Betriebsanleitung RT5-19 ............................................................................. Betrieb des Reglers
Regler einstellen
Allgemein
In der Version als Tischmodell RT5-19 sind folgende Anschlussklemmen des
Reglers belegt:
SSR-Ausgang Klemme 7(+) und 8(-)
Klemme 3,4,5 bei Verwendung eines PT100 Fühlers (Bei Verwendung von
PT100 in 2-Leitertechnik ist zwischen Klemme3 und 4 eine Brücke zu setzen. Je
nach Kundenwunsch können Thermoelemente an Klemmen 3 (-) u. 4(+) ange-
schlossen sein.
Steuerspannung 230V AC an Klemmen 9 und 10
Die Ausgänge 1/2/6 sind nicht belegt.
Grundeinstellung
Das Gerät wurde vor Auslieferung wie folgt parametriert:
Parametertabelle Grundeinstellungen (Siehe Tabelle S. 14 der Bedienungsan-
leitung des Controllers)
Menü
Temperatur ein-
Einstellen der Regeltemperatur. Berücksichtigen Sie, dass der Regler nach kurzer
stellen
Zeit der Inaktivität automatisch in den Betriebsmodus zurückfällt.
Der RT5-19 benötigt eine Programmierung von mindestens einer Temperaturram-
pe, Diese beinhaltet eine Anfangs-, sowie eine Zieltemperatur.
Max. möglich ist die Eingabe von bis zu 29 Temperatursegmenten.
Eine ausführliche Beschreibung zur Eingabe der Temperaturwerte und Änderung
im laufenden Betrieb, finden Sie in der diesem Handbuch beiliegenden Bedienan-
leitung des A-senco TR-110 ab Seite 27, Kapitel „Rampenprogrammierung".
© 2014 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com |
Sn
Auswahl: 21
Erläuterung: Für PT100 Fühler.
dP
Anzeige mit 1 Nachkommastelle. Auswahl: 1
Erläuterung: Wählen Sie zur Messung im Temperaturbereich >999,9° den Eintrag
„0"
Die übrigen Parameter entsprechen der Werkseinstellung gem. Tabelle S. 14 der
Bedienanleitung des Controllers, Spalte WE.
Vorgehen
20