1 Sicherheits- und Anwendungshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Beim Dosieren von ätzenden, giftigen, radioaktiven oder gesundheitsschädlichen Chemikalien ist höchste Vorsicht geboten. Gebrauchsanleitung genau beachten! ■ Allgemeine Sicherheitsregeln beachten (z. B. Schutzkleidung, Schutzbrillen). ■ Gerät nur bestimmungsgemäß und im Rahmen der Materialbeständigkeit einsetzen.
Kolben immer zuerst die Luft, bevor Flüssigkeit dosiert wird. Dadurch wird die zum Entlüften benötigte Stoffmenge drastisch reduziert. Die Entlüftung des „Labmax airless“ erfolgt automatisch bei normaler Dosierstel- lung, sodass keinerlei manuelle Entlüftungsvorgänge, wie z.B. Ventilverschluss öffnen und schließen, mehr anfallen. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die patentierte Kanülen-Rückdosierung, die unnötige Medienverluste verhindert...
Stecken Sie das Zirkulationsrohr (21) in den großen Stut- zen und das Ansaugrohr (20) auf den kleinen Stutzen. Achten Sie auf die korrekte Länge des Ansaugrohres (20). Schrauben Sie nun den „Labmax airless“ auf die Reagenzienflasche. Achten Sie auf einen festen Sitz!
airless 3 Funktionsbeschreibung 3.1 Entlüften Stellen Sie unbedingt ein Auffanggefäß unter die Kanüle, bevor Sie mit dem Pumpen beginnen. Die Ventilwelle muss sich in der Dosierposition befinden (Pfeil der Welle zeigt nach oben). Führen Sie nun kurze Pumpbewegungen aus bis keine Luft- blasen mehr austreten.
airless Dichtungsmutter (15) PTFE-Dichtungsring (16) Ventilkopf (19) PTFE Zylinder (18) Zirkulationsrohr (21) Glaskolben (17) Ansaugrohr (20) 4.2 Reinigung 1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise! 2. Drücken Sie die Außenhülse (2) bis zum Anschlag nach unten und drehen Sie anschließend die Ventilwelle (12) auf die Entleerposition. 3.
4.3 Sterilisation Der Dispenser kann nach dem Entfernen des Rückdosierrohres (21) und des An- saugrohres (20) nach DIN EN 285 dampfsterilisiert werden (121 °C, 2 bar, 15 Minu- ten). Stellen Sie das komplette Gerät auf ein Tuch und vermeiden Sie den Kontakt mit heißen Metallflächen.
airless 4.4 Demontieren 1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise! 2. Drücken Sie den Glaskolben (17) bis zum Anschlag nach unten und drehen Sie anschließend die Ventilwelle (12) auf die Entleerposition. 3. Lassen Sie das in der Ausstoßkanüle (6) befindliche Medium in die Reagen- zienflasche zurücklaufen.
4.5 Montieren Für eine problemfreie Nutzung darauf achten, dass Ventilwelle und Überwurfmut- ter fest sitzen. Falls nötig, nachziehen! 1. Schieben Sie die Ventilwelle (12) in den Ventilkopf (19). 2. Montieren Sie den O-Ring (14 a) und die Verschlusskappe (13). 3. Legen Sie die Keramikkugel (10) und den Ventilstern (9) in das Ansaugventil. Achten Sie darauf, dass die Zacken des Ventilsternes (9) nach oben zeigen.
airless 4.6 Pflege und Kontrolle Achten Sie bei aufgeschraubter Dosiereinheit darauf, dass die Ventile von Flüssig- keit umgeben sind. Bei aufgeschraubter Dosiereinheit können Sie das Ventilsystem durch Spülen mit destilliertem Wasser oder Alkohol leichtgängig halten. Um sicherzustellen, dass das Gerät seine Genauigkeitsangaben erfüllt, sollten von Zeit zu Zeit mit bi-destilliertem Wasser Kontrollen auf Halbmikrowaagen vorgenom- men werden.
6 Sonderzubehör 1. Rückschlagventil aus Borosilikatglas mit Kunst- stoffbeschichtung, verhindert das Austreten von Gasen und Gerüchen. Artikelnummer: 5.377.300 2. Chlorcalcium Röhrchen mit Kunststoffbeschich- tung für trockene Atmosphäre im Vorratsgefäß (Lieferung ohne Chlorcalcium) Artikelnummer: 5.377.310 3. Einmal-Filter gegen Staub und Bakterien im Vorratsgefäß...
Seite 16
airless Index 1 Safety- and user instructions 1.1 General safety instructions 1.2 Warranty 1.3 General product description 1.4 To be considered before initial operation 2 Commissioning 3 Functional characteristics 3.1 Air-pruging 3.2 Volume adjustment 3.3 Dispensing 3.4 Dispensing lock 4 Cleaning 4.1 Description of the components 4.2 Cleaning 4.3 Sterilization...
By that, the amount of substance used for air-purging is drastically reduced. The air-purging of the ”Labmax airless“ takes place automatically at normal dispense mode so that no manual air-purging, such as opening and closing of the valve cap is necessary.
2 Commissioning First push the ejection cannula into the valve head and then slide the cannula holder from above into the tongue. Make sure it fits tightly! Push the reflux tube (21) into the big socket and the suc- tion tube (20) into the small socket. Control the length of the suction tube.
3.4 Dispensing lock The ejection cannula of the ”Labmax airless“ can be drained sa- fely and easily. Turn the valve axle 180° to the left until it stops (arrow downward). This way it is possible to lock the dispenser which prevents any further drop out.
5. Unscrew the device from the bottle and slightly tap the inside of the bottle with the suction tube (20) in order to drain it. Disassemble the ”Labmax airless“ until you can securely clean it from all reagent build up.
4.3 Sterilization After removal of reflux tube (21) and suction tube (20) the dispenser can be steam-sterilized (121 °C, 2 bar, 15 minutes) according to DIN EN 285. Place the device on a cloth and avoid any contacts with hot metal surfaces. The discharge tube (6) has to be attached to the protective sleeve (7).
5. Unscrew the device from the bottle and carefully tap with the suction tube (20) from the inside against the bottle, so that it is drained as well. 6. Rinse the ”Labmax airless“ with distilled water. 7. Remove the suction tube (20) and the reflux tube (21).
4.5 Assembly For a problem-free functionality please observe the tight fit between valve head (19) and cap nut (5). If necessary please retighten. 1. Push the valve axle (12) into the valve head (19). 2. Assemble the O-ring (14 a) and the closing cap (13). 3.
4.6 Maintenance When the ”Labmax airless“ is screwed open, make sure that the valves are sur- rounded by liquid. You can keep the dispenser smooth-running by rinsing it with distilled water or alcohol. In order to ensure that the device meets its accuracy, from time to time check-ups can be done with (2x)-distilled water on semi-micro-scales.
Seite 27
Accessories Specifications Art.-No. Cap nut (5) 2,5 ml 5 370 83241 5 ml 5 370 83242 10 ml 5 370 83243 25 ml 5 370 83244 50 ml 5 370 83245 100 ml 5 370 83246 Ejections cannula (6) + cannula 2,5 - 10 ml 5 375 003 holder-set (7)
Seite 28
airless Accessories Specifications Art.-No. Glass plunger (17) 2,5 ml 5 370 83101 5 ml 5 370 83102 10 ml 5 370 83103 25 ml 5 370 83104 50 ml 5 370 83105 100 ml 5 370 83106 PTFE cylinder (18) 2,5 ml 5 370 83251 5 ml...