 Experiment 2 In diesem Experiment wird der Einfluss der Schaltfrequenz fs sowie der Kapazität C und Widerstands Eingangs- Ausgangskondensatoren auf die Wellenformen des Abwärtsreglers im stationären Zustand analysiert. Dazu wird der Abwärtsregler TPS54160 verwendet. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 38 Fallstudie In diesem Experiment wird der Einfluss der Eigenschaften der Ausgangs- und Eingangskondensatoren sowie der Schaltfrequenz auf die Welligkeit der Ausgangsspannung und des Eingangsstroms analysiert. Gegenstand der Untersuchung in diesem Experiment ist die Welligkeit der Ausgangsspannung und des Eingangsstroms des Abwärtsreglers. Abbil- outpp inpp dung 1 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild des TPS54160-Abwärtsreglers,...
  • Seite 39 • Hochfrequente Schwingungen aufgrund parasitärer Induktivitäten des Netzgeräts, der Leiterbahnen und der Kondensatoren [3][5] • Sonderfunktionen des Reglers (der TPS54160 verfügt über spezielle Betriebsmodi, um bei geringer Last den Wirkungsgrad zu verbessern. Weitere Informationen zum Betrieb und zu den Leistungsmerkmalen des TPS54160 sind in [5] zu finden.) TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 40 Versuchsaufbau: Konfiguration Für dieses Experiment werden folgende Geräte benötigt: ein GLEICHSPANNUNGSNETZGERÄT, ein OSZILLOSKOP und EINE ELEKTRONISCHE GLEICHSPANNUNGSLAST. Wie die Geräte verbunden werden, wird in Abbildung 2 gezeigt. Gehen Sie wie auf der nächsten Seite beschrieben vor, um die Verbindungen herzustellen. ELEKTRONISCHE LAST NETZGERÄT OSZILLOSKOP...
  • Seite 41 [HINWEIS: Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf den Tastkopfklemmen dem Stromfluss zum NETZGERÄT entspricht.] 8) Schließen Sie einen Spannungstastkopf an Kanal 4 des OSZILLOSKOPS an, und hängen Sie ihn an den TESTPIN (Schaltknotenspannung) der TPS54160-Abwärtsreglerplatine. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 42 Prüfung 1: Vorbereitung und Verfahren Prüfverfahren: 1) Das OSZILLOSKOP einschalten, KANAL 1 und KANAL 3 auf DC 50 W-Kopplungsmodus einstel- len, KANAL 2 und KANAL 4 auf DC 1 MW-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 4 als Trigger-Quelle auswählen und die Stromtastköpfe entmagnetisieren, um mögliche Gleichstrom-Vorspannung zu beseitigen. 2) Das Netzgerät einschalten (die Taste „AUSGANG EIN“ muss in der Stellung OFF sein), dann die Spannung auf den Anfangswert 6 V und die STROMBEGRENZUNG auf 1 A einstellen.
  • Seite 43 Nimmt die Welligkeit des Eingangsstroms bei steigender Eingangsspannung zu? Nein Hängt vom Laststrom ab Nehmen die Welligkeiten bei der höheren Schaltfrequenz zu? Nein Hängt von Eingangsspannung und Laststrom ab Wie sieht die Wellenform der Ausgangsspannungswelligkeit aus? Dreieckig Fast sinusförmig Andere: TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 44 Prüfung 2: Vorbereitung und Verfahren Prüfverfahren: 1) Das OSZILLOSKOP einschalten, KANAL 1 und KANAL 3 auf DC 50 W-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 2 und KANAL  4 auf DC 1  MW-Kopplungsmodus einstellen, KANAL  4 als Trigger-Quelle auswählen und die Stromtastköpfe entmagnetisieren, um mögliche Gleichstrom-Vorspannung zu beseitigen.
  • Seite 45 Geben Sie die Eingangsspannungsbedingung an, die zu den höchsten Spitze-zu-Spitze-Welligkeiten führt: ΔI ppmax outppmax inppmax Geben Sie den Ausgangskondensator an, der die geringste Spitze-zu-Spitze-Welligkeit der Ausgangsspannung unter den in Tabelle 2 genannten Schaltfrequenz- und Eingangsspannungsbedingungen sicherstellt, und erläutern Sie Ihre Ergebnisse: TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 46 Erörterung In Prüfung 1 haben wir den Zusammenhang zwischen den Betriebsbedingungen und der Welligkeit des Eingangsstroms und der Ausgangsspannung untersucht. Die Welligkeitsformeln (1)-(6) im Abschnitt Theoretischer Hintergrund untermauern den Einfluss der Eingangsspannung V , des Laststroms I und der Schaltfrequenz f auf die Welligkeit des Induk- torstroms, der Ausgangsspannung und des Eingangsstroms.
  • Seite 47 Die grüne Kurve für den Eingangsstrom weist die typische Wellenform auf, wenn der Eingangskondensator ausreichend groß ist. Die Spitze-zu-Spitze-Größe dieser Stromwelligkeit wird auch durch die Streuinduktivität der Verbindungskabel zwischen Netzgerät und Platine sowie durch die Ausgangsimpedanz des Netzgeräts selbst beeinflusst. Der Schaltknoten entspricht dem PH-Knoten (Testpin ) im TPS54160-Schaltplan. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 48 Experimentelle Oszilloskopkurven 20.0 mV/Div, 10.0 V/Div, 100.0 mA/Div 1.00 ms/Div 50.0 mV/Div, 5.00 V/Div, 250.0 mA/Div 2.00 ms/Div Ausgangsspannung Ausgangsspannung Eingangsstrom Eingangsstrom Schaltknoten Schaltknoten Abbildung 7: V = 24 V, I = 0.4 A, f = 500 kHz, C = 10 mF (Keramikkondensator) Abbildung 8: V = 6 V, I = 1.5 A, f = 250 kHz, C...
  • Seite 49 Experiment 3 In diesem Experiment wird der Einfluss der Spannungsschleifen-Rückkopplungskompensation auf das Einschwingverhalten unter Last eines im Strommodus gesteuerten Abwärtsreglers analysiert. Dazu wird der Abwärtsregler TPS54160 verwendet. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 50 Fallstudie In diesem Experiment wird der Einfluss der Rückkopplungskompensation auf das Lasteinschwingverhalten eines Abwärtsreglers im Strommodus analysiert. Abbildung 1(a) zeigt den Schaltplan des Abwärtsreglers TPS54160 einschließ- Induktor MOSFET lich der Grundelemente des Schaltkreises zur Spitzenstromregelung (Peak-Cur- Eingangs- rent-Control, PCC). Der PCC-Schaltkreis veranlasst den Leistungsinduktor, im kondensator driver Treiber-...
  • Seite 51 50° beträgt, ist nicht unbedingt sichergestellt, dass das gesamte Einschwingverhalten des PCC-Abwärtsregler frei von gedämpften Schwingungen ist. Bezüglich Gleichung (1) kann die Übergangsfrequenz ermittelt werden, indem Bode-Diagramme erstellt werden (z. B. mit der Anwendung MATLAB) und dann festgestellt wird, wo die Größe gleich 0 dB ist (siehe Abbildung 3). TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 52 Versuchsaufbau: Konfiguration Für dieses Experiment werden folgende Geräte benötigt: ein GLEICHSPANNUNGSNETZGERÄT, ein OSZILLOSKOP und eine ELEKTRONISCHE GLEICHSPANNUNGSLAST. Wie die Geräte verbun- werden, wird in Abbildung 4 gezeigt. ELEKTRONISCHE LAST NETZGERÄT GLEICHSPANNUNG OSZILLOSKOP AUSGANG-EIN- Taste LAST EIN- KAN. 1 KAN. 2 KAN. 3 Taste STROMTASTKOPF 1 STROMTASTKOPF 2...
  • Seite 53 [HINWEIS: Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf den Tastkopfklemmen dem Stromfluss vom Induktor zum Ausgangskondensator entspricht.] 7) Schließen Sie einen Spannungstastkopf an Kanal 3 des OSZILLOSKOPS an, und hängen Sie ihn an den TESTPIN (Ausgangsspannung der TPS54160-Abwärtsreglerplatine). [WARNUNG: AUF KEINEN FALL den Plus- und den Masseanschluss des Spannungstastkopfes vertauschen.] TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 54 Prüfung 1: Vorbereitung und Verfahren Prüfverfahren: 1) Das OSZILLOSKOP einschalten, KANAL 1 und KANAL 2 auf DC 50-W-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 3 auf DC 1-MW-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 2 als Trigger-Quelle auswählen und die Stromtastköpfe entmagnetisieren, um mögliche Gleichstrom-Vorspannung zu beseitigen. 2) Das Netzgerät einschalten (die Taste „AUSGANG EIN“ muss in der Stellung OFF sein), dann die Spannung auf den Anfangswert 6 V und die STROMBEGRENZUNG auf 1 A einstellen.
  • Seite 55 Spannungsspitzen in der Ausgangsspannung? Gebrückt Offen Hängt von der Eingangsspannung ab Nehmen die Spannungsspitzen bei steigender Nein Hängt von der Kompensationseinstellung ab Eingangsspannung zu? Nein Hängt von der Kompensationseinstellung und/oder Eingangsspannung ab Treten Schwingungen im Einschwingverhalten auf? TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 56 Prüfung 2: Vorbereitung und Verfahren Prüfverfahren: 1) Das OSZILLOSKOP einschalten, KANAL 1 und KANAL 2 auf DC 50 W-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 3 auf DC 1 MW Kopplungsmodus einstellen, KANAL 2 als Trigger-Quelle auswählen und die Stromtastköpfe entmagnetisieren. 2) Das Netzgerät einschalten (die Taste „AUSGANG EIN“ muss in der Stellung OFF sein), dann die Spannung auf den Anfangswert 12 V und die STROMBEGRENZUNG auf 1 A einstellen.
  • Seite 57 Wie erhält man eine höhere Phasenreserve in der kompensierten Schleifenverstärkung? Andere:__________________ Wie erreicht man eine bessere Schwingungsdämpfung während der Lasttransienten? Größere j Geringere j Andere:__________________ Welche Bedingung ermöglicht die höchste Übergangsfrequenz? Höhere V Niedrigere V Andere:_________________ TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 58 Verhältnis. Allerdings muss das Verhältnis höher als ein bestimmter unterer Grenzwert sein, um eine Instabilität der Stromschleife zu verhindern. Beim Abwärtswandler TPS54160 ist die Stromschleifenkompensation intern auf einen festen Wert eingestellt. In den TI-PMLK-Experimenten zu den AUFWÄRTS- und ABWÄRTS/AUFWÄRTS-Topologien wird der Einfluss der Stromschleifen-Kompen- sationsrampe auf die dynamische Leistung von DC/DC-Reglern mit PCC-Schaltkreisen eingehend erläutert.
  • Seite 59 Anstiegsgeschwindigkeit des von der elektronischen Last erzeugten dynamischen Stroms. Die in der Prüfung zu Abbildung 8 beobachteten Schwingungen deuten darauf hin, dass die Phasenreserve geringer ist als in der Prüfung zu Abbildung 7. [HINWEIS: Die Prüfungen wurden mit einer Eingangsspannung von 6 V durchgeführt]. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 60 Experimentelle Oszilloskopkurven Die Diagramme in den Abbildungen 9 und 10 zeigen das Einschwingverhalten des Abwärtsreglers TPS54160 unter Last bei verschiedenen Kondensatorkonfigurationen und Eingangsspannungen. 200 mV/div, 500 mA/div 2.00 ms/div 20.0 mV/div, 500 mA/div 2.00 ms/div Ausgangsspannung Ausgangsspannung Anstiegsgeschwindigkeit des dynamischen Laststroms 9 mA/ms Laststrom Laststrom...
  • Seite 61 Experiment 4 In diesem Experiment wird analysiert, wie sich Betriebsbedingungen Strom-und Spannungswelligkeit eines Abwärtsreglers je nach Kernmaterial des Induktors und Kernsättigung auswirken. Dazu wird der Abwärtsregler TPS54160 verwendet. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 62 Fallstudie In diesem Experiment werden die Auswirkungen der Sättigung des Induktorkerns auf die Strom- und Spannungswelligkeit eines Abwärtsreglers untersucht. Dabei wird das unterschiedliche Verhalten von Ferritkernen und Pulverkernen herausgestellt. Abbildung 1 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild des Abwärtsreglers, in outpp dem die Wellenformen von Induktorstrom, Ausgangskondensatorstrom und Ausgangsspannung hervorgehoben sind.
  • Seite 63 = 0.15A load load 1,2E+04 1,0E+04 8,0E+03 6,0E+03 4,0E+03 2,0E+03 -0.1 0,0E+00 Zeit Zeit 1,0E-01 1,0E+00 1,0E+01 Strom [A] iL_ferrite_18u iL_powder_15u Abbildung 4: I = 0.15 A Abbildung 5: I = 2.5 A Abbildung 6 load TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 64 Versuchsaufbau: Konfiguration Für dieses Experiment werden folgende Geräte benötigt: ein GLEICHSPANNUNGSNETZGERÄT, ein OSZILLOSKOP und EINE ELEKTRONISCHE GLEICHSPANNUNGSLAST. Wie die Geräte verbunden werden, wird in Abbildung 7 gezeigt. NETZGERÄT ELEKTRONISCHE LAST GLEICHSPANNUNG OSZILLOSKOP AUSGANG-EIN- Taste LAST EIN- CH-1 CH-2 CH-3 CH-4 Taste zu KANAL 3 from voltage...
  • Seite 65 , um die Ausgangsspannung des TPS54160-Abwärtsreglers zu messen. [WARNUNG: AUF KEINEN FALL den Plus- und den Masseanschluss des Spannungstastkopfes vertauschen.] 7) Schließen Sie einen Spannungstastkopf an Kanal 3 des OSZILLOSKOPS an, und hängen Sie ihn an den TESTPIN , (Schaltknotenspannung) der TPS54160-Abwärtsreglerplatine. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 66 Prüfung 1: Vorbereitung und Verfahren Prüfverfahren: 1) Das Oszilloskop einschalten, KANAL 1 und KANAL 3 auf DC 1 MW- und KANAL 2 auf DC 50 W-Kopp- lungsmodus einstellen, KANAL 3 als Trigger-Quelle auswählen und den Stromtastkopf entmagneti- sieren, um mögliche Gleichstrom-Vorspannung zu beseitigen. 2) Das NETZGERÄT einschalten (die Taste “AUSGANG EIN”...
  • Seite 67 Wie ändert sich der Rippelstrom bei steigendem Laststrom? Nimmt zu Nimmt ab Hängt von der Eingangsspannung ab Hat der Rippelstrom eine Dreieckwellenform? Nein Hängt vom Laststrom ab Bei welchem Induktor ist der Rippelstrom am höchsten? Hängt von Eingangsspannung und Laststrom ab TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 68 Test#2: preparation and procedure Prüfverfahren: 1) Das OSZILLOSKOP einschalten, KANAL 1 und KANAL 3 auf DC 1 MW-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 2 auf DC 50 W-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 3 als Trigger-Quelle auswählen und den Stromtastkopf entmagnetisieren, um mögliche Gleichstrom-Vorspannung zu beseitigen. 2) Das NETZGERÄT einschalten (die Taste “AUSGANG EIN” muss in der Stellung OFF sein), dann die SPANNUNG auf 6 V und die STROMBEGRENZUNG auf 1 A einstellen.
  • Seite 69 Prognostizieren Sie, welcher Induktor unter den folgenden Betriebsbedingungen = 0.5 A, V = 24 V, f = 250 kHz: die geringste Stromwelligkeit sicherstellt, und verifizieren Sie dies durch Messungen: = 1.5 A, V = 12 V, f = 500 kHz: TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 70 Erörterung In Prüfung 1 haben wir den Zusammenhang zwischen der Spitze-zu-Spitze-Welligkeit des Induktorstroms, der Spitze-zu-Spitze-Welligkeit der Ausgangsspannung und den Betriebsbedingungen bei verschiedenen Eingangsspannungen und Lastströmen untersucht. Dabei wurde die Sättigung des Induktors berücksichtigt, die vom Material des Magnetkerns beeinflusst wird. Experiment 2 haben wir bereits den Einfluss der Betriebsbedingungen auf die Spitze-zu-Spitze-Welligkeit des Induktorstroms analysiert.
  • Seite 71 Die Induktorsättigung ist kein Phänomen, das plötzlich auftritt, wenn der Strom einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Es handelt sich vielmehr um einen fortschreitenden und sanften Vorgang, der beginnt, sobald Strom durch den Induktor fließt, und dann mehr und mehr offensichtlich wird, während der Strom zunimmt. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 72 Experimentelle Oszilloskopkurven 1.00 ms/Div 1.00 ms/Div 50.0 mV/Div, 500 mA/Div 50.0 mV/Div, 500 mA/Div Induktorstrom Induktorstrom Minimale Induktivität L=V/(max{dI/dt}) dI/dt Maximale Induktivität L = V/(min{dI/dt}) Ausgangsspannung Ausgangsspannung Abbildung 12. V = 12 V, I = 1.9 A, f = 250 kHz, L = L = 18 mH (Ferrit) Abbildung 13.
  • Seite 73 Experiment 5 In diesem Experiment wird untersucht, wie sich die Sättigung des Induktorkerns auf die Strombegrenzung eines Abwärtsreglers auswirkt. Dazu wird der Abwärtsregler TPS54160 verwendet. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 74 Fallstudie In diesem Experiment wird untersucht, wie sich die Sättigung des Induktorkerns auf die Strombegrenzung eines Abwärtsreglers auswirkt. Abbildung 1 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild des Abwärtsreglers, aus dem er- Induktor sichtlich ist, dass der Induktor wie eine Stromquelle funktioniert, die linear von der Steuerspannung V (der COMP-PIN-Spannung des TPS54160) gesteuert wird, so dass I...
  • Seite 75 Bauteile mit geringer Kerngröße benötigt werden. Induktoren mit Pulverkern sind größer und haben eine höhere Verlustleistung als Induktoren mit Ferritkern. wertes Eine höhere Übergangsfrequenz der Spannungsschleifenverstärkung vergrößert die Schaltwelligkeit der Steuerspannung und senkt den maximalen Laststrom. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 76 Experiment set-up: configuration Für dieses Experiment werden folgende Geräte benötigt: ein GLEICHSPANNUNGSNETZGERÄT, ein OSZILLOSKOP und eine ELEKTRONISCHE GLEICHSPANNUNGSLAST. Wie die Geräte verbunden werden, wird in Abbildung 6 gezeigt. NETZGERÄT ELEKTRONISCHE LAST GLEICHSPANNUNG OSZILLOSKOP AUSGANG-EIN- Taste LAST EIN- KAN. 1 KAN. 2 KAN. 3 KAN. 4 Taste zu KANAL 4 von Spannungs-...
  • Seite 77 8) Schließen Sie einen Spannungstastkopf an Kanal 3 des OSZILLOSKOPS an, und hängen Sie ihn an den TESTPIN (Steuerspannung, entspricht der Spannung am COMP-PIN des TPS54160) der TPS54160-Abwärtsreglerplatine. [WARNUNG: AUF KEINEN FALL den Plus- und den Masseanschluss des Spannungstastkopfes vertauschen.] TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 78 Prüfung 1: Vorbereitung und Verfahren Prüfverfahren: 1) Das OSZILLOSKOP einschalten, KANAL 1 auf DC 50 W-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 2, 3 und 4 auf DC 1 MW-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 4 als Trigger-Quelle auswählen und den Stromtastkopf entmagnetisieren, um mögliche Gleichstrom-Vorspannung zu beseitigen. 2) Das NETZGERÄT einschalten (die Taste „AUSGANG EIN“ muss in der Stellung OFF sein), dann die SPANNUNG auf den Anfangswert 12 V und die STROMBEGRENZUNG auf 1.5 A einstellen.
  • Seite 79 Hängt vom Induktor ab Wie ändert sich die Steuerspannung bei steigendem Laststrom? Nimmt zu Nimmt ab Hängt von der Eingangsspannung ab Bei welchem Induktor ist der Grenzwert der Strombegrenzung am höchsten? Hängt von der Eingangsspannung ab TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 80 Prüfung 2: Vorbereitung und Verfahren Prüfverfahren: 1) Das OSZILLOSKOP einschalten, KANAL 1 auf DC 50 W-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 2, 3 und 4 auf DC 1 MW-Kopplungsmodus einstellen, KANAL 4 als Trigger-Quelle auswählen und den Stromtastkopf entmagnetisieren, um mögliche Gleichstrom-Vorspannung zu beseitigen. 2) Das NETZGERÄT einschalten (die Taste „AUSGANG EIN“ muss in der Stellung OFF sein), dann die SPANNUNG auf den Anfangswert 12 V und die STROMBEGRENZUNG auf 1.5 A einstellen.
  • Seite 81 Hängt von der Eingangsspannung ab Führt ein größerer Ausgangskondensator zu einem höheren Stromgrenzwert? Nein Hängt von der Schaltfrequenz ab Benennen Sie die Kombination von Ausgangskondensator und Rückkopplungskompensation, die den höchsten Stromgrenzwert ermöglicht, und begründen Sie Ihre Wahl: TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 82 Erörterung In Prüfung 1 haben wir untersucht, wie die Strombegrenzung des Abwärtsreglers TPS54160 mit dem Induktortyp in Beziehung steht. Mit dem Induktor L mit Pulverkern kann der Regler einen höheren maximalen Strom liefern als mit dem Induktor L mit Ferritkern, obwohl die Nenninduktivität des Pulverkern-Induktors von 15 mH niedriger ist als die des Ferritkern-Induktors von 18 mH.
  • Seite 83 Induktorsättigung in Abbildung 9 sind während der Einschaltzeit sichtbar, in der sich größere vertikale Schwingungen beobachten lassen, die durch die Sättigung des Ferritkerns entstehen. Dies ist die Ursache für den Anstieg des Steuersignals und die Aktivierung der Strombegrenzung. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 84 Experimentelle Oszilloskopkurven 1.00 ms/Div 1.00 ms/Div 500 mV/Div, 500 mV/Div, 1 A/Div 500 mV/Div, 500 mV/Div, 250.0 mA/Div Ausgangsspannung V Ausgangsspannung V Induktorstrom I Induktorstrom I Steuerspannung V Steuerspannung V Abbildung 11. V = 36 V, I = 2.2 A, f = 500 kHz, L = L = 18 mH (Ferrit), Abbildung 12.
  • Seite 85 Experiment 6 In diesem Experiment werden die Schaltfrequenz f , die DC-Genauigkeit und die Störspannungsunterdrückung eines hysteretischen Abwärtsreglers analysiert. Dazu wird der Abwärtsregler LM3475 verwendet. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 86 Fallstudie In diesem Experiment wird analysiert, auf welche Weise die Schaltfrequenz f , die DC-Genauigkeit und die Störspannungsunterdrückung eines hysteretischen Abwärtsreglers von der Eingangsspannung, dem Laststrom, von den Eigenschaften des Ausgangskondensators und den Auswirkungen des Beschleunigungskondensators abhängig sind. Δ Δi outpp outpp Abbildung 1 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild des hysteretischen Abwärtsreglers...
  • Seite 87 = 0 und t = 0 ist. smin wertes Die Spitze-zu-Spitze-Welligkeit des Induktorstroms wird anhand der Eingangsspannung V , der Ausgangsspannung V , der Induktivität L und der MOSFET-Einschaltzeit wie folgt berechnet: Di = (V – V TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 88 Prüfung 1: Versuchsaufbau: Konfiguration Für dieses Experiment werden folgende Geräte benötigt: ein GLEICHSPANNUNGSNETZGERÄT, ein OSZILLOSKOP und eine ELEKTRONISCHE GLEICHSPANNUNGSLAST. Wie die Geräte verbunden werden, wird in Abbildung 4 gezeigt. OSZILLOSKOP NETZGERÄT FÜR GLEICHSPANNUNG PRÜFUNG 2 ELEKTRONISCHE LAST AUSGANG-EIN- KAN. 1 KAN. 2 KAN. 3 KAN. 4 Taste 5.1) 5.2)
  • Seite 89 2: Schließen Sie einen Spannungstastkopf an Kanal 4 des OSZILLOSKOPS an, und hängen Sie ihn an den TESTPIN , also die Eingangsspannung der LM3475- Abwärtsreglerplatine. [WARNUNG: AUF KEINEN FALL den Plus- und den Masseanschluss des Spannungstastkopfes vertauschen.] TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 90 Prüfung 1: Vorbereitung und Verfahren 2) Das NETZGERÄT einschalten (die Taste „AUSGANG EIN“ muss in der Stellung OFF sein), dann die SPANNUNG auf den Anfangswert 5 V und die STROMBEGRENZUNG auf 1 A einstellen. 3) Die ELEKTRONISCHE LAST einschalten (die Taste „LAST EIN“ muss in der Stellung OFF sein), den KONSTANTSTROMMODUS konfigurieren und den Strom auf 0.5 A einstellen.
  • Seite 91 Wirkt sich die Eingangsspannung auf die DC-Genauigkeit und Welligkeit der Ausgangsspannung aus? Nein Hängt ab von: Ausgangskondensator Wird die Welligkeit der Ausgangsspannung durch den Laststrom beeinflusst? Nein Hängt ab von: Ausgangskondensator Beschreiben Sie, wie die Schaltfrequenz von V und den Parametern des Ausgangskondensators abhängt: TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 92 Prüfung 2: Vorbereitung und Verfahren 0.5 A, den hohen Strom auf 1.5 A sowie die Zeiten für niedrigen und hohen Strom auf 200 ms einstellen. 4) Die Taste „AUSGANG EIN“ des NETZGERÄTS in die Stellung ON bringen. Unter diesen Bedingungen sollten die Kurven von KANAL 2 (Ausgangsgleichspannung) und KANAL 4 (Eingangsspannung) des OSZILLOSKOPS als flache horizontale Linien bei 2.5 V bzw.
  • Seite 93 Sind die Ausgangsspannungsspitzen während der Eingangsspannungs- oder der Lasttransienten größer? Eingangsspannungstransienten Lasttransienten Wie wirkt sich die Eingangsspannung auf die Größe der Ausgangsspannungsspitzen bei Lasttransienten aus? Welcher Faktor wirkt sich mehr auf die Größe der Ausgangsspannungsspitzen bei Lasttransienten aus? Begründung: TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 94 Erörterung In Prüfung 1 haben wir beim hysteretischen Abwärtsregler LM3475 den Zusammenhang zwischen der DC-Genauigkeit der Ausgangsspannung, Spitze-zu-Spitze-Welligkeit der Ausgangsspannung, Schaltfrequenz, Eingangsspannung, Laststrom und den Eigenschaften des Ausgangskondensators analysiert. Im Folgenden richten wir unser Hauptaugenmerk auf die Schaltfrequenz, einem der wichtigsten Aspekte bei hysteretischen Abwärtsreglern. Sie können Ihre Kenntnisse in Bezug auf die DC-Genauigkeit Theoretischer Hintergrund und Welligkeit der Ausgangsspannung mithilfe der nachfolgend erörterten Konzepte und Schlussfolgerungen sowie der Formeln im Abschnitt vertiefen.
  • Seite 95 FET-Ausschaltzeit nahezu konstant hält. Deshalb kann die Schaltfrequenz des hysteretischen Abwärtsreglers keinen festen Wert haben. • Der PCC-Abwärtsregler TPS54160 erreicht die Regelung der Ausgangsspannung, indem er die MOSFET-Einschaltzeit und -Ausschaltzeit zusammen ändert: Der Grund besteht darin, dass die Schaltfrequenz mithilfe einer Zeitgeberschaltung auf einen festen Wert eingestellt wird. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 96 Experimentelle Oszilloskopkurven 100 ms/div 5.00 ms/div 500 mV/div, 250 mA/div 500 mV/div, 100 mAdiv, 2.00 V/div Ausgangsspannung Ausgangsspannung ΔV ΔV outpp outpp Laststrom Eingangsspannung ΔV 750mA ΔI 250mA Laststrom Abbildung 10. Verhalten bei Spannungstransienten, V =5V→10V, I =250mA, C EIN, Abbildung 9.
  • Seite 97 Ausgabe 57, Nr. 4, 2010. TPS54160 datasheet, http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps54160.pdf LM3475 datasheet, http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm3475.pdf F. D. Tan, R. D. Middlebrook, "A unified model for current-programmed converters", IEEE Transactions on Power Electronics, S. 397 - 408, Ausgabe 10, Nr. 4, 1995. www.mathworks.com www.omicron-lab.com TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 98 Kemet, http://www.murata.com/ Murata, http://www.chemi-con.co.jp/ Nippon Chemi-Con, http://www.onsemi.com/ ON Semiconductor, http://industrial.panasonic.com/ Panasonic, http://www.philipslumileds.com/ Philips Lumileds, http://www.rohm.com/ Rohm Semiconductor, http://www.samsungsem.com/ Samsung, http://www.samwha.com/ Samwha, http://www.t-yuden.com/ Taiyo Yuden, http://product.tdk.com/ TDK, http://www.te.com/ TE Connectivity, http://www.ti.com/ Texas Instruments, http://www.ttelectronics.com TT Electronics, http://www.vishay.com/ Vishay, http://www.yageo.com/ Yageo,...
  • Seite 99 TI-Universitätsprogramm Texas Instruments engagiert sich seit mehr als 80  Jahren leidenschaftlich für die Entwicklung innovativer Technologielösungen. Das TI University Program wurde im Jahr 1982 ins Leben gerufen und ist ein globales Programm, das in 35  Ländern und in mehreren Sprachen umgesetzt wird und von dem jedes Jahr Hunderttausende von Studenten profitieren.
  • Seite 100 TI-PMLK: Powered by Coilcraft Coilcraft ist der exklusive Induktorlieferant für alle TI-PMLK-Lehrplatinen. Eingesetzte Bauteile: • LPS5030-103MLB Geschirmte Leistungsinduktoren geringer Bauhöhe der Serie LPS5030 • MSS7341-183MLB Geschirmte SMT-Leistungsinduktoren der Serie MSS7341 • XAL4040-153MEB Geschirmte Hochstrom-Leistungsinduktoren der Serie XAL40xx...
  • Seite 101 Kostenloses Power-Management- Laborkit Unsere Anwendungsberichte und Ent- Mit diesem kostenlosen Toolkit können Do- wicklungsleitfäden decken Themen ab, zenten praktische Erfahrungen im Unterricht die möglicherweise nicht im Unterricht vermitteln. behandelt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Coilcraft.com/students TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 102 TI Power-Management-Laborkit („TI-PMLK“): das Buck-Experimentierbuch soll Studenten mithilfe verschiedener Experimente die Grundlagen elektronischer Theorie und Schaltungen vermitteln. Die Informationen werden zwar von Texas Instruments Incorporated und deren Tochtergesellschaften (TI) regelmäßig aktualisiert, es ist aber den- noch möglich, dass sie zum Zeitpunkt der Durchführung der in diesem Buch beschriebenen Experimente nicht mehr aktuell sind. Sie erkennen an, dass die Durchführung der Experimente in diesem Buch unter Anwendungen Ihres Analyse-, Bewertungs- und Urteilsvermögens Ihrer Verantwortung unterliegt.
  • Seite 103 Handbuch installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfangs kommen. Der Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet führt wahrscheinlich zu Störungen. In diesem Fall ist der Benutzer verpflichtet, die Störungen auf eigene Kosten zu beseitigen. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 104 FCC-Erklärung zur Störanfälligkeit für EVMs der Klasse B HINWEIS: Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B in Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Gebrauch in Wohngebieten gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzstrahlung und kann diese ausstrahlen. Wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es zu Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfangs kommen.
  • Seite 105 5. Genauigkeit der Informationen: TI bemüht sich, möglichst exakte Informationen zur Verfügbarkeit und Funktion der EVMs bereitzustellen. TI garantiert jedoch nicht die Genauigkeit, Vollständigkeit, Zuver- lässigkeit, Aktualität und Fehlerfreiheit der EVM-Beschreibungen, der Informationen zur EVM-Verfügbarkeit sowie der sonstigen Informationen auf TI-Websites. TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 106 Ungeachtet des Vorstehenden kann jedes Urteil vor jedem US-amerikanischen Gericht sowie vor ausländischen Gerichten durchgesetzt werden, und TI darf Unterlassungsansprüche vor jedem US-ame- rikanischen oder ausländischen Gericht geltend machen. Postanschrift: Texas Instruments, Post Office Box 655303, Dallas, Texas 75265 Copyright (c) 2016 Texas Instruments Incorporated...
  • Seite 107 TI Power-Management-Laborkit Texas Instruments...
  • Seite 108 TI-PMLK Power-Management-Laborkit Buck-Experimentierbuch GERU002B Der Plattformbalken ist eine Marke von Texas Instruments. © 2017 Texas Instruments Incorporated. PMLKBuckEVM REV. B...
  • Seite 109 IMPORTANT NOTICE FOR TI DESIGN INFORMATION AND RESOURCES Texas Instruments Incorporated (‘TI”) technical, application or other design advice, services or information, including, but not limited to, reference designs and materials relating to evaluation modules, (collectively, “TI Resources”) are intended to assist designers who are developing applications that incorporate TI products;...