Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VERITAS Isabelle Bedienungsanleitung

VERITAS Isabelle Bedienungsanleitung

Näh- und stickmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Isabelle:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Isabelle
Näh- und Stickmaschine
EZ Creator

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VERITAS Isabelle

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Isabelle Näh- und Stickmaschine EZ Creator...
  • Seite 2: Einleitung

    Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte mit aus. Beschreibung des Benutzers Diese Betriebs- und Sicherheitshinweise sind für den Benutzer der Näh- und Stickmaschine VERITAS Isabelle gedacht. Erklärung der Sicherheitshinweise GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die unmittelbar zum Tod oder zu schwe- ren Verletzungen führt, wenn Sie diese Situation nicht vermeiden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Beschreibung des Benutzers ....................2 Erklärung der Sicherheitshinweise..................2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................2 Lieferumfang ..........................2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise ......................10 Sicherheit am Arbeitsplatz ....................10 Elektrische Sicherheit ......................10 Sicherheit von Personen ....................... 10 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch vom Gerät ..............11 Sicherheitshinweise zu Service ...................
  • Seite 4 Fußpedal (im Nähmodus) ........................37 Nähtisch ..........................38 Anschiebetisch verwenden ....................38 Freiarm ..............................38 Zweistufen-Nähfußhebel ....................... 38 Kniehebel anbringen ......................39 Doppeltransport-System....................... 40 Doppeltransport-System einschalten ....................40 Doppeltransport-System ausschalten ....................41 Stoffpositionierung ..........................41 Fadennetz verwenden ......................42 Nadel austauschen ........................ 43 Nähfuß...
  • Seite 5 Muster speichern ..........................70 Muster überschreiben .......................... 70 Muster aufrufen ............................ 70 Muster löschen ............................. 71 Verbindungsmodus ....................... 72 Muster verbinden ..........................72 Muster hinzufügen ..........................72 Muster löschen ............................. 73 Verbindungseinstellung ........................73 Anweisungen zum Einstellen von verbundenen Mustern ..............74 Ihre eigenen verbundenen Muster erstellen ..................
  • Seite 6 Elastischen Stoff nähen ........................92 Dünnen Stoff nähen ..........................93 Schweren Stoff nähen .......................... 93 Funktionsstiche Stretchstich ..........................95 Gerader Stretchstich ..........................95 Zickzack-Stretchstich ........................... 95 Gummiband an Stoff annähen ....................96 Versäubern ..........................97 Versäuberungsstich nähen mit dem Allzweck-Nähfuß ................ 97 Versäuberungsstich nähen mit dem Kantenumnähfuß...
  • Seite 7 Stickvorbereitung Wichtige Stickinformationen ....................127 Stickfäden ............................127 Unterfaden ............................127 Stabilisator ............................128 Klebespray ............................129 Aufbügelbare Stabilisatoren ....................... 130 Übersicht Stickeinheit ......................131 Übersicht Stickrahmen ......................132 Stickrahmen vorbereiten ..................... 132 Einen Stabilisator am Stoff anbringen ....................132 Stoff einspannen ..........................
  • Seite 8 Gespeicherte Muster löschen ......................170 Stickmuster auf USB-Stick speichern ....................171 Das auf einem USB-Stick gespeicherte Muster löschen ..............172 Rahmen bearbeiten......................173 Zum Mittelpunkt des Stickrahmens bewegen ..................173 Raster ..............................173 Der Mittelpunkt des Musters ......................173 Rahmen neu positionieren ......................... 173 Sticken............................174 Stick-Einstellung anpassen ....................
  • Seite 9 Konformitätsvermerke ......................231 Garantie der Crown Technics GmbH ................. 231 Garantiebedingungen ......................231 Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche .............. 232 Garantieumfang ........................232 Abwicklung im Garantiefall ....................232 Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör ...................... 232 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis ......................233...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und -informationen, bevor Sie die Näh- und Stickmaschi- ne benutzen. • Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. • Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen an einem geeigneten Ort in der Nähe des Gerätes für die Zukunft auf.
  • Seite 11: Sorgfältiger Umgang Und Gebrauch Vom Gerät

    Sorgfältiger Umgang und Gebrauch vom Gerät • Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Näharbeit die dafür bestimmte Näh- und Stick- maschine. Mit einer passenden Näh- und Stickmaschine arbeiten Sie besser und sicherer im angege- benen Leistungsbereich. • Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist.
  • Seite 12: Zubehör

    GEFAHR! LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR KLEINKINDER UND KINDER! Lassen Sie niemals Kinder mit dem Verpackungsmaterial unbeaufsichtigt. Das Verpackungsmaterial stellt eine Erstickungsgefahr dar. Kinder unterschätzen die Gefahren häufig. Halten Sie Kinder immer vom Ver- packungsmaterial fern. Dieses Gerät ist kein Spielzeug. •...
  • Seite 13: Erklärung Der Graphischen Symbole

    Erklärung der graphischen Symbole Symbol Erklärung Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen. Das Gerät entspricht den Europäischen Sicherheitsanforderungen. Das Gerät nicht in den Hausmüll werfen. Doppelte Isolierung (kein Erdleiter erforderlich). Dieses Gerät wurde vom TÜV Rheinland zertifiziert. Geprüfte Sicherheit. Gerät wurde von akkreditiertem Institut auf die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik geprüft.
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten Nennspannung 100-240V~/ 50-60 Hz Nennleistung - Gesamt 70 Watt ca. 398 x 289 x 181 mm Abmessungen - Tragegriff eingeklappt (BxHxT) Gewicht - Nähmaschine ca. 5,58 kg Nadelsystem 130/705H Funkentstört nach EU-Richtlinie Schutzklasse...
  • Seite 15: Maschinen-Einleitung

    Maschinen-Einleitung...
  • Seite 16: Zubehör

    Zubehör ① Allzweck-Nähfuß ② Reißverschlussfuß ③ Satinstichfuß ④ Knopfannähfuß ⑤ Blindsaumfuß ⑥ Versäuberungsfuß ⑦ Kräuselfuß ⑧ Quiltfuß ⑨ Geradstichfuß ⑩ Rollsaumfuß ⑪ Kordelfuß ⑫ Offener Applikationsfuß ⑬ Antihaftfuß ⑭ Fuß für nahtverdeckte Reißver- schlüsse ⑮ Stopf-/Stickfuß ⑯ Elektronischer Knopflochfuß ⑰ Stickfuß...
  • Seite 17: Verwendung Des Zubehörfaches

    Verwendung des Zubehörfaches Nähtisch horizontal halten und nach links ziehen, um ihn zu entfernen. Nähtisch horizontal halten und nach rechts schieben, um ihn wieder zu befestigen. Der Innenraum des Nähtischs dient als Zube- hörfach. Um Zubehör im Ablagefach des Nähtischs aufzubewahren, ziehen Sie an der Oberseite der Auflageflächenbefestigung, um das Zube- hörfach zu öffnen.
  • Seite 18: Teilebeschreibung

    Teilebeschreibung Übersicht der Vorderseite ① Fadenhebel ② Bedientasten ③ Nadeleinfädler ④ Fadenabschneider ⑤ Nählicht ⑥ Nählicht und Zubehörfach ⑦ Hebel zum Versenken des Trans- porteurs ⑧ Geschwindigkeitsregler ⑨ LCD-Anzeige (Touchscreen) ⑩ Ausnehmung für Kniehebel ⑪ Stichplatte ⑫ Nadelhalterschraube ⑬ Nähfuß ⑭...
  • Seite 19: Übersicht Der Oberseite

    Übersicht der Oberseite ① ⑥ Horizontaler Garnrollenstift Spuleinrichtung ② ⑦ Oberfadenführung Fadenabschneider für den Unterfaden ③ ⑧ Unterfadenspulführung Magnet ④ Öffnung zweiter Spulenstift ⑤ Begrenzung für Spuleinrichtung Übersicht der Rückseite ① Handrad ② Stylus Stift ③ USB-Anschluss ④ Hauptschalter ⑤ Fußanlasseranschluss ⑥...
  • Seite 20: Bedientasten

    Bedientasten ① Rückwärtsnähtaste Die Maschine näht beim Drücken der Rück- wärtsnähtaste mit niedriger Geschwindigkeit rückwärts. Das Gerät näht wieder vorwärts, nachdem die Taste losgelassen wird. Hinweis Bei den Funktionsstichen mit den Num- mern 013, 033-038 und den Knopfloch- stichen mit den Nummern 039-054 kann die Funktion der Rückwärtsnähtaste nicht verwendet werden.
  • Seite 21 ② Vernähtaste Wenn die Maschine nicht näht: Wenn Sie die Vernähtaste drücken, näht die Maschi- ne Vernähstiche an derselben Stelle, bevor sie stoppt. Die LED-Leuchte der Taste blinkt beim automatischen Vernähen und erlischt bei Fertigstellung. Während des Nähens: Wenn Sie die Vernäh- taste drücken, vernäht die Maschine auto- matisch entsprechend der Mustereinheit-Ein- stellung.
  • Seite 22 ④ Nähfuß Hoch/Tief-Taste Drücken Sie die Nähfuß Hoch/Tief-Taste, hebt sich der Nähfuß an. Drücken Sie erneut, um den Nähfuß zu senken Hinweis Während des Nähens kann die Nähfuß Hoch/Tief-Taste nicht verwendet werden. ⑤ Nadel Hoch/Tief-Taste Entscheiden Sie mit der Nadel Hoch/Tief-Tas- te, ob die Nadel beim Stoppen des Nähens an der höchsten oder niedrigsten Position (im Stoff) stoppen soll.
  • Seite 23 ⑦ Geschwindigkeitsregler Im Nähmodus kann die Nähgeschwindigkeit über den Geschwindigkeitsregler angepasst werden. Schieben Sie den Hebel zum Erhö- hen der Geschwindigkeit nach rechts. Schie- ben Sie den Hebel zum Verringern der Näh- geschwindigkeit nach links. Die Nähgeschwindigkeit kann ohne den Fuß- anlasser angepasst werden.
  • Seite 24: Lcd-Anzeige

    LCD-Anzeige ① Auswahl-Menü öffnen und schließen ② Startseite ③ Einstellungen ④ Startseite Anleitung ⑤ Ratgeber Einstellungen ⑥ Sicherheit Tutorials Hinweis Ratgeber Verwenden Sie nur Ihre Finder oder den enthaltenen Stift, um auf den Bildschirm zu Sicherheit tippen. Bitte verwenden Sie keinen spitzen Stift, Schraubendreher oder andere steife, spitze Gegenstände.
  • Seite 25: Funktionstasten Und -Symbole

    Funktionstasten und -symbole Symbol Name Verwendung Seiten wechseln Seiten nach oben/unten wechseln ① Funktion einschalten Ein-/Aus-Schalter ② Funktion ausschalten Zurück zum Standard- wert Halten Sie den Schieber, um die Ein- stellungswerte zu erhöhen oder zu verringern Schieber ① Standardwerte ② Werte sind angepasst Einstellungswerte erhöhen oder ver- Erhöhen/verringern...
  • Seite 26: Einstellungen

    Einstellungen ① Näheinstellung ② Stick-Einstellungen ③ Maschineneinstellungen ④ WLAN-Einstellungen ⑤ Einstellung-Seite schließen Näheinstellungen Oberfadenspannung ändern Die Einstellung der Oberfadenspannung wirkt O b e r f a d e n s p a n - sich auf alle Sticharten aus. Die Oberfaden- nung einstellen spannung ist auch für das aktuelle Stichmus- ter einstellbar.
  • Seite 27 Tastenbelegung Maschinen-Einstellungen-Taste zum Ein- Tastenbelegung stellen der Stichanzahl zum automatischen Vernähen am Ende des Musternähens: ob die Funktion zum automatischen Vernähen vor dem Abschneiden ausgeführt werden soll und die Anzahl der Stiche zum automatischen Vernähen. Stoffstärkesensor Stoffstärkesensor Wenn der Sensor eingeschaltet ist, erkennt die Maschine automatisch die Stoffstärke und passt den Nähfußdruck an, um sicherzustel- len, dass der Stoff gleichmäßig vorgeschoben...
  • Seite 28: Stickeinstellungen

    Nadeltyp Nach dem Austauschen der Stichplatte prüft Nadeltyp die Maschine automatisch, ob sie die richtige Stichplatte verwendet. Sie kann auf der glei- chen Seite auf den Nadeltyp auswählen. Hinweis Bitte verwenden Sie eine Einzelnadel für Stickarbeiten. Stichplatten-Typ Stickeinstellungen Maximale Ge- Maximale Geschwindigkeit einstellen schwindigkeit einstellen...
  • Seite 29: Maschineneinstellungen

    Fadenabschneider Der Fadenabschneider ist standardmäßig Fadenabschneider eingeschaltet. Die Maschine stoppt nach 7 Stichen, die Nachricht wird angezeigt und der Nutzer kann den Faden abschneiden. Beim Ausschalten dieser Funktion, stoppt die Maschine nicht. Automatische Vernähfunktion Im Stickmodus ist die automatische Vernäh- Automatische Vernäh- funktion ausgeschaltet.
  • Seite 30 Hinweis-Ton Ein-/Ausschalten des Tons. Standardeinstel- Hinweis-Ton lung ist Ein. Display-Einstellungen Einstellung der Lichthelligkeit im Arbeitsbe- Display-Einstellun- reich und der Display-Helligkeit. Display-Einstellun- Helligkeit Bildschirm- Helligkeit Bildschirm-Kalibrierung Folgen und tippen Sie auf die Nummern, die Bildschirm-Kalibrie- rung auf dem Bildschirm angezeigt werden. Wenn alle 5 Punkte angetippt wurden, ist die Bild- schirmkalibrierung abgeschlossen.
  • Seite 31 Sprache Auswählen verschiedener Sprachen. Sprache Zurücksetzen auf Standardeinstellungen Zurücksetzen auf Stan- Werkseinstellungen wiederherstellen. Alle dardeinstellungen persönlichen Einstellungen löschen. Stich-Einstellungen Stiche speichern Stick-Einstellungen Stickmotive speichern Einstellungen zurückset-...
  • Seite 32 Informationen zur Maschine Firmware-Version: Zeigt die derzeitige Soft- Informationen zur Maschine ware-Version an. Ein „!“-Symbol zeigt an, dass eine neue Version erkannt wurde. Maschinenstiche insgesamt: Zeigt die Ge- Firmware-Version samtzahl der Stiche (Nähen und Sticken) an, die verwendet wurden, seit die Maschine die Fabrik verlassen hat.
  • Seite 33 Rechtliches und Lizenz Zeigt relevante rechtliche Informationen an. Rechtliches und Lizenz Foss Rechtliches Foss Lizenz...
  • Seite 34: Wlan-Einstellungen

    WLAN-Einstellungen Mit dem WLAN verbinden Wifi Die WLAN-Verbindung einschalten. Suche nach Internet WLAN-Router suchen und auswählen. Suche nach Internet Wifi-Einstellung Search Einstellung der IP-Adresse Hinweis Geben Sie zur Verbindung mit einem neu- en Netzwerk bitte den Namen und das Netzwerk hinzufügen Passwort ein.
  • Seite 35: User-Account

    Hinweis WLAN-Einstellungen Manuelle Änderung der IP-Adresse und des Maschinennamens ist verfügbar. Einstellung der IP-Adresse Maschinenname Manuell IP-Adresse Subnetz-Maske Standard-Gateway User-Account User-Account Wenn das WLAN erfolgreich verbunden wur- de, geben Sie das Benutzerkonto ein. Hinweis E-Mail-Anmeldung Registrieren Sie das Konto in der App. Sie kann heruntergeladen werden, indem Sie den QR-Code scannen.
  • Seite 36: Maschine Vorbereiten

    Maschine vorbereiten...
  • Seite 37: Informationen Zum Verpolungssicheren Stecker

    Nähmaschine an die Stromversorgung anschließen ⚠ Achtung Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät bei Nichtbenutzung und vor dem Einsetzen und Entfernen von Teilen von der Strom- versorgung getrennt und der Netzschalter auf die Aus-Position („O“) eingestellt ist. Stellen Sie vor Anschluss an die Stromversor- gung sicher, dass die Spannung am Typen- schild mit den Werten Ihrer Stromversorgung übereinstimmt.
  • Seite 38: Nähtisch

    Nähtisch Nähtisch horizontal halten und nach links ziehen, um ihn zu entfernen. Nähtisch horizontal halten und nach rechts schieben, um ihn wieder zu befestigen. Freiarm Das Freiarmnähen ist sehr praktisch zum Nä- hen schlauchförmiger Bereiche, wie Hosen- säume und Ärmelaufschläge Anschiebetisch verwenden Ziehen Sie Nähtisch und Zubehörfach ab, in- dem Sie ihn nach links schieben.
  • Seite 39: Zweistufen-Nähfußhebel

    Zweistufen-Nähfußhebel Der Nähfußheber dient dem Anheben oder Absenken des Nähfußes. Video ansehen: Beim Nähen von mehrlagigem oder dickem Stoff kann der Nähfuß manuell weiter ange- hoben werden, damit genügend Platz für Ihre Näharbeit vorhanden ist. Hinweis Die Nadel muss sich immer in der höchs- ten Position befinden.
  • Seite 40: Doppeltransport-System

    Doppeltransport-System Das Doppeltransport-System führt gleichzeitig Stoff von oben und unten nach, um die Übereinstimmung von karierten, gestreiften oder Schotten-Stoffen sicherzustellen. Beim Nähen von dünnen oder schwierigen Materialien, z. B. Seide oder Viskosestoffen, verhin- dert das Doppeltransport-System Nahtkräuselung. ⚠ Achtung Verwenden Sie bei allen Arbeiten mit dem Doppeltransport-System den Nähfüße mit mittigem Ausschnitt an der Rückseite.
  • Seite 41: Doppeltransport-System Ausschalten

    Doppeltransport-System ausschalten Heben Sie den Nähfußheber an. Ziehen Sie den Doppeltransport-System-Me- chanismus nach unten und schwingen Sie ihn zum ausschalten nach hinten. Drücken Sie den Doppeltransport-System- Mechanismus nach oben. Stoffpositionierung Legen Sie den Stoff flach auf die Stichplatte und positionieren Sie den Stoff unter dem Nähfuß.
  • Seite 42: Fadennetz Verwenden

    Fadennetz verwenden Hinweis - Bitte verwenden Sie ein Fadennetz, damit sich der Faden nicht verfängt. Das Netz ist bei Verwendung großer oder locker gewickelter Spulen besonders hilf- reich. - Verringern Sie ggf. die Fadenspannung. Bringen Sie vor Verwendung besonderer Fäden, die sich schnell von der Fadenspule abwickeln, ein Netz an der Spule an.
  • Seite 43: Nadel Austauschen

    Nadel austauschen Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig, insbesondere, wenn Sie beim Nähen erste Anzei- chen von Problemen feststellen. ⚠ Warnung: Bringen Sie den Hauptschalter in die Posi- tion “0 OFF“. Drehen Sie das Handrad zum Anheben der Nadel nach vorne zu sich, lösen Sie dann die Nadelhalterschraube zum Entfernen der Nadel.
  • Seite 44: Nähfuß Befestigen Und Abnehmen

    Nähfuß befestigen und abnehmen ⚠ Warnung: - Bringen Sie den Hauptschalter in die Position “0 OFF“. - Verwenden Sie immer den richtigen Fuß für den gewählten Stich. Der falsche Fuß kann zu einem Brechen der Nadel füh- ren. HINWEIS Der Allzweck-Nähfuß ist vorinstalliert. Nähfuß...
  • Seite 45: Austauschen Der Stichplatte

    Austauschen der Stichplatte ⚠ Warnung: Bringen Sie den Hauptschalter in die Posi- tion “0 OFF“. Die Stickstich-Platte wird für bessere Stick- qualität beim Stickmodus verwendet. Sie kann auch in der mittleren Nadelposition im normalen Nähmodus für gerade Stiche ver- wendet werden. Das besondere Design kleiner zentraler Löcher kann den Stoff während des Nähens gerader Stiche besser stützen.
  • Seite 46: So Installieren Sie Das Konenhalter-Set

    So installieren Sie das Konenhalter-Set Der Konenhalter bietet Platz für bis zu 5 Garnrollen, wodurch Sie schnell Zugriff auf Fäden mit verschiedenen Farben haben. Der schnelle Zugriff auf eine breite Garnrol- len-Palette mit verschiedenen Farben stellt eine echte Zeitersparnis bei Arbeiten an Sti- ckereien mit verschiedenen Farben dar.
  • Seite 47: Installation Konenhalter-Set

    Ziehen Sie den Tragegriff in die feststehende Position ① Tragegriff Richten Sie die drei Nuten der Konenbasis an der hinteren Abdeckung aus, an der die Schraubenhalter befestigt sind. ① Schraubenhalter ② Nuten der Konenbasis Führen Sie ihn von oben nach unten auf die Schraubenhalter.
  • Seite 48: Einfädelungsvorgang Mit Dem Konenhalter-Set

    Drücken Sie nach rechts und der Konenhal- terständer ist befestigt. ① Verriegelte Position Einfädelungsvorgang mit dem Ko- nenhalter-Set Nehmen Sie die Kegelhalter aus dem Zube- hörbeutel und setzen Sie sie auf den Garnrol- lenstift. ① Kegelhalter ② Garnrollenstift Es gibt 5 Garnrollenstifte. Zwei auf der rech- ten Seite für große Rollen und drei auf der linken Seite für kleine Rollen.
  • Seite 49: Konenhalter-Set Entfernen

    Führen Sie den Faden durch die Fadenfüh- rung an der Spulenbasis. Führen Sie den Faden vorwärts und durch die Oberfadenführung. Führen Sie den Faden nach links und durch die Führungsplatte. Hinweis Für weitere Informationen lesen Sie bitte das Kapitel „Oberfaden einfädeln“. Konenhalter-Set entfernen Drücken Sie den Konenhalterständer nach links und ziehen Sie ihn heraus.
  • Seite 50: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme...
  • Seite 51: Nadel/Stoff/Garn Abstimmen

    Nadel/Stoff/Garn abstimmen NADELGRÖS- STOFFE GARN Leichte Stoffe – Leichtes Garn aus Baumwolle, 65/9 - 75/11 Nylon, Polyester oder baumwoll- Dünne Baumwolle, Voilee, Serge, wattiertes Polyester. Seide, Musselin, Qiana, Interlocks, Baumwollstrickwaren, Trikot, Strick- stoffe, Krepp, gewebte Polyesterstof- fe, Hemd- und Blusenstoffe. Mittelschwere Stoffe –...
  • Seite 52: Transporteur Anheben Oder Absenken

    Transporteur anheben oder absenken Der Transporteurhebel befindet sich am So- ckel an der Vorderseite der Nähmaschine und ist zugänglich wenn die Zubehörbox entfernt wurde. Der Transporteur hilft den Stoff während des Nähens zu transportieren. Der Transporteur ist aber nicht während allen Näharbeiten nötig.
  • Seite 53: Unterfaden Aufspulen

    Unterfaden aufspulen Für gute Nähergebnisse muss die Einfädelung richtig durchgeführt werden. Andernfalls treten Probleme auf. 1. Schieben Sie die Garnrolle und den Spulenhalter auf den Spulenstift.. Wählen Sie für bessere Nähqualität einen Spulen- halter von für das Garn geeigneter Größe und bringen Sie ihn neben der Spule an.
  • Seite 54 5. Wickeln Sie den Faden 5-6 Runden im Uhrzeigersinn um die Spule. 6. Wickeln Sie den Faden in den Abschnei- der der Spuleinrichtungsbasis und ziehen Sie den Faden zum Abschneiden nach rechts. ① Spuleinrichtungssitz ② Führungsschlitz (mit integriertem Ab- schneider) 7.
  • Seite 55: Spule Mit Dem Unterfaden Einsetzen

    Spule mit dem Unterfaden einsetzen ⚠ Achtung Video ansehen: Bringen Sie den Hauptschalter in die Posi- tion “0 OFF“. ⚠ Hinweis Beim Einsetzen oder Entfernen der Spule müssen Nadel und Nähfuß vollständig ange- hoben werden. Entfernen Sie die transparente Spulenabde- ①...
  • Seite 56: Oberfaden Einfädeln

    Oberfaden einfädeln Für gute Nähergebnisse muss die Einfädelung richtig durchgeführt werden. Andernfalls treten mehrere Probleme auf. ⚠ Achtung Der Nadeleinfädler kann mit Haushalts- nähmaschinen-Nadelgrößen von 75/11 bis 100/16 verwendet werden. 1. Drehen Sie den Hauptschalter auf Ein („I“). Die Nadel, der Nähfuß und der Aufnah- mehebel fahren automatisch in die höchs- te Position.
  • Seite 57 2. Schieben Sie die Garnrolle und den Spulenhalter auf den Spulenstift.. Wählen Sie für bessere Nähqualität einen Spulen- halter von für das Garn geeigneter Größe und bringen Sie ihn neben dem Faden an. ① Großer Konenhalter ② Kleiner Konenhalter Bitte verwenden Sie ein Spulennetz, damit sich der Faden nicht verfängt.
  • Seite 58 7. Ziehen Sie den Faden entlang des linken Schlitzes nach oben und haken Sie ihn im Fadenhebel ein. Führen Sie den Faden wieder anschließend nach unten. 8. Führen Sie den Faden hinter die flache, horizontale Fadenführung. Fädeln Sie den Faden zur rechten Seite der Fadenfüh- rung ein.
  • Seite 59 11. Drücken Sie den Hebel des automati- schen Nadeleinfädlers auf der linken Seite der vorderen Abdeckung nach unten. Wenn Sie ein „klicken“ hören, befindet er sich in der richtigen Position und der Haken führt durch das Nadelöhr. ① Hebel 12. Heben Sie den Hebel an, der Haken dreht sich und zieht dabei den Faden durch das Nadelöhr.
  • Seite 60: Unterfaden Heraufholen

    Unterfaden heraufholen Hinweis Bringen Sie beim Nähen eines Kräusel- oder Smokstichs zunächst den Unterfaden wie nachstehend erläutert nach oben. Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand. Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadel unter die Stich- platte abzusenken;...
  • Seite 61: Stich Wählen

    Stich wählen Einführung in den Nähmodus- Bildschirm ① Anzeige der Nadelposition ② Zurück zum ursprünglichen Stich ③ Verbindungsmodus ④ Bearbeitungsmodus ⑤ Nadel Hoch/Tief-Einstellung ⑥ Drehpunkt-Einstellung ⑦ Werteanpassung für Nähen (Oberfaden- spannung, Nadelposition, Länge, Breite) ⑧ Symbol des empfohlenen Nähfußes und Referenznummer ⑨...
  • Seite 62 Tippen Sie auf das Suchen-Symbol und gehen Sie zur Suchen-Seite. Beziehen Sie sich auf die Übersicht und geben Sie die Stichmusternummer ein. Tippen Sie auf das Bestätigen-Symbol, nachdem Sie die Muster- nummer eingegeben haben. Schließen Sie das Fenster und das gewählte Stichmuster wird angezeigt.
  • Seite 63: Stich Ändern

    Stich ändern Stichbreite ändern Wenn Sie einen Stich wählen, stellt das Gerät automatisch die empfohlenen Stichbreiten- werte ein, die am LCD-Bildschirm angezeigt werden. Drücken Sie auf die Tasten „+“ oder „–“, um die Stichbreite einzustellen. Drücken Sie für einen schmaleren Stich die Taste „–“. Drü- cken Sie für einen breiteren Stich die Taste „+“.
  • Seite 64: Fadenspannung Ändern

    Fadenspannung ändern Die richtige Fadenspannung ist beim Nähen sehr wichtig. Keine Spannungsein- stellung ist für alle Stichfunktionen und Stoffe geeignet. Nachdem das Stichmuster ausgewählt wurde, wendet die Maschine automatisch ihre Stan- dardwerte für die Fadenspannung an. Durch Tippen auf die Fadenspannung- und Nadelposition-Symbole wird die Einstellung für Länge/Breite ersetzt.
  • Seite 65: Nadelposition Ändern

    Faden ist beim Nähen mit Geradstichen zu straff. Drücken Sie zum Verringern der Span- nung die Taste „–“. Normale Fadenspannung für Zickzack- und Ziernähen. Beim Ziernähen erhalten Sie immer einen feineren Stich und der Stoff verzieht sich we- niger. Wenn ein kleines Stück des Oberfadens an der Unterseite des Stoffs erscheint, ist die Fadenspannung richtig.
  • Seite 66: Sticheinstellung

    Sticheinstellung Öffnen Sie nach der Auswahl des Stichmus- ters die Toolbox, um die Funktionseinstellun- gen des Stichmusters anzupassen. ① Funktion Horizontales Spiegeln ② Funktion Vertikales Spiegeln ③ Einstellung Verlängerung / Dichte ④ Symmetriejustierung für aktuelles Stich- muster ⑤ Rückwärtsnähen ⑥ Automatische Vernähfunktion am Nahtan- fang ⑦...
  • Seite 67: Verlängerung

    Verlängerung Tippen Sie auf das Links- oder Rechts-Sym- bol oder den Schieber, um den Stich an- zupassen. Er kann bis auf das 5-fache der ursprünglichen Länge verlängert werden. Tippen Sie für einen längeren Stich auf das Rechts-Symbol. Tippen Sie für einen kürze- ren Stich auf das Links-Symbol.
  • Seite 68: Symmetriejustierung Für Aktuelles Stichmuster

    Symmetriejustierung für aktuelles Stichmuster Verschiedene Stoffe, Fäden und Stabilisato- ren beeinflussen das Nähergebnis. Es könnte dazu führen, dass das richtige Muster nicht genäht werden kann. Die Anpassung der Ba- lance kann solche Differenzen korrigieren und das Muster kann entsprechend der am bes- ten geeigneten Einstellung für den gewählten Stoff ausgeführt werden.
  • Seite 69: Automatische Vernähfunktion Am Nahtanfang

    Automatische Vernähfunktion am Nahtanfang Wenn Sie auf das Symbol für die Automati- sche Vernähfunktion am Nahtanfang tippen, werden die Stiche zu Beginn des Nähens vernäht. Um die Anzahl der automatisch ver- nähten Stiche einzustellen, wechseln Sie bitte zur Einstellungen-Seite „Knopfeinstellungen“. Mustereinheit nähen Wenn Sie die Vernähtaste beim Nähen drü- cken, nachdem Sie das Mustereinheit-nähen-...
  • Seite 70: Mein Favoritenprogramm

    Mein Favoritenprogramm Sie können Ihre am meisten verwendeten Stiche und Alphabete einstellen. Da gespei- cherte Muster nach dem Ausschalten der Nähmaschine nicht verloren gehen, können sie jederzeit abgerufen werden. Muster speichern Tippen Sie nach dem Bearbeiten des Musters auf das Meine-Favoriten-Symbol, um das Muster zu speichern.
  • Seite 71: Muster Löschen

    Muster löschen Tippen Sie auf das Löschen-Symbol, um ge- speicherte Muster zu löschen. ① Löschen Wählen Sie das Muster, das Sie löschen möchten. Der Warnhinweis wird angezeigt. Tippen Sie auf das Bestätigen-Symbol, um das Muster zu löschen. Wenn Sie erneut auf das Löschen-Symbol tippen, wird der Löschen-Modus verlassen.
  • Seite 72: Verbindungsmodus

    Verbindungsmodus Bei der Verwendung der Verbindungsfunktion können Sie jedes Muster auswählen, um verbundene Muster zu erstellen und mit dem Nähen der verbundenen Muster fortzufah- ren. Dies ist praktisch für Stichmuster, wie z.B. Namen, die häufig verwendet werden. Muster verbinden Tippen Sie auf das Verbinden-Symbol, um in den Verbindungsmodus zu gelangen.
  • Seite 73: Muster Löschen

    Muster löschen Tippen Sie auf das Bewegen-Symbol, um den Cursor auf das Muster zu bewegen, das Sie löschen möchten. Tippen Sie auf das Löschen-Symbol, um es zu löschen, und das nächste Muster wird nach vorne wandern, um die unbesetzte Position zu füllen. Wenn Sie alle Muster löschen möchten, hal- ten Sie das Löschen-Symbol lange gedrückt bis die Warnmeldung erscheint.
  • Seite 74: Anweisungen Zum Einstellen Von Verbundenen Mustern

    Tippen Sie auf das Kopieren-Symbol, um das vorherige Muster und all seine Parameterein- stellungen zu kopieren. Tippen Sie auf das Alle-auswählen-Symbol, um alle verbundenen Muster zu wählen. Sie können damit auch auf alle verbundenen Muster die Spiegel-Funktion gleichzeitig an- wenden. ①...
  • Seite 75: Ihre Eigenen Verbundenen Muster Erstellen

    Ihre eigenen verbundenen Muster erstellen Sie können in der Kombination Ihren eigenen Stich erstellen. Bewegen Sie den Cursor auf das Muster, das Sie durch Ihren eigens entworfenen Stich er- setzen möchten. Tippen Sie auf das Bearbei- tungsmodus-Symbol, um zur Design-Seite zu gelangen.
  • Seite 76: Verbundene Muster Aufrufen

    Verbundene Muster aufrufen Tippen Sie im Verbindungsmodus auf das Meine-Favoriten-Symbol, um zu den Ein- stellungen zu gelangen. Tippen Sie auf das Verbundene-Muster-Symbol und wählen Sie das gewünschte Muster. ① Normales Stichmuster ② Verbundenes Muster Drücken Sie die Start-/Stopptaste, um mit dem Nähen zu beginnen.
  • Seite 77: Ihr Eigenes Muster Erstellen

    Ihr eigenes Muster erstellen Durch die Erstellung Ihrer eigenen Muster können Sie vorhandene Muster bearbeiten und Ihre eigenen einzigartigen Muster schaf- fen. Tippen Sie nach der Auswahl des Musters auf das Bearbeiten-Symbol, um auf die Design- Seite zu gelangen. ① Bearbeitungsmodus Hinweis - Knopflöcher und Stopfstiche sind in der...
  • Seite 78: Ihr Eigenes Muster Erstellen

    Ihr eigenes Muster erstellen Wählen Sie das gewünschte Muster und bearbeiten Sie es. Wenn Sie das aktuelle Muster löschen möchten, halten Sie das Löschen-Symbol gedrückt. Der Warnhinweis wird angezeigt. Tippen Sie auf das Bestäti- gen-Symbol, um es zu löschen. Die Koordinaten-Information des gewählten Punkts wird am Fuß...
  • Seite 79: Raster Zum Erstellen Eines Musters Verwenden

    Raster zum Erstellen eines Musters verwenden Wenn Sie auf das Raster-Symbol tippen, zeigt das Display das Raster als Linien oder Punk- te an. Wenn das Raster als Punkt dargestellt wird, rastet jeder gezeichnete Nadelpunkt auto- matisch am nächstgelegenen Punkt ein und erstellt den Stich.
  • Seite 80: Nadelpunkt Einfügen

    Nadelpunkt einfügen Tippen Sie auf das Stichpunkt-bewegen-Sym- bol und wählen Sie den gewünschten Punkt. Tippen Sie anschließend auf das Stich-zeich- nen-Symbol, um den Nadelpunkt einzufügen. Sie können den Nadelpunkt mit dem Stylus oder Finger einfügen. ① Den Stich zeichnen ② Der aktuell gewählte Nadelpunkt Nadelpunkt duplizieren Tippen Sie auf das Stichpunkt-bewegen-...
  • Seite 81: Nadelpunkt Löschen

    Nadelpunkt löschen Tippen Sie auf das Stichpunkt-bewegen- Symbol, um den Nadelpunkt zu wählen, oder tippen Sie auf das „Mehrere Nadelpunkte oberhalb/unterhalb auswählen“-Symbol, um die Nadelpunkte zu wählen. Die ausgewähl- ten Nadelpunkte werden blau. Wenn Sie auf das Löschen-Symbol tippen, können Sie die gewählten Nadelpunkte (blau- es Segment) löschen.
  • Seite 82: Rückgängig/Wiederherstellen

    Rückgängig/Wiederherstellen Tippen Sie auf das Rückgängig-Symbol, um die letzten Schritte abzubrechen oder rückgängig zu machen. Tippen Sie auf das Wiederholen-Symbol, um die letzten Schritte erneut auszuführen. ① Rückgängig ② Wiederherstellen Erstelltes Muster in Meine Favoriten speichern Tippen Sie nach dem Bearbeiten des Musters auf das Meine-Favoriten-Symbol, um das Muster zu speichern.
  • Seite 83: Stichmusterübersicht

    Stichmusterübersicht...
  • Seite 84: Stichmusterübersicht

    Stichmusterübersicht Hinweis - Die Muster 015 & 251 können mit Hohlsaumnadeln verwendet werden und liefern beste Er- gebnisse (Hohlsaumnadeln sind nicht im Zubehör enthalten). - Bitte verwenden Sie Hohlsaumnadeln nicht in verbundenen Muster, da diese keine guten Ergebnisse liefern werden und Gefahren verursachen können. Funktionsstiche 001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 036 037 038...
  • Seite 85: Dekorativer Satin

    Dekorativer Satin 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 Kreuz 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 Blüten 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206...
  • Seite 86: Originelles

    Originelles 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 Alphabet – Blockschrift 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72...
  • Seite 87: Alphabet - Konturen

    Alphabet – Konturen 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99...
  • Seite 88: Nähgrundlagen

    Nähgrundlagen...
  • Seite 89: Mit Dem Nähen Beginnen

    Mit dem Nähen beginnen Hinweis Befolgen Sie die Angaben der Nadel/Stoff/Garn-Übersicht, bevor Sie mit dem Nähen beginnen und wählen Sie den empfohlenen Nähfuß. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel “Ab- stimmung von Nadel, Stoff und Garn”. 1. Schalten Sie den Netzschalter ein (Schal- ter auf „I“).
  • Seite 90 6. Drücken Sie die Fadenabschneider-Taste, um die Fäden abzuschneiden. Oder führen Sie beide Fäden zum Ab- schneiden zur linken Gehäuseseite und in den Fadenabschneider. ① Fadenabschneider...
  • Seite 91: Praktische Nähtipps

    Praktische Nähtipps Nachstehend werden verschiedene Möglichkeiten zur Erzielung besserer Ergebnisse bei Ihren Nähprojekten beschrieben. Beachten Sie diese Tipps beim Nähen Ihres Projekts. Die Ergebnisse variieren je nach Stoffart und Stich. Bitte verwenden Sie den gleichen Stoff des Projekts und führen Sie vorab einen Nähtest durch. Verwenden Sie beim Probenähen Stoff und Garn, die mit denen identisch sind, die für Ihr Projekt verwendet wurden, und prüfen Sie Fadenspannung sowie Stichlänge und -breite.
  • Seite 92: Ecken Nähen

    Ecken nähen Stoppen Sie die Nähmaschine, sobald Sie eine Ecke erreichen. Senken Sie die Nadel in den Stoff ab. Heben Sie den Nähfußheber an. Verwenden Sie die Nadel als Drehpunkt und drehen Sie den Stoff um 90 °. Senken Sie den Nähfußheber ab und fahren Sie mit dem Nähen fort.
  • Seite 93: Dünnen Stoff Nähen

    Dünnen Stoff nähen Beim Nähen dünner Stoffe könnte die Naht verrutschen oder der Stoff nicht richtig zu- geführt werden. Platzieren Sie in diesem Fall dünnes Papier oder Stabilisatormaterial unter dem Stoff und nähen Sie es gemeinsam mit dem Stoff. Reißen Sie überschüssiges Papier ab, wenn Sie mit dem Nähen fertig sind.
  • Seite 94: Funktionsstiche

    Funktionsstiche...
  • Seite 95: Stretchstich

    Stretchstich Verwenden Sie diesen Stich mit gestrickten Trikot- oder anderen elastischen Stoffen. Der Stich verleiht Ihrer Naht Elastizität, ohne dass der Faden reißt. Gut für Stoffe, die sich leicht verwickeln oder knittern. Geeignet für robuste Stoffe, wie De- nim. Diese Stiche können auch als dekorative sichtbare Nähte genutzt werden.
  • Seite 96: Gummiband An Stoff Annähen

    Gummiband an Stoff annähen Durch das Anbringen eines Gummibandes können Sie z.B. einen elastischen Armab- schluss oder einen elastischen Bund nähen. Hinweis Beachten Sie beim Abmessen der Gummi- bandlänge für Ärmel oder Taille, dass im fertigen Elastikbund das Gummiband ge- dehnt ist, wenn es getragen wird.
  • Seite 97: Versäubern

    Versäubern Durch das Nähen von Versäuberungsstichen entlang dem Stoffrand können Sie verhin- dern, dass der Stoff ausfranst. Versäuberungsstich nähen mit dem 010 026 Allzweck-Nähfuß 2.0~3.0 2.5~5.0 1. Bringen Sie den Allzweck-Nähfuß an. 2. Nähen Sie Versäuberungsstiche entlang des Stoffrandes so dass die Nadel den Stoff auf der rechten Seite überragt (Na- ①...
  • Seite 98: Blindsaum

    Blindsaum Die Naht mit diesem Stich ist auf der rechten Seite des Stoffes nicht sichtbar. Hinweis Verwenden Sie den Blindsaumstich für Rocksäume und Hosensäume. Hinweis Bitte verwenden Sie den gleichen Stoff wie für das Projekt und führen Sie vorab einen Nähtest durch.
  • Seite 99: Knopflöcher Nähen

    Knopflöcher nähen Hinweis Knopflöcher können an die Größe des Knopfs angepasst werden. Hinweis Bei elastischem oder dünnem Stoff sollten Sie zur Vereinfachung des Nähens eines Knopflochs einen Stabilisator/Hilfsmaterial verwenden. Vermindern Sie die Faden- spannung des Oberfadens ein wenig. Hinweis Bitte verwenden Sie den gleichen Stoff wie für das Projekt und führen Sie vorab einen Nähtest durch.
  • Seite 100 Berücksichtigen Sie die Form und Höhe jedes Knopfes. Die Feineinstellung des Knopfloches ermöglicht feine Einstellungen der Knopfloch- länge. ① Feineinstellung Knopfloch Die rote Markierung ist die Standardeinstel- lung für einen normalen Knopf. Passen Sie den Zeiger an, damit er mit der roten Markie- rung zusammenfällt.
  • Seite 101 Positionieren Sie den Stoff so unter dem Näh- fuß, dass die Markierung der Mittellinie an der Mitte des Knopflochfußes ausgerichtet ist. ① Startpunkt Wählen Sie den Knopflochstich. Passen Sie Stichbreite und Stichlänge an die gewünschte Breite und Dichte an. Halten Sie den Oberfaden leicht und begin- nen Sie mit dem Nähen.
  • Seite 102: Knopfloch In Elastische Stoffe Nähen

    Knopfloch in elastische Stoffe nähen 051: Für gewebte Stoffe mit leichtem oder mittlerem Gewicht 052: Für elastische Stoffe 053: Für elastische oder gewebte Stoffe Haken Sie beim Nähen von Knopflöchern in elastischen Stoff dickes Garn oder eine Kor- del unter dem Knopflochfuß ein. Befestigen Sie den elektronischen Knopfloch- fuß...
  • Seite 103 Hinweis Knopflöcher werden von der Vorderseite des Nähfußes nach hinten genäht. 039 040 045 046 047 048 052 053...
  • Seite 104: Nähte Verstärken

    Nähte verstärken Der Riegelstich dient der Verstärkung von Punkten, die besonderer Belastung ausgesetzt sind, wie z. B. Ecken und Öffnungen von Taschen. Hinweis Sie sollten mit einem Stabilisatormaterial unter dem Stoff nähen. Elektronischen Knopflochfuß verwenden Ziehen Sie die Knopfhalterplatte aus und stellen Sie sie auf die gewünschte Länge ein.
  • Seite 105: Stopfstich

    Stopfstich Das Stopfen eines kleinen Lochs oder eines Risses vor dessen Vergrößerung kann ein Kleidungsstück retten. Wählen Sie einen feinen Faden in einer Farbe, die Ihrem Klei- dungsstück so nahe wie möglich kommt. Elektronischen Knopflochfuß verwenden Oberstoff und Unterstoff zusammenheften. ①...
  • Seite 106 Stopfstiche werden wie dargestellt von der Vorderseite des Nähfußes bis zur Rückseite genäht. Hinweis Wenn der Stoff nicht transportiert wird, weil er z. B. zu dick ist, erhöhen Sie die Stich- länge. Wenn der Nähbereich zu groß zum Nähen ist, empfehlen wir Ihnen, dass Sie mehrmals nä- hen (oder kreuzweise zu nähen), um bessere Nähergebnisse zu erzielen.
  • Seite 107: Ösenstich

    Ösenstich Ösenstiche werden zur Herstellung von Gürtellöchern und für ähnliche Anwendungen verwendet. Satinstichfuß verwenden. Drücken Sie die Taste „+“ oder „–“, um die Größe der Öse zu verändern. Senken Sie die Nadel zu Beginn der Näh- arbeit in den Stoff ab, senken Sie dann den Nähfuß.
  • Seite 108: Knopf Annähen

    Knopf annähen Mit dieser Nähmaschine können Sie auch Knöpfe annähen. Sie können Knöpfe mit 2 oder 4 Löchern anbringen. Knopfnähfuß verwenden. Bewegen Sie den Transporteurhebel zum Ab- senken der Transporteure. ① Hebel zum Versenken des Transporteurs ② Abgesenkte Position Legen Sie die Arbeit unter den Fuß und den Knopf an der gewünschten Position.
  • Seite 109: Reißverschluss Einnähen

    Reißverschluss einnähen Dieser Fuß kann zum Nähen auf beiden Seiten des Reißverschlusses eingestellt werden. Der Rand des Fußes führt den Reißverschluss, damit er gerade positioniert wird. Reißverschlussfuß verwenden. Hinweis 1.5~3.0 Der Reißverschlussfuß kann zum Nähen auf beiden Seiten des Reißverschlusses einge- stellt werden.
  • Seite 110: Einseitig Verdeckt Eingesetzten Reißverschluss Einnähe

    Nähen Sie um den Reißverschluss herum. Entfernen Sie die Heftnähte und bügeln Sie das Nähstück. Einseitig verdeckt eingesetzten Reißverschluss einnähen Legen Sie die rechten Seiten des Stoffes aufeinander und nähen Sie bis zum Ende der Reißverschlussöffnung mit einer Nahtzugabe von ca. 2 cm. Sichern Sie die Naht mit eini- gen Vernähstichen.
  • Seite 111: Nahtverdeckte Reißverschlüsse

    Wenden Sie das Nähstück auf rechts. Um auf der rechten Seite des Reißverschlusses zu nähen, setzen Sie den Reißverschlussfuß mit dem linken Quersteg ein. Nähen Sie quer über das untere Ende , dann die rechte Seite des Reißverschlusses bis ca. 5 cm vor dem Ende nähen.
  • Seite 112: Satinstich Nähen

    Zum Befestigen der anderen Reißverschluss- hälfte legen Sie die Hälfte mit der Vorderseite nach unten wie zuvor an; so, dass die Spirale auf der Nahtlinie 1,6 cm und der obere Anschlag 1,9 cm unter der Schnittkante des Stoffes liegt. An- schließend mit Nadeln feststecken.
  • Seite 113: Kräuseln

    Kräuseln Ideal für Kleidung sowie Heimdekoration. Funktioniert am besten bei dünnen bis mittle- ren Stoffen. Kräuselfuß verwenden. Gekräuselter Stoff Entfernen Sie den Nähfuß und befestigen Sie den Kräuselfuß. Stellen Sie die Spannung auf weniger als 2 ein. Legen Sie den zu kräuselnden Stoff unter den Nähfuß...
  • Seite 114: Smokarbeit

    Smokarbeit Der Zierstich über Kräuselungen wird als “Smokarbeit“ bezeichnet. Smokarbeit dient dazu, die Vorderseite von Blusen oder Manschetten zu verzieren. Der Smokstich verleiht dem Stoff Textur und Elastizität. Den Satinstichfuß verwenden. Erhöhen Sie die Stichlänge auf das Maxi- mum, stellen Sie die Fadenspannung auf unter 2 ein und nähen Sie parallele Heftnähte im Abstand von 1 cm entlang des zu smoken- den Bereichs.
  • Seite 115: Freihandstopfen, Sticken Und Monogramme Nähen

    Freihandnähen, Sticken und Monogrammieren Vorbereitung zum Sticken von Monogrammen und Stickereien 001 009 Der Stickrahmen ist nicht im Lieferumfang 3.5~5.0 des Gerätes enthalten. Den Stopf-/Stickfuß verwenden Bewegen Sie den Hebel zum Versenken des Transporteurs, um die Transporteure abzu- senken. ① Hebel zum Versenken des Transporteurs ②...
  • Seite 116: Stopfen

    Stopfen Nähen Sie zunächst eine Runde um die Ränder des Lochs (zur Sicherung der Fäden). Sticken Sie über die Öffnung, indem Sie den Rahmen unter der Nadel vorwärts und rück- wärts bewegen. Überlappen Sie die äußeren Stiche an je- dem Ende des Bereichs und halten Sie die Stickreihen eng zusammen liegend und mit gleicher Länge.
  • Seite 117: Frei Geführt

    Den Stopf-/Stickfuß verwenden. Frei geführt Passen Sie ggf. die Oberfadenspannung und die Symmetrie des Nähprojekts an. Beginnen Sie mit dem Nähen, indem Sie langsam auf das Fußpedal treten oder die Start-/Stopptaste drücken. Halten Sie beide Hände nahe am Nähfuß wie einen Stickrahmen und führen Sie den Stoff.
  • Seite 118: Quilten

    Quilten Das sandwichartige Wattieren zwischen oberen und unteren Stoffschichten wird als „Quilten“ bezeichnet. Die Oberseite wird üblicherweise aus mehreren miteinander ver- bundenen geometrisch geformten Stoffstücken genäht. Geradstichfuß mit Kanten-/Quiltführung ver- wenden. ⚠ Achtung Bei Verwendung des Geradstichfußen kön- nen nur mittige gerade Stiche verwendet werden.
  • Seite 119: Patchwork Nähen

    Allzweck-Nähfuß oder Satinstichfuß verwen- den. Patchwork nähen Legen Sie die beiden Stoffe rechts auf rechts und steppen Sie die Kanten ab. Öffnen Sie die Nahtzugabe und bügeln Sie sie auseinander. ① Stoffrückseite (links) Setzen Sie die Mitte des Nähfußes auf die Nahtreihe zwischen den beiden Stoffstücken und nähen Sie über die Naht.
  • Seite 120: Applikationen

    Applikationen Hinweis Sie können Applikationen kreieren und aufnä- hen, indem Sie ein anderes Stück Stoff in die gewünschte Form schneiden und als Dekoration verwenden. Verwenden Sie den Allzweck-Nähfuß. 1.0~3.0 3.5~5.0 Schneiden Sie das gewünschte Design aus ① und heften Sie es an den Stoff Nähen Sie langsam um den Rand Ihrer Appli- kation.
  • Seite 121: Muschelstich

    Muschelstich Das wellenförmige sich wiederholende Muster, das wie Muscheln aussieht, wird als Mu- schelstich bezeichnet. Er dient dazu, den Kragen von Blusen oder die Ränder von Stri- ckereien zu verzieren. Verwenden Sie den Satinstichfuß oder All- zweck-Nähfuß. Nähen Sie entlang dem Stoffrand, ohne je- doch direkt darauf zu nähen.
  • Seite 122: Kordel Annähen

    Kordel annähen Wird für das Verzieren mit 1 bis 3 Kordeln oder dekorativen Fäden verwendet. Nähen Sie über einen Kordelstrang, um ein schön geschwungenes Design an einer Jacke oder Wes- te hinzuzufügen, oder über drei Stränge für die Umrandung von Bordüren. Perkalbaum- woll, Strickgarn, Stickgarn, Spitzenfaden, feine Wolle oder Liliengarn kann für Schnürun- gen verwendet werden.
  • Seite 123: Rollsaum

    Rollsaum Der Rollsaumfuß wird verwendet, um die schmalen Rollsäume zu sticken, die normaler- weise an Hemdzipfeln, Tischwäsche und an den Rändern von Rüschen zu finden sind. Den Rollsaumfuß verwenden. 1.5~3.0 3.0~3.5 Schlagen Sie das Ende des Stoffes für ca. 3 mm um, schlagen Sie es dann erneut auf ca.
  • Seite 124: Zwillingsnadel

    Zwillingsnadel Wenn Sie Zwillingsnadeln verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie den empfohlenen Nähfuß verwenden, der auf dem Bildschirm erscheint. Die Zwillingsnadel einführen. Weitere Infor- mationen finden Sie im Kapitel „Nadel austau- schen“. Setzen Sie den zweiten Garnrollenstift in die Bohrung an der Oberseite der Maschine und setzen Sie die Filzunterlage des Garnrollen- stifts und den Faden auf den zweiten Konen- halter.
  • Seite 125 Zwillingsnadel-Einstellungen Gehen Sie auf die Einstellungsseite Nadeltyp und wählen Sie die zu verwendende Zwil- lingsnadelgröße aus. Die Maschine verrin- gert automatisch die maximale Breite für das Nähen mit der Zwillingsnadel. ⚠ Achtung - Stellen Sie sicher, dass Sie den Zwil- lingsnadelmodus einstellen, wenn Sie die Zwillingsnadel verwenden.
  • Seite 126: Stickvorbereitung

    Stickvorbereitung...
  • Seite 127: Wichtige Stickinformationen

    Wichtige Stickinformationen Stickfäden Ein hochwertiger Faden ist beim Sticken ganz entscheidend, um schlechtes Stichbild, Nadelbruch usw. zu verhindern. Gute Stickergebnisse lassen sich nur mit glänzenden 40WT-Rayon- oder Polyester-Stickfäden als Oberfäden erzielen. Sie sind für schöne Stickereien in einer Vielzahl von Farben erhältlich. Polyesterfäden Polyester ist ein glänzender Faden mit hoher Zugfestigkeit, Verschleißfestigkeit und Farbechtheit.
  • Seite 128: Stabilisator

    Stopf- und Stickfaden Feiner, mercerisierter Baumwollfaden, der für das Sticken in Baumwolle geeignet ist. Hinweis In den meisten Fällen ist der Unterfaden für Stickereien weiß oder schwarz. In einigen Fällen ist es erforderlich, dass Ober- und Unterfaden identisch sind. Stabilisator Abreißbare Stabilisatoren Überschüssiges Material lässt sich mühelos abreißen.
  • Seite 129: Klebespray

    Klebespray Verwenden Sie Klebespray nicht in der Nähe Ihrer Stickmaschine. Halten Sie einen Abstand von 25 bis 30 cm bei Benutzung des Sprays ein. Verwenden Sie das Spray vorsichtig. Sprühen Sie den Stabilisator ein und kleben Sie ihn sorgfältig an die Rückseite des Materials. Entfernen Sie Falten mit einem Bügeleisen.
  • Seite 130: Aufbügelbare Stabilisatoren

    Aufbügelbare Stabilisatoren Aufbügelbare Stabilisatoren sind in verschiedenen Gewichten verfügbar. Sie sollten entspre- chend dem zu verwendenden Material ausgewählt werden. Verwenden Sie einen aufbügelbaren Stabilisator, der sich mühelos vom Material entfernen lässt. Verwenden Sie den aufbügelbaren Stabilisator auf der Stoffrückseite und drücken Sie. Verwendung: Bitte verwenden Sie einen geeigneten Stabilisator und schneiden Sie ihn in eine Form, die größer ist als Ihr Stickmuster.
  • Seite 131: Übersicht Stickeinheit

    Übersicht der Stickeinheit ① Stickschlitten ② Freigabetaste der Stickeinheit ③ Rahmensicherungshebel ④ Stickrahmenhalter ⑤ Erkennungsvorrichtung der Sti- ckeinheit Hinweis Berühren Sie die Erkennungs- vorrichtung der Stickeinheit nicht. Der Anschluss könnte beschädigt werden und es drohen Fehlfunk- tionen. Üben Sie keinen Druck auf den Stickschlitten aus.
  • Seite 132: Übersicht Stickrahmen

    Übersicht Stickrahmen ① Innenrahmen ② Zentrale Markierungen ③ Dreieckige Markierung ④ Außenrahmen ⑤ Stickrahmenanschluss ⑥ Rahmengrößenmarkierungen ⑦ Befestigungsschraube ⑧ Schnellfreigabehebel Stickrahmen vorbereiten Einen Stabilisator am Stoff anbringen ⚠ Achtung Verwenden Sie beim Sticken immer ein Sta- bilisatormaterial. Ohne Stabilisatormaterial könnte die Nadel beim Besticken dünner oder elastischer Stoffe brechen oder ver- biegen.
  • Seite 133: Stoff Einspannen

    Wenn Sie Klebestabilisatoren verwenden, legen Sie die Klebefläche des Stabilisatorma- terials auf der Stoffrückseite des Stoffs und bügeln Sie es an. ① Stoffrückseite (links) ② Stabilisator ③ Klebefläche Stoff einspannen ⚠ Achtung Bei dicken Stoff- und Stabilisatorschichten können Stiche übersprungen werden, Fä- den reißen, Nadeln brechen und die Stick- rahmen beschädigt werden.
  • Seite 134: Schnellfreigabehebel Verwenden

    Legen Sie den Innenrahmen auf den Stoff und drücken Sie ihn fest, so dass er sicher am Außenrahmen befestigt ist. Falls der Innenrahmen nicht richtig passt, lösen Sie die Befestigungsschraube des Außenrahmens und passen Sie ihn entsprechend an. Wenn Stoff und Innenrahmen nicht komplett in den Außenrahmen passen, ziehen Sie den Stoff an den vier mit Pfeilen markierten Seiten, bis der Stoff wie eine Trommel im...
  • Seite 135: Stickplatte Verwenden

    Stickplatte verwenden Markieren Sie mit Nähkreide die Mitte des Stickmotivs auf dem Stoff. Lösen Sie die Befestigungsschraube oder öff- nen Sie den Schnellfreigabehebel (falls beim Sticken die gleiche Stoffart verwendet wird). Trennen Sie Innen- und Außenrahmen. ① Befestigungsschraube ② Schnellfreigabehebel Legen Sie die Stickplatte in den Innenrah- men.
  • Seite 136 Setzen Sie den Innenrahmen auf den Stoff und drücken Sie ihn fest, sodass er sicher am Außenrahmen befestigt ist. Falls der Innen- rahmen nicht richtig passt, lösen Sie die Be- festigungsschraube des Außenrahmens und passen Sie ihn entsprechend an. Wenn Stoff und Innenrahmen nicht komplett in den Außenrahmen passen, ziehen Sie den Stoff an den vier mit Pfeilen markierten Seiten, bis er wie eine Trommel im Rahmen...
  • Seite 137 Stickvorgang...
  • Seite 138: Sticken Vorbereiten

    Sticken vorbereiten Bringen Sie den Netzschalter in die Aus-Posi- tion („O“). Heben Sie den Nähfußheber an. Lösen Sie die Schraube durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn, um den Nähfußhalter zu entfernen. ① Schraube ② Nähfußhalter Drehen Sie das Handrad zum Anheben der Nadel nach vorne zu sich, lösen Sie dann die Nadelhalterschraube zum Entfernen der Nadel.
  • Seite 139 Damit Sie die besten Stickergebnisse erzie- len, verwenden Sie die Stick-Spulenkapsel. Stellen Sie sicher, dass die Markierungen auf der Spulenkapsel und der Stickplatte iden- tisch ausgerichtet sind. Wechseln Sie die Stickstich-Platte und ziehen Sie die Schrauben fest. ① Schrauben Setzen Sie eine richtige Nadel so ein, dass sich die flache Seite des Schafts hinten befin- det.
  • Seite 140 Der Stickfußhebel liegt an der Oberseite der Nadelbefestigungsschraube an. Ziehen Sie dann die Schraube mit dem Schraubendreher fest. ① Stickfußhebel ② Nadelbefestigungsschraube ③ Schraube Hinweis Bitte prüfen Sie und stellen Sie sicher, dass der Nähfuß angehoben ist. Entfernen Sie zunächst den Stickrahmen, bevor Sie die Stickeinheit an der Maschine anbringen.
  • Seite 141: Stickrahmen Installieren

    Stickrahmen installieren Nach Bearbeitung des Stickmotivs setzen Sie den Stickrahmen mit der entsprechenden Größe ein, um das Sticken vorzubereiten. ⚠ Achtung Um den Stickrahmen einzusetzen oder zu entfernen, stellen Sie sicher, dass Na- del und Nähfuß in der höchsten Position sind, damit das Einsetzen und Entfernen ohne Probleme durchgeführt werden kann.
  • Seite 142: Stickmuster Auswählen

    Stickmuster auswählen Stickmusterarten Schalten Sie die Spannung ein und wechseln Sie in den Stickmodus. ① Persönliche Stickmuster ② USB-Flash-Laufwerk ③ Rahmen ④ Cloud-Datei ⑤ Integrierte Stickmuster ⑥ Text ⑦ Seitenwechsel ⑧ Monogram ⑨ Zur vorherigen Seite zurückkehren ⑩ Zur Bearbeitungsseite wechseln...
  • Seite 143: Integrierte Stickmuster

    Integrierte Stickmuster Tippen Sie auf das Integrierte-Stickmuster- Symbol und wechseln Sie zur Kategorie-Sei- ① Integrierte Stickmuster Es gibt verschiedene Gruppen integrierter Stickmuster. Tippen Sie auf das Seitenwech- sel-Symbol, um die Kategorie zu prüfen und wählen Sie das gewünschte Muster. ① Wählen Sie das Muster aus ②...
  • Seite 144 Tippen Sie auf das Suchen-Symbol, um zur Muster-Schnellsuchseite zu gelangen. Tippen Sie auf das Zurück-Symbol, um zur vorherigen Seite zurückkehren. Tippen Sie auf das Schließen-Symbol, um zur Bearbeiten-Seite zu wechseln. ① Search ② Zurück ③ Schließen Beziehen Sie sich auf die Musternummer und geben Sie sie für die Suche ein.
  • Seite 145: Integrierte Buchstaben-Stickmuster

    Integrierte Buchstaben-Stickmus- Tippen Sie auf das Buchstaben-Stickmuster- Symbol, um zum Auswahlbildschirm zu gelan- gen. ① Text Es gibt verschiedene Schriftwarten von inte- griertem Sticktext. Tippen Sie auf das Seiten- wechsel-Symbol, um die Kategorie zu prüfen und wählen Sie den gewünschten Text. ①...
  • Seite 146: Integrierte Rahmen-Designs

    Geben Sie den gewünschten Buchstaben ein, um eine Kombination zu bilden. Tippen Sie auf das Löschen-Symbol, um den letzten Buchstaben zu löschen. Halten Sie das Lö- schen-Symbol länger, um die alle Buchstaben zu löschen. Tippen Sie auf das Abbrechen- Symbol, um zur Textkategorie-Seite zurück- zukehren.
  • Seite 147: Integrierte Monogramm-Buchstaben

    Tippen Sie zum kombinieren auf das ge- wünschte Rahmenmuster und die Rahmen- form. Tippen Sie auf das Wechsel-Symbol, um andere Muster und Formen anzusehen. Tippen Sie auf das Weiter-Symbol, um zur Bearbeiten-Seite zu gelangen. ① Vorschau ② Rahmenmusterauswahl ③ Rahmenformauswahl ④...
  • Seite 148 Tippen Sie auf Zwei Buchstaben oder Drei Buchstaben und kombinieren Sie sie mit dem Rahmen. Tippen Sie auf das Seitenwechsel- Symbol, um andere Designs anzuzeigen. Tippen Sie auf das Weiter-Symbol, um zur Bearbeiten-Seite zu gelangen. ① Buchstabenauswahl ② Rahmenauswahl ③ Seitenwechsel ④...
  • Seite 149: Design Von Usb

    Design von USB Die Maschine hat einen USB-Anschluss für USB-Speichersticks. Über USB können Sie Muster vom Computer an die Maschine übertragen. Hinweis Das USB-Speichermedium, z. B. RAM-Disk, ist nicht bei der Maschine enthalten. Solche Geräte sind einfach im Computer- und Fotofachhandel verfügbar. Das USB-Speichermedium darf nur im FAT32-Format formatiert sein.
  • Seite 150 Tippen Sie auf die USB-Flash-Laufwerk- Datei, um zur Auswahlseite zu gelangen. ① USB-Flash-Laufwerk Wählen Sie das gewünschte Muster aus, um zur Bearbeiten-Seite zu gelangen. Bitte beziehen Sie sich für weitere Informa- tionen auf das Kapitel „Bearbeiten der Stick- muster“.
  • Seite 151: Bearbeiten Des Stickmusters

    Bearbeiten des Stickmusters Wenn ein Stickmuster ausgewählt wird, kön- nen Sie den Winkel, die Größe, Position und Farbe nach Ihren Vorlieben anpassen. ① Vorschau-Bildschirm ② Toolbox ③ Neue Datei ④ Datei speichern ⑤ Stickrahmenhalterliste ⑥ Farbeinstellung ⑦ Weiter ⑧ Rückgängig/Wiederherstellen ⑨...
  • Seite 152: Stickmuster Hinzufügen

    Stickmuster hinzufügen Wählen Sie das Muster und gehen Sie zur Bearbeiten-Seite. Tippen Sie auf das „Neue Muster hinzufügen“-Symbol, um neue Muster auszuwählen. Die Ebene wird in der Reihen- folge der Auswahlsequenz angezeigt. Tippen Sie auf das Ebenen-tauschen-Symbol, um jede Ebene anzuzeigen. Tippen Sie auf das Neue-Datei-Symbol, um eine neue Datei zu erstellen.
  • Seite 153: Hineinzoomen-/Herauszoomen-Funktion

    Tippen Sie auf das Ebene-bewegen-Symbol, um die Multifunktionsliste anzuzeigen. Mit den Links- und Rechts-Pfeiltasten kann die gewählte Ebene zur Bearbeitung hoch und runter bewegt werden. ① Multifunktionsliste ② Ebene bewegen Hinweis Man kann auch die physischen Tasten +/– verwenden, um die Ebenen zu bewegen. Hineinzoomen-/Herauszoomen- Funktion Tippen Sie auf das Hineinzoomen-/Heraus-...
  • Seite 154: Alle Ebenen Auswählen

    Alle Ebenen auswählen Tippen Sie auf das „Alle Ebenen auswählen“- Symbol, um alle Ebenen gleichzeitig zu be- arbeiten. ① Alle Ebenen auswählen Hinweis Die „Alle Ebenen auswählen“-Funktion funktioniert mit zwei oder mehreren Ebe- nen. Rückgängig/Wiederherstellen Tippen Sie auf das Rückgängig-Symbol, um die letzten Schritte abzubrechen oder rückgängig zu machen.
  • Seite 155: Stickmuster Bewegen

    Stickmuster bewegen Das Stickmuster bewegen ist eine Standard- funktion. Tippen Sie auf das Stickmuster-bewegen- Symbol, um die Muster im Vorschau-Bild- schirm zu bewegen. Unter dem Vorschau- Bildschirm zeigen die Links- und Rechts-Pfei- le die Position auf der X-Achse und die Hoch- und Runter-Pfeile die Position auf der Y-Ach- ①...
  • Seite 156: Stickmuster Drehen

    Stickmuster drehen Tippen Sie auf das Drehen-Symbol, um die Muster zu drehen. Es können jeweils 1° oder 15° Drehung durch- geführt werden. ① Drehen ② 1° Drehen ③ 15° Drehen Der Vorschau-Bildschirm zeigt die gedrehten Muster. Der Standardwert ist 0. Tippen Sie auf das Winkel-Symbol, um die Multifunk- tionsliste anzuzeigen.
  • Seite 157: Stickmuster Spiegeln

    Stickmuster spiegeln Tippen Sie auf das „Funktion Horizontales Spiegeln“-Symbol, um das Muster in horizon- taler Richtung umzudrehen oder zu spiegeln. Tippen Sie auf das „Funktion Vertikales Spie- geln“-Symbol, um das Muster in vertikaler Richtung umzudrehen oder zu spiegeln. ① Funktion Horizontales Spiegeln ②...
  • Seite 158: Größe Des Stickmusters Ändern

    Größe des Stickmusters ändern Tippen Sie auf das Seitenverhältnis-sperren- Symbol, um die Mustergröße mit fixierten Proportionen anzupassen. ① Seitenverhältnis sperren Der Vorschau-Bildschirm zeigt die ange- passten Muster. Der Standardwert ist 100 %. Tippen Sie auf das Seitenverhältnis-sperren- Symbol, um die Multifunktionsliste anzuzei- gen.
  • Seite 159: Stickmuster Duplizieren

    Tippen Sie auf die Links- und Rechts-Pfeil- symbole, um jedes Mal 1% Verhältnis an- zupassen. Die Skalierungsgröße reicht von 80 %~120 %. Tippen Sie erneut auf das Seitenverhältnis- sperren-Symbol, um den Standardwert wie- derherzustellen. ① Multifunktionsliste ② Seitenverhältniswert sperren Hinweis - Man kann auch die physischen Tasten +/–...
  • Seite 160: Text Bearbeiten

    Text bearbeiten Geben Sie den Text ein und tippen Sie auf das Text-Symbol, um zur Bearbeiten-Seite zu gelangen und Zwischenraum oder Winkel anzupassen. ① Text ② Text trennen ③ Stichdichte anpassen ④ Textzwischenraum anpassen ⑤ Winkel anpassen ⑥ Schließen...
  • Seite 161: Text Trennen

    Text trennen Tippen Sie auf das Text-trennen-Symbol, um den Text zu trennen und die Ebene wird ent- sprechend der Buchstabenzahl getrennt. ① Text trennen ② Die aktuell gewählte Ebene ③ Die aktuelle Ebene / Gesamt-Ebenen Hinweis Die Text-trennen-Funktion funktioniert mit zwei oder mehr Buchstaben.
  • Seite 162: Stichdichte-Einstellung

    Stichdichte-Einstellung Tippen Sie auf die Links- und Rechts-Pfeil- symbole, um die Stichdichte anzupassen. Der Standardwert ist 100 %. Der Einstellbereich für jede Schrittweite ist 20 %. Der Einstellbe- reich geht von 60 %~140 %. Tippen Sie auf den Stichdichte-Wert, um den Standardwert wiederherzustellen.
  • Seite 163: Textwinkel-Einstellung

    Textwinkel-Einstellung Tippen Sie auf das Winkel-anpassen-Symbol, um die Multifunktionsliste anzuzeigen. Mit dem Links- und Recht-Pfeilsymbol kann der Textwinkel angepasst werden. Der Standard- wert ist 0. Der Einstellbereich für jedes Tippen ist 1. Der Einstellbereich geht von -100~100. Tippen Sie auf das „Winkel einstellen“-Wert- symbol, um den Standardwert 0 wiederherzu- stellen.
  • Seite 164 Verwenden Sie den Mittelpunkt des Musters als Referenzpunkt für die Ausrichtung. Je nach gewähltem Symbol wird der Stickrah- men sich gleichzeitig mit der Position bewe- gen, an der sich Ihre Nadel ausrichten wird: Mittelpunkt, vier Ecken des Musters oder Umranden des Musters. Tippen Sie auf das Schließen-Symbol, um die aktuelle Einstellung zu speichern, die Multi- funktionsliste zu schließen und zur vorherigen...
  • Seite 165: Stickmuster Löschen

    Stickmuster löschen Wählen Sie zum Löschen die gewünschte Stickmusterebene. Die Ebene wird in der Aktionsfarbe dargestellt. Tippen Sie auf das Löschen-Symbol. Auf dem Bildschirm er- scheint die Warnmeldung, um das Löschen der gewählten Ebene zu bestätigen. Wenn Sie das Löschen-Symbol halten, wird auf dem Bildschirm die Warnmeldung ange- zeigt, um das Löschen aller Ebenen zu bestä- tigen.
  • Seite 166: Farben Des Stickmotivs Ändern

    Farben des Stickmotivs ändern Tippen Sie auf das Farbeinstellung-Symbol, um zur Bearbeiten-Seite zu gelangen. ① Farbeinstellung Hinweis Die Nummer gibt an, wie viele Garnfarben in dieser Ebene verwendet werden. Auf der Farbeinstellung-Seite können Sie die Stickfadenfarbe ändern. ① Garnmarke ändern ②...
  • Seite 167: Garnmarke Ändern

    Garnmarke ändern Tippen Sie auf das Garnmarke-ändern-Sym- bol, um die Auswahl anderer Marken anzuzei- gen. Auf der rechten Seite werden ähnliche Garnmarken vorgeschlagen. Mit dem Links- und Rechts-Pfeilsymbol können Markenop- tionen und -details gewechselt und angezeigt werden. Wählen Sie die zu wechselnde gewünschte Garnmarke und der Vorschau-Bildschirm wechselt auf die entsprechenden Farben der gewählten Marke.
  • Seite 168: Farblistennummern Suchen

    Farblistennummern suchen Tippen Sie auf das Farblistennummern-su- chen-Symbol, um auf die Suche-Seite zu ge- langen. Geben Sie die Nummer der Farbliste ein. Es können bis zu 12 Zeichen eingegeben werden. Wenn Sie nach der Eingabe von zwei oder mehr Zeichen das Bestätigen-Symbol antippen, werden die entsprechenden Farben auf der rechten Seite angezeigt.
  • Seite 169: Stickmotive Speichern

    Stickmotive speichern Stickmuster speichern Tippen Sie auf das Speichern-Symbol, um die Speicheroptionen anzuzeigen. Tippen Sie auf das Maschinensymbol, um das Stickmuster im Meine-Favoriten-Ordner auf der Maschine zu speichern. ① Speichern ② Muster im Meine-Favoriten-Ordner spei- chern Tippen Sie auf das Hinzufügen-Symbol, um das Muster zu speichern.
  • Seite 170: Gespeicherte Muster Löschen

    Gespeicherte Muster löschen Tippen Sie auf das Meine-Favoriten-Symbol, um zum Ordner mit den gespeicherten Mus- tern zu gelangen. Wenn Sie auf das Löschen- Symbol tippen, werden die gespeicherten Muster in Aktionsfarbe dargestellt. Wählen Sie dann die gewünschten Muster, um sie zu löschen.
  • Seite 171: Stickmuster Auf Usb-Stick Speichern

    Stickmuster auf USB-Stick spei- chern Tippen Sie auf das Speichern-Symbol, um die Speicheroptionen anzuzeigen. Tippen Sie auf das USB-Flash-Laufwerk-Symbol, um das Stickmuster auf dem USB-Flash-Laufwerk zu speichern. ① Speichern ② Stickmuster auf USB-Stick speichern Tippen Sie auf das „Hinzufügen und Muster speichern“-Symbol, um das Muster zu spei- chern.
  • Seite 172: Das Auf Einem Usb-Stick Gespeicherte Muster Löschen

    Das auf einem USB-Stick gespei- cherte Muster löschen Tippen Sie auf das USB-Flash-Laufwerk- Symbol, um in den Ordner zu gelangen. Wenn Sie auf das Löschen-Symbol tippen, werden die gespeicherten Muster in Aktions- farbe dargestellt. Wählen Sie die gewünsch- ten Muster und bestätigen Sie zum Löschen die Warnmeldung.
  • Seite 173: Rahmen Bearbeiten

    Rahmen bearbeiten Zum Mittelpunkt des Stickrahmens bewegen Tippen Sie auf das Rahmen-Mittelpunkt-Sym- bol. Der Stickrahmen wird sich an die Stelle bewegen, an der Rahmen-Mittelpunkt und Nadelpunkt übereinstimmen. ① Zum Mittelpunkt des Rahmens bewegen Raster Wenn Sie die Rasterfunktion einschalten, kann das Stickmuster genauer positioniert werden.
  • Seite 174: Sticken

    Stickereien Nach dem Sie mit dem Bearbeiten des Stick- musters fertig sind, tippen Sie auf das Weiter- Symbol, um zur Einstellungen-Seite zu gelan- gen. ① Weiter Hinweis Wenn Sie auf das Weiter-Symbol tippen, ohne Muster zu speichern, wird eine Warn- meldung angezeigt und die Muster-spei- chern-Seite aufgerufen.
  • Seite 175 Hinweis Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Oberfaden einfädeln“. Senken Sie den Nähfußheber ab, ändert sich die Statusbeleuchtung von Orange zu Grün, wodurch signalisiert wird, das alles bereit ist. Drücken Sie zum Starten des Stickens die Start-/Stopptaste. Hinweis Nach dem Nähen von 5 bis 6 Stichen er- scheint die Warnmeldung.
  • Seite 176: Stick-Einstellung Anpassen

    Stick-Einstellung anpassen Die Stick-Einstellungen können mit den fol- genden Optionen angepasst werden: ① Garnfarbeninformation ② Fadenabschneider ③ Einfarbig / Mehrfarbig ④ Heftnahtstich ⑤ Fadenspannung ⑥ Muster bewegen ⑦ Stichposition vergrößern ⑧ Rahmenposition zum Einfädeln wechseln Garnfarbeninformation Tippen Sie auf Garnfarbeninformation, um den Farbnamen und die Farbnummer, die Pantonenummer und den Garnmarkennamen anzuzeigen.
  • Seite 177: Fadenabschneider-Einstellung

    Fadenabschneider-Einstellung Tippen Sie auf das Fadenabschneider-Sym- bol, um die Einstellung anzuzeigen. Wenn Sie auf das „Zwischenraum-Abstand-Einstellung“- Symbol tippen, können Sie mit dem Links- und Rechts-Pfeilsymbol den Zwischenraum- wert anpassen. Der Standardwert ist 2 mm. Der Einstellbereich für jedes Tippen ist 1 mm. Der Einstellbereich geht von 1 mm~15 mm.
  • Seite 178: Heften

    Heften Tippen Sie auf das Heften-Symbol, damit um die Muster herum geheftet wird. Dadurch wird der Stoff und die Auflage gestärkt und fixiert, damit diese nicht verrutscht oder sich ver- schiebt. Um das Muster wird im Vorschau-Bildschirm ein eckiger Rahmen angezeigt. Heftstiche werden am Anfang und am Ende nicht auto- matisch vernäht.
  • Seite 179: Muster Bewegen

    Die Fadenspannung ist richtig, wenn der Oberfaden an der Rückseite des Stoffs gera- de sichtbar ist. ① Oberfaden ② Unterfaden ③ Stoffvorderseite (rechts) ④ Stoffrückseite (links) Wenn der Unterfaden an der Vorderseite des Stoffs sichtbar ist, ist die Fadenspannung zu hoch zum Sticken.
  • Seite 180: Stichposition Vergrößern

    Tippen Sie auf das Richtung-Symbol, um die Multifunktionsliste anzuzeigen. Der Standard- wert ist 0. Das Links- und Rechts- oder Hoch- und Runter-Pfeilsymbol in der Multifunktions- liste können die Position auf der X-Achse und Y-Achse anpassen. ① Richtung-Symbol ② X-Achsen-Wert ③ Y-Achsen-Wert ④...
  • Seite 181: Stichposition Einstellen

    Stichposition einstellen Tippen Sie auf das „Aktuelle Stichnummer/ Gesamte Stichanzahl“- oder „Aktuelle Stich- nummer der Ebene/Gesamte Stichanzahl aller Ebenen“-Symbol, um den Nadelposition- Schieber und die Multifunktionsliste anzuzei- gen. Bewegen Sie den Nadelposition-Schieber oder tippen Sie auf das Links- und Rechts- Pfeilsymbol in der Multifunktionsliste, um die Stichposition einzustellen.
  • Seite 182: Rahmenposition Zum Einfädeln Wechseln

    Rahmenposition zum Einfädeln wechseln Wenn beim Sticken ein Fadenwechsel not- wendig ist und sich der Rahmen zu nahe an der Nadel befindet, können Sie die Rahmen- position-wechseln-Funktion verwenden, um den Rahmen zu bewegen, damit das Einfä- deln leichter ist. Tippen Sie auf das „Rahmenposition zum Ein- fädeln wechseln“-Symbol und die Warnmel- dung wird angezeigt.
  • Seite 183: In Den Nähmodus Zurückkehren

    In den Nähmodus zurückkehren Stickrahmen entfernen ⚠ Achtung Um den Stickrahmen einzusetzen oder zu entfernen, stellen Sie sicher, dass Nadel und Nähfuß in der höchsten Position sind, damit das Einsetzen und Entfernen leicht durchgeführt werden kann. Andernfalls könnten Nadel und Nähfuß beschädigt wer- den.
  • Seite 184: Wartung Und Fehlerbehebung

    Wartung und Fehlerbehebung...
  • Seite 185: Wartung

    Wartung ⚠ Warnung: Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdo- se, bevor Sie Wartungsarbeiten durchfüh- ren; andernfalls drohen Verletzungen und Stromschläge. Maschinenoberfläche reinigen Hinweis Verwenden Sie keine organischen Lö- sungs- oder Reinigungsmittel. Reinigen Sie die Nähmaschine, falls die Ober- fläche der Nähmaschine verschmutzt ist: Wischen Sie die Nähmaschine mit einem leicht, in milden Reiniger getauchten und gründlich ausgewrungenen Tuch ab.
  • Seite 186: Warnfunktion

    Warnfunktion Signaltöne Ursache Abhilfe Ein kurzer Signalton Ordnungsgemäße Funktion Fehlbedienung der Tasten Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Taste be- Fadenspule ist voll oder tätigen und die richtigen die Nähmaschine stoppt Drei kurze Signaltöne bei Aktionen ausführen während die Spulein- Betätigung einer Taste richtung sich noch in der Drücken Sie die Spulein-...
  • Seite 187: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Prüfen Sie folgende Anweisungen zur Fehlerbehebung, bevor Sie sich an den Kunden- dienst wenden. Nehmen Sie mit dem Kundendienst Kontakt auf, falls sich ein Problem nicht beheben lässt. Problem Ursache Abhilfe 1. Der Faden ist nicht richtig eingefädelt. 1. Fädeln Sie den Oberfaden erneut ein. 2.
  • Seite 188 Problem Ursache Abhilfe 1. Der Faden ist nicht richtig eingefädelt. 1. Prüfen Sie die Einfädelung und fädeln Sie den Faden erneut ein. 2. Der Unterfaden ist nicht richtig eingefä- 2. Fädeln Sie die Spulenkapsel wie abgebildet delt. ein. Lockere Stiche 3.
  • Seite 189 Problem Ursache Abhilfe 1. Das Gerät ist nicht eingeschaltet. 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Der Nähfußheber ist angehoben. 2. Senken Sie den Nähfußheber. Nähmaschine ist nicht in Betrieb 3. Das Gerät ist nicht angeschlossen. 3. Schließen Sie das Netzkabel an eine Steck- dose an.
  • Seite 190 Problem Ursache Abhilfe 1. Die Fadenspannung ist falsch. 1. Stellen Sie eine geringere Fadenspannung ein. 2. Minderwertiges Garn. 2. Wählen Sie einen Faden von besserer Quali- Das Stickergebnis tät. ist beim Nähen 3. Es wurde die falsche Nadelgröße ver- 3. Wählen Sie eine Nadelgröße zwischen 9 von dünnem Stoff wendet.
  • Seite 191: Stickmusterübersicht

    Stickmusterübersicht...
  • Seite 192 Stickmusterübersicht 0101 0102 0103 0104 PF233 PF304 PF754 PF108 114.4 165.2 99.0 217.4 110.0 147.4 86.0 159.0 2878 6778 2378 4575 0105 0106 0107 0108 PF489 PF489 PF900 PF157 PF256 189.6 225.2 238.2 115.2 135.8 156.0 158.6 54.4 4543 5059 5493 1949 0109...
  • Seite 193 0121 0122 0124 0123 PF229 PF647 PF216 PF143 PF595 PF195 PF254 PF276 PF523 PF135 PF155 PF244 PF184 PF524 PF688 PF132 PF190 PF245 PF186 PF662 PF138 PF194 PF147 PF641 PF133 PF143 PF190 PF523 PF208 PF593 PF256 137.4 154.2 108.0 255.8 141.0 102.8 108.6 85.6...
  • Seite 194 0205 0206 0207 0208 PF221 PF486 PF370 PF4574 PF356 PF4576 159.6 109.2 50.0 102.8 113.4 70.8 69.8 41.0 5584 3367 4393 5735 0209 0210 0211 0212 PF901 PF372 PF900 PF820 PF4895 PF3652 PF106 PF450 PF901 PF801 PF703 PF711 PF901 PF900 PF900 128.4 55.4...
  • Seite 195 0225 0226 0227 0228 PF778 PF778 PF255 PF438 PF560 PF7362 PF254 PF196 PF1128 PF900 PF4571 PF157 PF563 PF900 PF502 PF701 PF745 PF4611 PF192 PF565 PF767 PF2814 PF196 PF737 PF4323 PF7362 PF720 PF720 PF744 PF4324 PF730 PF502 PF256 PF820 PF4325 PF565 PF254 46.4 90.4...
  • Seite 196 0309 0310 0311 0312 PF7371 PF602 PF1123 PF1545 120.0 199.4 167.4 219.4 104.0 89.4 68.0 83.4 2257 12496 7206 14186 0313 0314 0315 0316 PF561 PF3214 PF192 PF140 PF140 157.2 220.0 259.4 28.8 55.6 76.4 31.8 114.0 6177 14225 4592 4426 0317 0318...
  • Seite 197 0329 0330 0331 0332 PF153 PF2042 PF255 PF646 PF153 PF2042 PF255 PF646 PF294 PF1123 PF201 162.6 19.0 46.6 32.2 43.4 119.8 131.2 87.8 3383 2435 8151 8066 0333 0334 0335 0336 PF135 PF141 PF700 PF523 PF2411 PF141 PF700 PF107 PF135 PF145 PF525 PF523...
  • Seite 198 0405 0406 0407 0408 PF303 PF754 PF800 PF245 PF720 PF188 PF305 PF784 PF483 PF733 PF900 PF301 PF753 PF4252 PF735 PF306 PF752 PF416 PF800 PF359 PF4613 PF900 PF4571 PF800 PF900 PF244 PF4574 48.0 75.6 60.6 47.0 101.8 74.4 79.6 94.8 9653 5020 10489 4046...
  • Seite 199 0601 0602 0603 0604 PF700 PF700 PF700 PF900 PF703 PF277 PF703 54.6 88.6 71.2 46.6 75.6 89.6 60.2 101.0 1439 6699 1567 5061 0605 0606 0607 0608 PF256 PF259 PF248 PF256 PF526 PF256 PF259 PF703 PF256 PF259 PF256 PF192 PF259 PF702 PF526 PF730...
  • Seite 200 0705 0706 0707 0708 PF548 PF172 PF565 PF1086 PF1086 PF703 PF228 PF152 PF1086 PF900 PF703 PF720 PF523 PF523 PF117 PF160 PF3432 75.2 93.8 98.2 30.8 102.2 70.0 56.8 140.8 7519 7558 6919 4266 0709 0710 0711 0712 PF779 PF779 PF643 PF105 PF743 PF4251...
  • Seite 201 0805 0806 0807 0808 PF309 PF592 PF521 PF501 PF304 PF4352 PF700 PF501 PF301 PF1084 PF106 PF155 PF370 PF523 PF170 PF501 60.2 51.0 62.8 142.2 43.8 47.4 50.0 26.8 3090 3310 3880 4038 0809 0810 0811 0812 PF145 PF486 PF900 PF5681 PF523 PF102 PF778...
  • Seite 202 0901 0902 0903 0904 PF751 PF540 PF801 PF1051 PF184 PF1051 PF522 PF334 PF392 PF512 PF393 PF801 PF751 PF801 PF900 PF801 PF900 PF522 PF900 96.6 96.6 91.4 86.6 46.2 71.2 65.6 70.2 6180 7633 8387 7196 0905 0906 0907 0908 PF227 PF801 PF801 PF801...
  • Seite 203 0921 0922 0923 0924 PF801 PF531 PF140 PF522 PF522 PF3543 PF371 PF1703 PF171 PF1083 PF2814 PF801 PF641 PF503 PF531 PF900 PF801 PF1512 PF900 PF171 99.4 85.6 95.2 91.4 75.6 61.6 100.6 99.8 10922 4877 12334 11879 0925 0926 0927 0928 PF900 PF900 PF801...
  • Seite 204 0941 0942 0943 0944 PF163 PF305 PF900 PF171 PF502 PF3543 PF522 PF522 PF3651 PF171 PF2042 PF255 PF371 PF801 PF522 PF801 PF502 PF900 PF2042 PF900 PF801 PF801 PF522 PF900 43.4 64.6 56.6 63.8 40.0 32.6 47.8 47.0 3122 3114 5166 4098 0945 0946 0947...
  • Seite 205 0961 0962 PF801 PF800 PF900 PF223 PF502 PF3877 PF3651 59.8 43.6 50.2 35.8 4054 4044...
  • Seite 210 017 018 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 040 041 042 049 050 051 052 053 059 060 061 062 067 068 069 070 071 072 075 076 078 079 080 081 082 083 084 085 086 087 091 092 093 095 096...
  • Seite 211 017 018 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 040 041 042 049 050 051 052 053 059 060 061 062 067 068 069 070 071 072 075 076 078 079 080 081 082 083 084 085 086 087 091 092 093 095 096...
  • Seite 212 017 018 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 040 041 042 049 050 051 052 053 059 060 061 062 067 068 069 070 071 072 075 076 078 079 080 081 082 083 084 085 086 087 091 092 093 095 096...
  • Seite 213 2001 2002 2003 2004 PF185 PF199 PF524 PF564 PF544 34.0 94.8 77.8 29.4 81.2 102.4 80.8 95.6 1346 3974 2929 1033 2005 2006 2007 2008 PF130 PF243 PF102 PF561 PF132 PF163 PF103 PF564 79.8 99.0 84.8 77.2 78.4 94.0 76.8 50.4 2729 7224...
  • Seite 214 3001 3002 3003 3004 PF512 PF200 PF601 PF332 40.2 69.0 113.4 111.0 70.0 110.2 113.6 88.4 3117 3652 7223 8162 3005 3006 3007 3008 PF305 PF103 PF147 PF564 PF310 PF737 PF525 PF544 94.0 105.0 128.0 103.0 41.2 93.6 90.4 104.2 1479 2478 5889...
  • Seite 215: Kreative Muster

    Kreative Muster...
  • Seite 216: Kreative Musterübersicht

    Kreative Musterübersicht 1001 PF742 PF591 PF7785 PF522 PF3211 PF742 69.8mm 57.4mm 5036 1002 PF273 PF275 PF277 PF695 PF135 97.4mm 98.0mm 10509 1003 PF713 PF7367 PF355 PF1083 PF901 PF535 56.0mm 70.6mm 2453...
  • Seite 217 1004 PF169 PF181 PF434 PF521 PF523 PF181 PF434 PF901 80.6mm 51.2mm 3407 1005 PF534 PF700 Add appliqué fabric PF3214 Trim appliqué fabric PF700 Add appliqué fabric PF3214 Trim appliqué fabric PF3651 PF534 PF900 83.4mm 83.2mm 4244 1006 PF700 Add appliqué fabric PF3214 Trim appliqué...
  • Seite 218 1007 PF133 PF135 79.8mm 80.2mm 12738 1008 PF206 PF720 Add EVA PF1085 PF544 99.9mm 53.5mm 3067 1009 PF522 PF142 PF1601 Add EVA PF184 Add EVA PF142 55.6mm 69.0mm 4192...
  • Seite 219 1010 PF1107 PF522 PF371 PF355 244.8mm 29.2mm 15234 1011 1012 PF782 PF782 PF754 PF754 PF754 Add pop up design (b) PF754 63.8mm 40.6mm 58.2mm 81.6mm 4093 2057...
  • Seite 220 1013 1014 1015 PF604 PF604 PF604 57.0mm 53.4mm 53.6mm 61.6mm 61.4mm 49.0mm 1218 1329 1016 1017 1018 PF604 PF604 PF604 53.4mm 36.8mm 18.6mm 46.2mm 42.4mm 18.4mm 1135 1019 1020 1021 PF218 PF218 PF218 27.2mm 23.0mm 31.8mm 28.2mm 38.0mm 29.4mm...
  • Seite 221: Ikone-Darstellung

    Ikone-Darstellung Nachbearbeitung Zusätzliche Bearbeitung ist erforderlich, um das Projekt abzuschließen. Fransenstickerei Es sind sind drei Wahlmöglichkeiten für die Verarbeitung vorhanden, um Fransenstickerei abzuschließen Methode A: ① Drehen Sie nach Abschluss des Stickend das Stück auf die Rückseite. ② Schneiden Sie die Unterfäden der Stick- muster ③...
  • Seite 222: Gebürstete Stickerei

    Gebürstete Stickerei ① Wechseln Sie die Nadelgröße auf NO.16 #16/100, verwenden Sie Woll-Stickgarn und den JX-Nähfuß. ② Bürsten Sie das Garn mit einer Metall- bürste oder Klettband. ③ Fertig. Appliqué ① Markieren Sie sich zunächst die Flicken- Position auf dem Stoff. ②...
  • Seite 223: Freistehend

    Freistehend ① Wasserlöslichen Stabilisator verwenden. ② Stickarbeit abgeschlossen. ③ Tränken Sie das Design, bis der wasser- lösliche Stabilisator sich aufgelöst hat. ④ Fertig. 3D-Schaumstoff-Stickerei ① Den Stoff fest in den Rahmen einspan- nen. ② Legen Sie den EVA-Schaumstoff über die Muster, wo Sie sticken möchten.
  • Seite 224: Nachbearbeitungs-Tutorial - Schmetterling

    Nachbearbeitungs-Tutorial – Schmetterling Es müssen die Stickmuster 1011~1012 ver- wendet werden. Materialvorbereitung ① Organza-Stoff ② Wasserlöslicher Stabilisator ③ Hand-Sticknadel und Stickgarn ④ Einige Stücke Pailetten ⑤ Haarnadel 1 Stk. ⑥ Gewebe 1 Stk, 6 mm ⑦ Klebepistole Einrahmen Legen Sie die zwei Lagen wasserlöslichen Stabilisator unter das Organza und spannen Sie sie fest im Rahmen ein.
  • Seite 225 Beginnen Sie zu sticken Beenden Sie das Stickmuster #1011. (Verwenden Sie dieselbe Garnfarbe für Spule und Oberfaden) Beenden Sie das Sticken der dritten Ebene, die am Mittelpunkt über das #1012-Muster gelegt wird. Beenden Sie das Sticken der vierten Ebene. (Befestigen Sie das #1012-Stick- muster) Schneiden Sie die Form aus.
  • Seite 226 Pailetten Platzieren Sie die Pailetten auf den Flügeln und Nähen Sie (Verwenden Sie dieselbe Garnfarbe für Spule und Oberfaden). Befestigte Haarnadel Schneiden Sie das Gewebe auf die Länge der Haarnadel zu und verwenden Sie dann die Klebepistole, um das Gewebe an der Haarna- del zu befestigen.
  • Seite 227: Nachbearbeitungs-Tutorial - Blume

    Nachbearbeitungs-Tutorial – Blume Es müssen die Stickmuster 1013~1021 ver- wendet werden. Materialvorbereitung ① Organza (Lila/Grün) ② Wasserlöslicher Stabilisator ③ Hand-Sticknadel und Stickgarn ④ Perle 1 Stk. ⑤ Clip 1 Stk. ⑥ Nicht gewebter Stoff ⑦ Klebepistole Einrahmen Legen Sie die zwei Lagen wasserlöslichen Stabilisator unter das lila Organza und span- nen Sie sie fest im Rahmen ein.
  • Seite 228: Einrahmen

    Einrahmen Legen Sie die zwei Lagen wasserlöslichen Stabilisator unter das grüne Organza und spannen Sie sie fest im Rahmen ein. Stellen Sie sicher, dass sie ohne Falten gespannt sind, um eine besser Stickleistung zu erzie- len. Beginnen Sie zu sticken – Blätter (1019- 1021) Beenden Sie das Sticken der Blätter (Ver- wenden Sie dieselbe Garnfarbe für Spule und...
  • Seite 229 Legen Sie einen Stoff auf und verwenden Sie ein Bügeleisen, um das Design zu trocknen. Platzieren Sie die Blütenblätter in der rich- tigen Reihenfolge Nähen Sie alle Stücke von Hand zusammen, um das Projekt abzuschließen. Platzieren Sie die Blütenblätter in der richti- gen Reihenfolge und nähen Sie sie von Hand gemeinsam mit einer Perle zusammen.
  • Seite 230 Verwenden Sie eine Klebepistole, um den nicht gewebten Stoff hinter die Blätter zu kle- ben. Verwenden Sie eine Klebepistole, um die Blätter hinter die Blütenblätter zu kleben. Fertig!
  • Seite 231: Umwelt, Entsorgung, Konformität

    Rechte werden durch unsere unten beschriebene Garantie nicht eingeschränkt. Darüber hinaus können Sie eine kostenlose Garantieverlängerung für weitere 3 Jahre erhalten, wenn Sie sich auf unserer Webseite www.veritas-sewing.com registrieren. Dadurch erhalten Sie insgesamt 5 Jahre Garantie für Ihre Nähmaschine (gültig ab dem Kaufdatum). Sie haben dafür ab dem Kaufdatum 6 Monate Zeit.
  • Seite 232: Garantiezeit Und Gesetzliche Mängelansprüche

    Ersatzteile und Zubehör VERITAS ist auch für Sie da, wenn es um Ersatzteile und Zubehör geht! Besuchen Sie unseren Home Sewing-Onlineshop unter www.home-sewing.com und bestellen Sie das Teil, das Sie benötigen ganz einfach von zuhause aus! Falls Sie den Artikel, den Sie benötigen, nicht in unserem Shop finden,...
  • Seite 233: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Alle Ebenen auswählen Ihr eigenes Muster erstellen Am USB-Anschluss anschließen Ikone-Darstellung Anschiebetisch verwenden Installation Konenhalter-Set Antihaftfuß Applikationen Kanten-/Quiltführung einsetzen Austauschen der Stichplatte Kniehebel anbringen Knopflöcher nähen Bearbeiten des Stickmusters Konenhalter-Set entfernen Bedientasten Konformitätsvermerke Beschreibung des Benutzers Kordel annähen Bestimmungsgemäße Verwendung Kräuseln Blindsaum Kundendienst...
  • Seite 234 Rahmen bearbeiten Umwelt, Entsorgung, Konformität Rahmenposition zum Einfädeln wechseln Unterfaden aufspulen Raster zum Erstellen eines Musters verwenden Unterfaden heraufholen Reißverschluss einnähen Rollsaum Verbundene Muster löschen Rundungen nähen Verbundene Muster überschreiben Rundungen nähen mit einem Zickzackstich Versäubern Rückwärtsnähen Verwendung des Z behörfaches Satinstich näh Warnfunktion...
  • Seite 235 Hinweise...
  • Seite 236 Veritas Sewing veritassewing Veritas Sewing VERITAS ISABELLE_Longversion_DE_2023-03-30_001...

Diese Anleitung auch für:

9816-dl10028268-fa10028268

Inhaltsverzeichnis