5
5.1 Nützliche Informationen zur Wartung
• In diesem Kapitel werden jene Vorgänge dargelegt, die direkt vom
Benutzer durchgeführt werden können, sofern dieser über die
notwendigen Fähigkeiten verfügt. Die Tätigkeiten sind in Tab. 5.1
und Tab. 5.2 beschrieben.
• Die regelmäßigen Kontrollen und die Wartungstätigkeiten müssen in
Übereinstimmung mit den im vorliegenden Handbuch angeführten
Modalitäten und Zeitabständen durchgeführt werden und gehen zu
Lasten des Benutzers.
• Die Nichteinhaltung der Normen und der Zeitabstände für die
Wartung beeinträchtigt den einwandfreien Betrieb des Motors und
seine Lebensdauer und führt in Folge zu einem Verfall der Garantie.
• Um Personen- und Sachschäden vorzubeugen ist es notwendig,
vor Durchführung von Tätigkeiten am Motor die im Folgenden
angeführten Hinweise genau zu lesen.
5.2 Ordentliche Wartung
Die in Tab. 5.1 und Tab. 5.2 angeführten Zeitabstände für die Wartung beziehen sich auf die Verwendung des Motors unter
normalen Betriebsbedingungen mit Kraftstoff und Öl, welche den in dem vorliegenden Handbuch empfohlenen technischen
Merkmalen entsprechen.
Tab. 5.1
BESCHREIBUNG DES ARBEITSVORGANGS
Motorölstand
Stand Kühlflüssigkeit / Kontrolle Kühler
Wassers im Kraftstofffilter
Patrone Trockenluftfilter
Austauschfläche Kühler
Riemenspannung Drehstromgenerator
Schläuche (Ansaugung Luft/Kühlflüssigkeit)
Kraftstoffleitungen
(5)
Anlasser
Drehstromgenerator
(5)
Tab. 5.2
BESCHREIBUNG DES ARBEITSVORGANGS
Motoröl
(1)
Patrone Ölfilter
(1)
Patrone Kraftstofffilter
Riemen Drehstromgenerator
Kühlflüssigkeit
(4) (5)
Schläuche der Ansaugung (Luftfil. Ansaugsammelr.)
Kühlflüssigkeit
(5) (7)
Kraftstoffleitungen
(5) (7)
Patrone Trockenluftfilter
(1) - Bei seltener Verwendung: 12 Monate.
(2) - Die Häufigkeit der Kontrollen hängt von der Umgebung
ab, in der der Motor betrieben wird.
In sehr staubigen Umgebungen müssen die Kontrollen,
Reinigungen oder Austauschtätigkeiten häufiger
DE
vorgenommen werden.
(3) - Bei seltener Verwendung: 36 Monate.
22
Stichwortverzeichnis
ANGABEN ZUR WARTUNG
KONTROLLE UND REINIGUNG
(2)
(2)
(2)
(5) (8)
(1)
(3) (5)
(2)
Achtung
• Sämtliche Tätigkeiten dürfen nur bei abgestelltem und auf
Umgebungstemperatur abgekühltem Motor durchgeführt werden.
• Für die Vorgänge zum Tanken und zur Ölstandskontrolle muss sich
der Motor in horizontaler Position befinden.
• Zur Vermeidung von Ölaustritten muss vor jedem Anlassen des
Motors sichergestellt werden, dass:
- der Ölmessstab korrekt eingesetzt ist;
- folgende Komponenten fest geschlossen sind:
die Öl-Ablassschraube;
der Öl-Einfüllstutzen;
Wichtig
• Vor Ausführung der Arbeiten
HÄUFIGKEIT (IN STUNDEN)
10
250
AUSTAUSCH
HÄUFIGKEIT (IN STUNDEN)
10
250
(5) (7)
Nach 6 Kontrollen mit Reinigung
(4) - Bei seltener Verwendung: 24 Monate.
(5) - Eine Vertragswerkstatt von KOHLER kontaktieren.
(7) - Die Nutzungsdauer dient nur als Hinweis, ist jedoch
sehr stark von den Umgebungsbedingungen abhängig.
Entscheidend ist der Zustand der Schläuche während der
regelmäßigen Überprüfung.
(8) - Die erste Überprüfung muss nach 10 Betriebsstunden
erfolgen.
Abs. 3.2.2
lesen.
500
1000
5000
500
1000
1500
5000
ABS.
5.3
5.8/5.6
5.10
5.5
5.6
5.9
5.7
--
--
--
ABS.
6.1
6.3
6.4
--
--
--
--
--
6.5
ED0053029730
_11