2 Allgemeine Produktbeschreibung
Unsere
neue
Dispenser-Generation
Entlüftungsfunktion, die ein völlig stressfreies Handling der Medien garantiert.
Anders als bei herkömmlichen Geräten erfolgt bei der Entlüftung keine Rückleitung des
Mediums in die Flasche, dadurch wird jegliche Kontamination des Flascheninhaltes mit
Rückständen von vorherigen Dosiervorgängen vermieden. Außerdem können bei reduzierter
Füllhöhe keine Luftblasen in das Medium gelangen.
Durch das neu entwickelte Kanalsystem verdrängt der sich abwärts bewegende Kolben immer
zuerst die Luft, bevor Flüssigkeit dosiert wird. Dadurch wird die zum Entlüften benötigte
Stoffmenge drastisch reduziert.
„Labmax airless"
Die Entlüftung des
keinerlei manuelle Entlüftungsvorgänge, wie z.B. Ventilverschluss öffnen und schließen, mehr
anfallen. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die patentierte Kanülen-Rückdosierung, die
unnötige Medienverluste verhindert und zusätzlich als Sicherheitsverschluss dient. Dadurch
kann auf die Verwendung von Verschlusskappen verzichtet werden.
Durch Adapter passt das Gerät auf unterschiedlichste Flaschen.
3 Vorbereitung
Stecken Sie zuerst die Ausstoßkanüle
schieben Sie anschließend den
die Nut.
Achten Sie auf einen festen Sitz!
Stecken Sie das Zirkulationsrohr (21) in den großen Stutzen und das
Ansaugrohr (20) auf den kleinen Stutzen. Achten Sie auf die korrekte Länge
des Ansaugrohres (20). Schrauben Sie nun den
Reagenzienflasche.
Achten Sie auf einen festen Sitz!
All manuals and user guides at all-guides.com
„Labmax
airless"
erfolgt automatisch bei normaler Dosierstellung, sodass
witeg Labortechnik GmbH, Dispenser LABMAX "airless"
www.witeg.de
hat
eine
automatische
in den Ventilkopf und
Kanülenhalter von oben auf
„Labmax airless"
auf die