Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sharp VZ-2000H Serviceanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MUTING
Muting occurs when the output signal from pin 69 of the
microcomputer
is at "high"
level.
< FUNCTIONS
OF
PLAYER
CONTROL
SECTION
>
WITH
POWER
ON
The
microcomputer
starts operating when
the power switch
is turned
on, and the VZ-2000H/E
is first set as follows:
1. The
tonearm
returns
to its rest position
if it has been
at the other position.
2. Only the side A of a record is ready to be played when
the player door
has been
opened.
3. When the player door has been closed, the microcomputer
detects
whether
there
is a record
in the
compartment
or not.
If it is loaded, the side A is ready to be played:
in the case of EP record, the speed
is set at 45 r.p.m.
and
in the case
of LP record,
it is set at 33 r.p.m.
If a record is not loaded, this operation does not occur.
DOOR
OPEN
OPERATION
With the player door opened, the door close detector switch
turns
off to
keep the unit muted
for about
60 msec, and
thereafter
the phono
motor
stops.
At
the
same
time the
side A of a record
is ready to be played and the tonearm
returns
to its rest position.
Also the both sides play mode
or the repeat play mode is cancelled if it has been instructed
beforehand.
DOOR
CLOSE
OPERATION
1. When
the tonearm
is out of its rest position, it returns
to the rest position as the player door
is closed.
2. When
the player door is closed without a record loaded,
the record
sensor
detects
this unloading
and the micro-
computer's
presettings
are
all cancelled.
Thereafter
any
key is ineffective
if pushed.
3. When
the
player
door
is closed
with
a record
loaded,
the record
sensor
detects
whether
the record
is EP one
or
LP one, and playing starts: in the case of EP record,
the speed
isset at 45 r.p.m. and in the case of LP record,
the speed
is set at 33 r.p.m.
PLAY
START
OPERATION
TONEARM
UP/DOWN
MOTION
The tonearm
moves
up and down
through a control of two
solenoids.
1. The
microcomputer
feeds
the
tonearm
lock
solenoid
with
a current
for about
500
msec,
during
which
the
tonearm
guide operation lever is locked against its locking
lever, so that the tonearm
can
move
down.
2. The
microcomputer'
feeds
the
tonearm
release
solenoid
with
a current for about
500 msec, during which the
tonearm guide operation lever is unlocked from its locking
lever, so that the tonearm can move up. While the tonearm
is moving
up or down, a muting is caused to prevent the
shock
noise.
TONEARM
FORWARD
OPERATION
e
When
the player door
is opened:
When the cartridge forward key is pushed, the tonearm ad-
vances at high speed toward the EP record lead-in position;
at the time, the phono motor is kept in a stop. To return
the tonearm to the rest position, push the cartridge reverse
key.
As a result of this operation
and
with the player door
being
opened,
it is for you
accessible
to the stylus tip
at the time of replacing
it.
wh
Record
[e)
Rest position
Return position
Lead-in position
Figure
19
2. When
the
unit
in play
mode,
if the
cartridge
forward
key
is pushed,
the tonearm
forward
speed slows down
and it continues to move inwards until the key is released.
Then
at this position,
the tonearm
performs
cue
up or
down
operation
according to the setting of the cue key.
3. If the tonearm reaches its return position with a continuous
push of the cartridge forward
key, it automatically starts
returning
at high speed
toward
the rest position.
CARTRIDGE
BACKWARD
OPERATION
The
tonearm
moves
backwards
when
the cartridge
reverse
key is pushed, provided that the player door has been closed
and
a record
loaded.
1. When
the
tonearm
is placed
between
the rest position
and
lead-in
position,
play
operation
is cut
when
the
cartridge
reverse
key is pushed. The tonearm
will return
to the rest position
and the phono
motor
will stop.
—19—
D>
UNTERDRUCKUNG
(MUTING)
Wenn das Ausgangssignal des Stiftes
des Mikrocomputers
auf "'High''-Pegelstand gebracht wird, wird ein Unterdriickungs-
vorgang ausgefihrt.
< FUNKTIONEN
DES
PLATTENSPIELERKONTROLL-
TEILS >
BEI EINGESCHALTETER
STROMVERSORGUNG
Beim
Ejnschalten
des Netzschalters beginnt der Mikrocom-
stellungen vornimmt:
1. Der Tonarn
kehr auf seine Ruhestellung zuriick wenn sich
dieser auf einer anderen Stellung befand.
2. Wenn
die Plattenspielerklappe
gedffnet wurde,
kann
nur
die Seite
A sofort abgespielt werden.
3. Nach
dem
SchlieRen
der
Plattenspielerklappe
ermittelt
der Mikrocomputer,
ob eine Schallplatte eingelegt wurde
oder nicht,
Falls eine Schallplatte eingelegt wurde, kann
die Seite A dieser Platte sofort abgespielt werden.
Wenn
es sich bei der eingelegten Schallplatte um eine EP-Platte
handelt, schaltet sich das Gerat auf 45 Upm. um, wahrend
die Umdrehungszahl
bei einer
eingelegten
LP-Platte
auf
33 Upm. gebracht wird.
Falls keine Schallplatte eingelegt wurde, finden diese Vor-
gange nicht statt.
KLAPPENOFFNUNGSBETRIEB
Beim Offnen der Schallplattenklappe wird der KlappenschlieB-
Detektorenschalter
ausgeschaltet,
um
eine
Unterdriickung
von ungefahr 60 ms. herbeizufiihren, wonach der Phonomotor
abgeschaltet wird.
Zur gleichen Zeit wird Abspielbereitschaft
fir die Seite hergestellt und der Tonarm
kehrt auf seine
Ruhesteliung
zuriick.
Gleichzeitig werden eventuell vorher
eingegebene
Einstellungen
des beidseitigen
Abspielbetriebs
oder der Abspielwiederholung
aufgehoben.
KLAPPENSCHLIESSBETRIEB
1. Beim
SchlieBen der Schaliplattenklappe wird der Tonarm
auf seine Ruhestellung zuriickgebracht, wenn dieser vorher
auf einer anderen
Position
gestanden
hat.
2. Wenn
die Schaliplattenklappe
ohne eine eingelegte Schall-
platte geschiossen wird, detektiert der Schallplattensensor
diesen Zustand und hebt alle Voreinsteliungen auf. Danach
kdnnen
die Bedienungstasten
nicht mehr betatigt werden.
3. Wenn
die Schailplattenklappe
bei eingelegter Schallplatte
geschlossen
wird, ermittelt der Schallplattensensor zuerst,
ob es sich bei der eingelegten Schallplatte um eine EP-
oder
LP-Schaliplatte
handelt, worauf
der Abspielvorgang
mit einer Umdrehungszahl von 45 Upm. bei EP-Platten und
33 Upm.
bei LP-Schallplatten
eingeleitet wird.
BEGINN
DES ABSPIELBETRIEBS
Wenn sich der Tonarm auf seiner Ruhesteliung bei eingelegter
Schallplatte befindet, kann nach SchlieRen der Schallplatten-
klappe der Abspielvorgang
durch
Driicken
der Start-/Stopp-
Taste
eingeleitet
werden.
Beim
Abspielbeginn
wird
der
Tonarm
in Ubereinstimmung
mit
den
Signalen
des Mikro-
computers
fiir die
Drehrichtung
und
Drehzahl
des Phono-
motors
mit
hoher
Geschwindigkeit
zur
Einsetzstelle
der
Schallplatte gebracht.
An der Einsetzstelle werden die Vorein-
stellungen
der Pausentaste
befolgt.
Bei '"'CUE DOWN"-Ein-
stellung
gelangt
der
Tonabnehmer
auf die Oberflache
der
abzuspielenden
Schallplatte, wahrend
der Tonarm
bei ''CUE
UP"-Einstellung tiber der Einsetzstelle der Schallplatte stehen
bleibt.
AUF-
UND
ABBEWEGUNG
DES TONARMS
Die Auf- und Abbewegungen des Tonarms werden durch zwei
Tauchspulen
ausgefihrt.
1. Der Tonarmverriegelungstauchspule
wird
vom
Mikrocom-
puter ein Strom fiir ungefaéhr 500 ms versorgt, wahrenddes-
sen
der Betriebshebel
der Tonarmfiihrung
gegen den Ver-
riegelungshebel
verriegelt
ist, wodurch
der Tonarm
nach
unten
bewegt werden
kann.
2. Der Tonarmbefreiungstauchspule wird vom Mikrocomputer
ein Strom
fiir ungefahr 500 ms zugeleitet, wahrenddessen
der Betriebshebel der Tonarmfihrung von seinem Verriege-
lungshebel
befreit
wird,
so da& der Tonarm
nach
oben
bewegt werden
kann.
Bei
der Auf- oder Abwartsbewegung
des Tonarms
sorgt
eine Tonunterdriickung
fiir die Verhinderung von Stérge-
rauschen.
VORWARTSBEWEGUNGSBETRIEB
DES TONARMS
e Beim Offnen der Plattenspielerklappe:
Beim
Driicken der Tonabnehmer-Vorlauftaste
bewegt sich
der Tonarm mit hoher Geschwindigkeit zur Einsetzposition
von EP-Schallplatten, wobei der Phonomotor nicht bewegt
wird.
Um den Tonabnehmer auf seine Ruhestellung zuriick-
zubewegen, wird die Tonabnehmer-Riicklauftaste gedriickt.
Bei ge6ffneter Plattenspielerklappe
kann durch diese Vor-
gange der Tonabnehmer
zuganglich
gemacht werden, um
die Tonabnehmernadel
auswechseln
zu
k6nnen.
e
Bei
geschlossener
Plattenspielerklappe
(mit eingesetzter
Schaliplatte):
1. Wenn sich der Tonarm
auf seiner Ruhestellung befindet
bewirkt
das Driicken
der Tonabnehmer-Vorlauftaste
ein
schnelles
Vorlaufen
des
Tonarms
zur
entsprechenden
Einsetzposition, wobei die Drehrichtung und Umdrehungs-
zahl des Phonomotors
vom
Mikrocomputer auf den ein-
gesetzten
Plattentyp abgestimmt wird.
An dieser Einsetz-
position wird dann die Hoch- oder Runterbewegung des
Tonabnehmers
in Ubereinstimmung
mit der Stellung der
Pausentaste
ausgefahrt.
2. Wird
bei Einsteliung des Geradtes auf Wiedergabe-Betrieb
die
Tonabnehmer-Vorlauftaste
gedriickt,
verringert
sich
die
Bewegungsgeschwindigkeit
des
Tonarms
und
dieser
fahrt fort, sich bis zum Loslassen der Taste zur Plattenmitte
hin
zu
bewegen.
An
dieser
Einsetzposition
wird
dann
die
Hoch-
oder
Runterbewegung
des Tonabnehmers
in
Ubereinstimmung
mit
der
Stellung
der
Pausentaste
ausgefahrt.
3. Beim Erreichen der Endposition des Tonarms bei gedriickter
Tonarmvorlauftaste,
kehrt der Tonarm
mit hoher Gesch-
windigkeit
automatisch
auf
seine
Ruhestellung
zuriick.
ROCKWARTSBEWEGUNGSBETRIEB
DES TONARMS
Beim Driicken der Tonabnehmer-Riicklauftaste bewegt sich der
Tonabnehmer
in Riickwartsrichtung, wenn
die Plattenspieler-
klappe
geschlossen
und
eine
Schallplatte
eingelegt
wurde.
1. Wenn sich der Tonarm auf dem Weg zwischen Ruheposition
und Einsetzposition befindet, wird durch Driicken der Ton-
abnehmer-Riicklauftaste eine Unterbrechung des Abspielbe-
triebes
erreicht.
In diesem
Fall kehrt der Tonarm
auf
seine
Ruhestellung
zuriick
und die Drehung des Phono-
motors
wird
unterbrochen.
—20—

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vz-2000e

Inhaltsverzeichnis