10-BETRIEB
N.B.: ZU DEN ELEKTRISCHEN ANSCHLÜSSEN BITTE KAPITEL "14-SCHALTPLAN" IN DIESER ANLEITUNG BEACHTEN.
Die Kabel des Wasser-Druckwächters, die im Heizkessel vorbereitet sind, müssen mit dem (optionalen) Wasserkreis-
Set verbunden werden.
Die Kabel des Durchflusswächters sind im Heizkessel für den Anschluss an das (optionale) Wasserkreis-Set mit
Trinkwasser vorbereitet.
ANSCHLUSS EXTERNER THERMOSTAT (e)
EXTERNER THERMOSTAT (nicht im Lieferumfang des Heizkessels enthalten, muss vom Benutzer erworben werden)
Die Temperatur des Heizkessels kann auch durch einen externen Raumthermostaten geregelt werden. Dieser wird in einer mittleren
Position hinsichtlich des Installationsraums angebracht und sorgt für eine geringere Abweichung zwischen der vom Heizkessel
geforderten und der tatsächlich von diesem gelieferten Heizungstemperatur.
Vom externen Thermostaten kommende Kabel an Klemmen 1-2 der Klemmleiste am Heizkessel anschließen.
Nachdem der Thermostat angeschlossen wurde, muss er freigegeben werden.
Dazu ist wie folgt vorzugehen:
•
Taste „Menü" drücken.
•
Mit den Pfeiltasten bis zu „Einstellungen" blättern.
•
Durch Drücken von „Menü" bestätigen.
•
Erneut mit den Pfeiltasten bis „Externer Thermostat" blättern.
•
Durch Drücken von „Menü" bestätigen.
•
Die Tasten - + drücken.
•
Zum Aktivieren des externen Thermostats „On" einstellen.
•
Taste „Menü" drücken, um zu bestätigen.
•
Zum Beenden die Taste „Esc" drücken.
ZÜNDUNG
Taste 1 (Esc) drücken, um die Zündung zu starten, auf dem Display wir ON mit blinkender Flamme angezeigt. Wenn die Flamme nicht
mehr blinkt, hat der Heizkessel den Betriebszustand für die „Leistungsabgabe" erreicht.
Die werkseitig eingestellte Raumtemperatur ist 20°C, diese kann wie im Menü Regelung erläutert geändert werden; analog ist vorzugehen,
um die Temperatur des Heizungswassers und die Drehzahl des Raumgebläses einzustellen. Zum Aktivieren eines gegebenenfalls
vorhandenen externen Thermostaten siehe speziellen Abschnitt.
LEISTUNGSABGABE
Nach Abschluss der Zündungsphase wird auf dem Display ON mit fester Flamme auf Stufe 3 angezeigt:
Flamme auf höhere oder niedrigere Leistungsstufen wird autonom je nach Erreichen der in der „Anlagenkonfiguration" eingestellten
Temperaturen geregelt.
Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten
. Die nächste Modulation der
37