AUTOMATIC
PLAY
CONTROL
CIRCUIT
This
circuit
is composed
of Q526,
input
selector
switch
SW102,
protector switch SW702
and door close detector
switch SW501.
1.
»
When
the input selector switch is set at "player" position
and the protector switch
is set at "off'' position,
a power
of 5V is applied to the base of Q526 so that this transistor
turns on and the resultant "iow" level signal is fed to pin
of the microcomputer. And when the player door is closed,
SW501
turns
on to apply
"low"
level signal to pin 4)
of the microcomputer.
With
both
pins a) and
4) fed
with "low" level signal, the unit starts to perform record
playing
automatically:
if otherwise,
this automatic
play
does never
occur,
. When the unit is in play mode, if the input selector switch
§W102
is changed
from
"player"
poistion
to any
other
position, the earth line of the door close detector switch
SW501
is cut off through the switch SW102, so that the
input
signal to pin 4) of the microcomputer
becomes
"high"
level and the microcomputer
causes the tonearm
to move
up and return
it to the rest position.
!f under
this
the
input
selector
switch
is returned
to
"player" position, the unit doesn't perform the automatic
play because
pin @) of the microcomputer
is at "high"
level now:
in order to start the automatic
play, pins a)
and 4) of the microcomputer
must be at "low" level
at a time.
And now the door close detector switch is turned on with
the input selector switch
returned
to "player"
position.
Under
this state, the voltage to be applied to the base
of 0526 is controlled by C532 and R586 the time constant
of which is set at 30 msec. Therefore with a time delay
of 30 msec, the "low" level signal is applied to pin (1) of the
microcomputer and this delay prevents the unit to perform
the automatic
play by error.
When
the unit is in play mode,
if the protector switch
is turned on or off, the unit behaves in the same way as
in item 2 above.
PHONO
MOTOR
CONTROL
CIRCUIT
This circuit consists of Q507
to Q517 and controls a proper
rotation
of the
phono
motor,
1, Speed (33/45 r.p.m.) selection
When
the speed is set at 33 r.p.m., the output from pin
of the microcomputer becomes "high" level to turn on
Q514, thus the phono motor revolving at the speed of 33
r.p.m.
When
the
speed
is set
at 45 r.p.m., the output
from
pin
of the microcomputer
becomes
"'low'' level
to turn off Q514, thus the phono motor revolving at the
speed of 45r.p.m.
:
The speed
is adjustable with VR501
(for 33 r.p.m.) and
V R502
(for 45r.p.m.).
. Normal/reverse rotation selection
e
Normal
rotation:
When the side A is playing, the output from pin (6) of
the microcomputer
is at "'low" level to turn off Q512
and turn on Q510 and Q507, and the output from pin
of the microcomputer
is at "'high" level to turn on
0511 and turn off Q509 and Q508. And a power of 5V is
applied via R503 to Q513 to turn it on. Then pin (2)and
pin
of the phono
motor are positive and negative
respectively, so that the phono motor revolves in normal
direction.
e
Reverse
rotation:
When the side B is playing, the output from pir(7) of the
microcomputer
is at "low"
level to turn off Q511
and
—35—
Side A:
Normal
Side B:
Reverse
Phono motor rotation
turn on Q509 and Q508, and the output from pin(6) of
the microcomputer
is at "high" fevel to turn on Q512
and turn off Q510 and Q507. Then pin (and pin(2) of
the phono motor are positive and negative respectively,
so that the phono motor
revolves in reverse direction.
3. Speeed
Control
Speed change of the phono motor between 33 r.p.m. and
45 r.p.m. is in accordance
with a change of the voltage
to be applied to it.
For instance, when the speed selector is changed from 33
r.p.m. to 45 r.p.m. position, the output from pin
of the
microcomputer
becomes
"low"
level to turn
off Q514.
With Q514 turned off, the voltage from pin(3) of the
voltage generator in the phono motor
is reduced through
R518, VR502, VR501, and R517 to be applied to pin (6)
of the phono motor. As the result of this voltage reduction
of the base potential of R1 increases and the base potential
of Q513
decreases
respectively,
compared
with
those
as
when
they were
at the speed of 33 r.p.m. Therefore
the
collector-to-emitter
resistance
of
Q513
is also
reduced
to lower
the negative
potential
of the phono motor
(to
increase the supply voltage to it), so that the phono motor
speed
is set at 45 r.p.m.
There
may
be a variation of the motor
rotational speed,
and this is corrected in the same way as above mentioned
by increasing
or decreasing
the voltage to be applied to
Q513. Thus this Q513 controls a proper voltage to apply
it to the phono motor, with its speed being kept steady.
With
the variation
of the motor speed, the voltage from
pin @) of the voltage generator
in the phono
motor
is
higher or lower than specified, resulting in that the base
potential of Q1 is changed to increase or decrease voltage
at the base of Q513, That is, if the motor speed is higher
than
specified, voltage at the base of Q513 decreases to
lower supply voltage to the phono motor, so that the motor
speed
slows down
to the specified
one.
If the speed
is
lower than specified, voltage at the base of Q513 increases
to raise supply
voitage
to the phono motor, so that the
motor
speed
grows
up to the specified
one.
+ Signal: At the speed of 33 r.p.m. and normal rotation
From microcomputer ©) pin
rotation
(Low speed: H}
Phono motor control
rotation
"Se
|
From microcomputer
oH
<@pin
(Normal rotation: L)
~-O 5V
Generator
From microcomputer @ pin
20M)
(Normal rotation: H}
Motor
Figure
35—1
Phono
motor
contro]
circuit
From
microcomputer
+ Signal: At the time of sids A pisying
:
pin
"4 iside A: HI
From
Py
n
["inicrocomputer
Side A
Goin
Cartridge
we
sy
(Side A: L)
A-ch output
Side B
Cartridge
Leh output
Figure
35—2
Side A/Side
B cartridge signal selector circuit
CD>
AUTOMATISCHER
ABSPIELKONTROLLKREIS
Dieser Kreis ist aus dem Transistor Q526, dem Eingangswahl-
schaiter SW101,
dem
Schutzschalter
SW702
und dem Detek-
torenschalter
der Schallplattenklappe
SW501.
1. Wenn
der Eingangswahlschalter
auf die "PLAYER"-Stel-
lung gestellt wurde und der Schutzschalter auf der '"OFF"-
Position
steht,
wird
der Basis des Q526
eine Stromver-
sorgung von 5V zugeleitet, so daf& dieser Transistor einge-
schaltet
werden
kann, wonach
das resultierende
''Low''-
Pegelsignal
dem
Stift
des Mikrocomputers
zugeleitet
wird.
Wenn
nun
die
Schaliplattenklappe
geschlossen
wird, schaltet sich SW501
an, um ein 'Low'-Pegelsignal
dem Stift
des Mikrocomputers zuzuleiten.
Durch diese
Zuleitung von ''Low''-Pegelsignalen zu den Stiften (1) und
beginnt das Gerat mit der automatischen Schaliplat-
tenabspielung, kann jedoch ohne diese Signale diesen Auto-
matikbetrieb
nicht aufnehmen.
2. Wenn
der Eingangswahischalter
SW102 wahrend des Ab-
spielbetriebs von Schallplatten von der "PLAYER"'-Position
auf
irgendeine
andere
Stellung
umgeschaltet
wird,
wird
die
Massezuleitung
des
KlappenverschluRdetektorenschal-
ters SW501
durch
den
Schalter SW102
unterbrochen,
so
da& das Eingangssignal zum Stift 41) des Mikrocomputers
auf
"'High''-Pegelstand
gelangt,
wodurch
der
Mikrocom-
puter
den
Tonarm
von
der Schallplattenoberflache
weg-
bewegt
und
auf
seine
Ruhestellung
zurtickkehren
|aRt.
Falls nach diesen Vorgangen der Eingangswahlschalter wie-
der
auf
die
"PLAYER"-Position
zuriickgestelit
wird,
fiihrt das Gerat
den automatischen
Abspielvorgang
nicht
aus, da der Stift
des Mikrocomputers nun auf ''High''-
Pegel gelangt ist.
Um
den automatischen
Abspielvorgang
erneut einzuleiten, miissen die Stifte @) und
41) des
Mikrocomputers
gemeinsam
auf
''Low''-Pegel
gebracht
werden,
Wenn
nun der Detektorenschalter
der Schallplattenklappe
eingeschaltet
wird, wahrend
der Eingangswahlschalter auf
die ""PLAYER''-Position zuriickgestellt wurde, wird die der
Basis des Q526
zugeleiteten Spannung durch C532 und
R586
in einer
Zeitkonstante
von
30 ms.
kontrolliert.
Dadurch
kann
dem
Stift @) des Mikrocomputers
das
"'Low''-Pegelsignal
mit
einer
Verzdgerung
von
30 ms.
zugeleitet werden, wodurch
verhindert wird, da
sich das
Gerat unbeabsichtigt auf das automatische
Abspielen
um-
schaltet.
3. Falls der Schutzschalter
beim
Abspielbetrieb des Gerates
ein- oder
ausgeschaltet
wird, verhalt
sich des Gerat auf
gleiche Weise wie im obigen Abschnitt 2 beschrieben wurde.
KONTROLLKREIS
DES PHONOMOTORS
Dieser
Kreis besteht
aus den Transistoren
Q507
und Q517
und steuert
die entsprechend
erforderliche
Umdrehungszahl
des Phonomotors.
1. Drehzahlenwahl
(33/45 Upm.)
Wenn
die
Drehzah!
des
Phonomotors
auf 33 Upm.
ein-
gestelit
wurde,
gelangt der Ausgang
des Stiftes (5) des
Mikrocomputers aus "'High''-Pegel, um den Transistor 0514
einzuschalten, wodurch der Phonomotor mit einer Drehzahl
von
33 Upm.
gedreht
werden
kann.
Bei einer erforder-
lichen
Drehzaht
von
45 Upm.
gelangt
der
Ausgang
des
Stiftes (6) des Mikrocomputers
auf '''Low''-Pegel, um den
Transistor
Q514
einzuschalten, wodurch
der Phonomotor
mit einer
Drehzahl
von
45 Upm.
gedreht
werden
kann.
Die
Drehzahlen
k6nnen
mit
VR501
(fiir 33 Upm.)
und
durch VR502
(fir 45 Upm.) eingestellt werden.
(Feinein-
steliung)
2. Normal-/Riickw€artslaufwahl
e
Normallauf
(Vorwartslauf)
Beim Abspielen der Seite A einer Schallplatte gelangt der
Ausgang des Stiftes
des Mikrocomputers auf ''Low''-
Pege!, um
den
Transistor
Q512
auszuschalten
und die
Transistoren Q510 und Q507 einzuschaiten.
Gleicherweise
ist der Ausgang
des Stiftes
des Mikrocomputers
auf
"High"-Pegelstand, um Q511 einzuschalten und Q509 und
Q508 auszuschalten.
Auch wird tiber R503 eine Versor-
gungsspannung
von
5V
dem
Transistor
Q513
zugeleitet,
um
diesen auch einzuschalten.
Dadurch werden die Stifte
und (1) des Phonomotors entsprechenderweise positiv
und
negativ, wodurch
dieser Motor
in seiner normalen
Laufrichtung
(Vorwartslauf)
betrieben werden
kann.
Riickwéartslauf
Beim Abspielen der Seite B einer Schallplatte gelangt der
Ausgang des Stiftes
des Mikrocomputers auf '"Low''-
Pegel, um den Transistor Q511
auszuschalten und Q509
und
Q508
einzuschalten.
Gleicherweise
ist der Ausgang
des
Stiftes
des
Mikrocomputers
auf
''High''-Pegel,
um 0512
einzuschalten und Q510 und Q507 auszuschalten.
Die
Stifte 4) und
des Phonomotors
werden
dann
entsprechenderweise
positiv
und
negativ,
so
daf&
sich
der Phonomotor
im
Rickwéartslauf
drehen
kann.
. Drehzahlenreglung
Die
Drehzahlenveranderung
des Phonomotors
von 33 auf
45 Upm. werden in Ubereinstimmung mit der Veranderung
der
zugeleiteten
Versorgungsspannung
des
Phonomotors
ausgefiihrt.
Wenn
der
Drehzahlenwahlschalter
beispielsweise von
der
33 Upm.-Stellung auf 45 Upm. umgeschaltet wird, gelangt
der Ausgang des Stiftes(5
)des Mikrocomputers auf
'' Low":
Pegel, um den Transistor Q514 auszuschalten. Bei ausge-
schaltetem
Q514
wird
die Spannung
des Spannungser-
zeugers des Stiftes
im Phonomotor durch R518, VR502,
VR501 und R517 reduziert, um dem Stift (6) des Phono-
motors
zugeleitet
zu werden.
Resultierend
von
dieser
Spannungsreduzierung
erhdht sich das Basispotential von
R1, wahrend das Basispotential von 0513 verringert wird.
Diese Veranderung stehen in Abhangigkeit mit den Werten
der 33 Upm.-Drehzahl.
Dadurch wird auch der Kolfektor-
Emitterwiderstand
des Q513 auch reduziert, um dadurch
das
Negativpotential
des
Phonomotors
zu
verringern
{(wodurch
die Zuleitungsspannung
erhdht
wird), so da®
der Phonomotor
eine Drehzahl
von 45 Upm. aufnehmen
kann.
Eine Abweichung
der Drehzahlen
der Motorenumdrehung
konstant
gehalten
werden
kann.
Bei
einer
Abweichung
Erhdhen und Verringern der Zuleitungsspannung zun Q513
korrigiert
werden
kann.
Auf diese Weise
steuert
dieser
Q513
die erforderliche
Zuleitungsspannung
zum Phono-
motor,
wodurch
die
Umdrehungszahi
des
Phonormotors
konstant
gehalten
werden
kann.
Bei einer Abweichun
der Motorendrehzahl gelangt die Spannung des Stftes G)
des Spannungserzeugers auf einen hGheren oder nieirigeren
Wert
als vorgeschrieben,
wodurch
das Basispotential
des
Transistors Q1
verandert wird und somit die Spamming an
der Basis des Q513 erhdht oder verringert.
Dies bicieutet,
daR bei einer hGheren Drehzahl des Phonomotors de Span-
nung an der Basis des Q513 verringert wird, umdie Zu-
leitungsspannung zum Phonomotor gleichfalls zu veri mgern,
wodurch
die Drehzahl
wieder auf den vorgeschte benen
Wert verringert werden kann.
Bei einer geringere,
Dreh-
zahl
als der
Normalwert,
erhéht
sich die Basissfasinung
des 0513,
um
die Zuleitungsspannung
zum
Phorosnotor
zu erhdhen, so da& die Drehzahi wieder auf den wr gesch-
riebenen
Drehzahlenwert
erhéht
wird.
CIR
Ce «
d'en
com
1.4L
a FS
2
ie)
a ol
aoe
r
et
ea
Oe
UoBT
OB
le
Cl
m
N
@ ct
CIR
Ce
rota
—_
"
ge