Herunterladen Diese Seite drucken

Pfaff 285 Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 285:

Werbung

Beseitigung von Störungen
Bet richtiger Handhabung ist ihre Näh¬
maschine weitgehend störungsfrei
Bitte beachten Sie, daß nach Beendigung
Jeder Näharbeit wie z. B, Knopffoehnähen*
Stopfen usw. die Maschine wieder In die
Ausgangsstellung
{
Geradstidhnähen) einge¬
stellt wird, (Stiehlagenhebel Mitte, Transpor«
teur anheben,
Nutzstich^Einstellknopf auf
Geradstich, Stichlänge ca. 2),
Bei Störungen überprüfen Sie:
• Die Nadel muß unbeschädigt und richtig
eingesetzt sein,
• Die richtige Nadei und das passende
Garn wählen Sie nach der Nadel- und
Garntabelle aus.
• Einfädelweg des Oberfadens überprüfen,
• Nur
gutes
Maschlnen-Obergam
oder
Nähseide verwenden.
• Spulenkapsel muß festsitzen,
• Ober- und Unterfadenspannung müssen
richtig reguliert sein,
• Maschine allein transportieren
lassen,
Nähgut nur leicht führen, nicht ziehen.
• Reinigen und Öfen gemäß der Gebrauchs¬
anleitung vornehmen,
• Zwischen
den
Oberfadenspannungs¬
scheiben dürfen keine Fadenreste sein,
Abhilfe:
schmalen
Stoffstreifen
durch
die Spannungsscheiben ziehen.
• Der Nutzstich-Einsteilknopf muß auf dem
zu nähenden Stich stehen.
• Der Pfaff-Rundlaufgrelfer Ist unempfind¬
lich und normalerweise auch bei falscher
Bedienung der Nähmaschine blockte-
rungesicher.
Sollte dennoch der Lauf des Greifers In
seiner Bahn durch Fadenreste behindert
werden, genügt es, um den Schwergang
zu beseitigen, einen Tropfen dt ln die
Greifer bahn zu geben, das Randrad zu¬
nächst rückwärts, anschließend hin und
her zu drehen — ohne Gewalt anzuwen¬
den.
Vorschriften über mechanische Sicher¬
heitsanforderungen nach DIN 532t
a) Der Benutzer hat wegen der auf- und
abgehenden Nadel genügend Vorsicht
walten zu lassen und die Nähstelle bet
der Arbeit ständig zu beobachten,
b) Belm Wechsel von Nadel NähfuB,
Spule und Stichplatte, bei Arbeite*
Unterbrechungen ohne Aufsicht und
bei Wartungsarbeiten Ist die Maschine
elektrisch abzuschalten, tf, h, durch
Betätigen des Hauptschalters oder
durch Herattszlehen des Netzsteckers
aus der Steckdose vom Netz zu tren¬
nen.
c) die maximal zulässige Leistung der
Lampe beträgt 15 Watt,
Fachnormenausschuß Maschinenbau im
Deutschen Normenausschuß (DNA)
47

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

294295296297