Herunterladen Diese Seite drucken

Pfaff 285 Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 285:

Werbung

Kantenverzierungen;
nur bei Modelt 294/296/297
Bei festeren Geweben die Spannung etwas
stärker einstellen.
2.
Zusammennähen von elastischen Ge¬
weben; mir bei Modell 294/296 297
1, Muschelsaum
Kfarsichtfuß Nr. 93-100179-00
oder
Normalnähfuß Nr, 93-838 954-00
Nutzstich-EEnstellknopf (5) auf BIEndstichnaht.
Musterbreiten-Einstellhebel (18) auf größte
Breite.
Stichlänge 1 bis 2 mm
Der Muschelsaum eignet steh für Verzierun¬
gen an Wäsche oder Kleidungsstücken aus
dünnen, weichen Stoffen oder Trikotagen.
Der Stoff wird an der gewünschten Stelle
umgeschlagen, von rechts unter den Nähfuß
gelegt (s. Abb.) und mit der Blindstichnaht
so übernäht, daß die Nadel beim linken Zick¬
zack-Ausschlag über die Stoffkante ins Leere
sticht. Beim Verschlingen der Fäden außer¬
halb des Stoffes wird die Stoff kante nach
innen gezogen, wodurch sich die Muschel
bildet.
Normafnähfuß
Nutzstich-Einstellknopf (5) auf
BIEndstichnaht,
Stichtänge etwa 0,5 mm oder
kleiner.
Musterbreiten-Einstellhebel {18}
auf mittlere oder größte Brette.
Mit der Bländstichnaht können Sie Wäsche¬
stücke aus
Trikot in
einem Arbeitsgang
nähen und die Schnittkanten versäubem.
Die beiden Stoffteile, die zusammengenäht
werden sollen, Schnittkante auf Schnittkante
legen. Nähgut von rechts unter den Nähfuß
legen, mit der Blindstichnaht so nähen, daß
die Nadel beim linken Zickzack-Ausschlag
über die Stoffkanten sticht (s. Zeichnung).
36

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

294295296297