Achtung:
Kein kochendes Wasser verwenden, da es die Plastikteile beschädigen kann.
Außerdem keine Metallgegenstände oder scharfe Gegenstände benutzen, da dies zu
Schäden am Kühlsystem und dem Verlust der Garantie führen kann. Wir empfehlen
einen geeigneten Plastikschaber (modellbezogen im Lieferumfang) zu benutzen.
Energiespartips
Stellen Sie das Gerät in einen kühlen, gut belüfteten Raum. Schützen Sie es vor
direkter Sonnenbestrahlung und stellen Sie es nicht im Bereich einer Wärme-
quelle (z.B. Heizkörper) auf.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht zugestellt werden.
Warme Speisen erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank geben.
Zum Auftauen Gefrierwaren in den Kühlraum legen. Sie nutzen damit die Kälte,
die in der Gefrierware steckt, zur Kühlung der Lebensmittel im Kühlraum.
Gerätetüren nur so lange wie nötig öffnen. Je kürzer die Gerätetür offen steht,
um so geringer ist die Eisbildung.
Modellbezogen (sofern vorhanden) Wärmetauscher (schwarzes Gitter) auf der
Geräterückseite regelmäßig reinigen. Bei einigen Modellen sind die Wärmetau-
scher reinigungsfreundlich in den Seitenwänden integriert.
Beschreibung des Kühlschrankes
1. Abstellflächen (die Anzahl der Abstellflächen hängt vom Modell ab)
Die Abstellfläche ist im Geräteinneren beliebig verstellbar.
2. Obst- und Gemüsefach
Der Behälter befindet sich unter der Glasplatte. Hier entsteht eine Feuchtigkeit, die
günstig auf das gelagerte Obst und Gemüse wirkt (geringere Austrocknung).
3. Innentür
Die Innentür ist mit Abstellflächen oder Behältern für die Lagerung von Käse,
Butter, Eiern, Joghurt und kleinen Packungen, wie Tuben, Dosen usw. ausgestattet.
Im unteren Teil der Innentür ist Platz für Flaschen.
4. Innenbeleuchtung des Kühlschrankes
Die Lampe der Innenbeleuchtung leuchtet, wenn die Tür offen ist.
5. Gefrierteil
Im oberen Teil des Kühlschrankes befindet sich ein Gefrierfach mit Klappe.
Hinweis: Die Innenausstattung des Gerätes kann je nach Modell variieren.
― 7 ―