Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VERITAS Carmen

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bestimmungsgemässe Verwendung .....................1 Wichtige Sicherheitshinweise ........................2 Zubehör ..............................4 Übersicht Geräteteile ..........................5 Funktionstasten .............................6 Anzeige auf dem LCD-Bildschirm ......................7 Tasten des LCD-Bildschirms .........................8 Anschließen der Maschine ........................10 Fußpedal ..............................11 Aufspulen des Unterfadens ........................12 Einsetzen der Spule ..........................14 Oberfadeneinfädler ..........................15 Seitlicher Fadenabschneider .......................18 Anheben des Nähfußes ........................18...
  • Seite 3: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Bestimmungsgemässe Verwendung Gefahr! Elektrischer Schlag infolge Feuchtigkeit. - Die Nähmaschine darf nur in trockenen Räumen gelagert und verwendet werden. - Bei Feuchtigkeit und Nässe besteht Elektrisierungsgefahr. Gefahr! Augenverletzungen wegen Nadelbruch. - Es dürfen nur weiche, flexible Textilien vernäht werden. - Die Maschine ist nicht dimensioniert für das Nähen von Materialien wie dickem, hartem oder unflexiblem Leder, Planen, Segeltuch, etc.;...
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Bei der Nutzung eines Elektrogeräts müssen stets die unten aufgeführten, grundlegenden Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Lesen Sie alle Anweisungen vor Verwendung dieser Nähmaschine sorgfältig durch. WARNUNG - Zur Verringerung der Stromschlaggefahr: 1. Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, solange es an den Strom angeschlossen ist.
  • Seite 5: Bewahren Sie Diese Anleitung Auf

    13. Bei kaputter oder beschädigter LED-Leuchte müssen Sie sich zum Austausch an den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine andere qualifizierte Person wenden, um Gefahren zu vermeiden. 14. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Pedal. 15. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Lüftungsschlitze blockiert sind. Halten Sie Lüftungsschlitze und Pedal frei von Staub, Fadenresten und sonstigen Verunreinigungen.
  • Seite 6: Zubehör

    Zubehör Serienmäßiges Zubehör Standardfuß (T) Reißverschlussfuß (I) Knopflochfuß (D) Overlockfuß (E) Blindstichfuß (F) Plattstichfuß (A) Knopfannähfuß (H) Reinigungspinsel / Saumtrenner Spulenhalter Kanten/Quiltführung Spule (3x) Schraubenzieher (groß und klein) Nadelsortiment Garnrollenhalter mit Filz Zweiter Garnrollenhalter Touch-Panel-Stift Optionales Zubehör Kordelfuß (M) Säumerfuß (K) Quiltfuß...
  • Seite 7: Übersicht Geräteteile

    Übersicht Geräteteile Nähfußdruck Fadenabschneider Knopflochhebel Spulerspindel Spulenanschlag Automatischer Nadeleinfädler Spulenabdeckplatte Nähtisch und Zubehörbox LCD-Bildschirm Handrad Horizontaler Garnrollenstift Griff Spulenfadenführung Oberfadenführung Stylus für Touch-Panel Hauptschalter Fußpedalanschluss Netzkabelanschluss Nähfußhebel...
  • Seite 8: Funktionstasten

    Funktionstasten 1. Start/Stopp-Taste Die Maschine läuft an, wenn die Start/Stopp-Taste gedrückt wird und stoppt, wenn diese ein zweites Mal gedrückt wird. Die Maschine dreht sich bei Nähbeginn langsam. Die Nähgeschwindigkeit steigert sich langsam bis zum Erreichen der mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer eingestellten Geschwindigkeit. 2.
  • Seite 9: Anzeige Auf Dem Lcd-Bildschirm

    5. Fadenabschneider-Taste Drücken Sie auf diese Taste, wenn Sie mit Nähen fertig sind, damit die Nähmaschine die Fäden abtrennt. 6. Geschwindigkeitssteuerungstasten Drücken Sie diese Taste, um die Nähgeschwindigkeit zu ändern. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, drücken Sie auf " + ". Um die Geschwindigkeit zu reduzieren, drücken Sie auf "...
  • Seite 10: Tasten Des Lcd-Bildschirms

    Tasten des LCD-Bildschirms Einstelltaste Drücken Sie die Taste, um Sprache, Helligkeit, Kindersicherung, Bildschirmschoner, Stimme, Updates und Informationen zur Softwareversion einzustellen. Fadenspannungstasten Bei der Auswahl eines Stiches wird die Maschine automatisch die empfohlenen Fadenspannung einstellen, die dann in Ziffern auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird.
  • Seite 11 Taste zur Stichlängeneinstellung Bei der Auswahl eines Stiches wird die Maschine automatisch die empfohlene Stichlänge einstellen, die dann in Ziffern auf dem LCD- Bildschirm angezeigt wird. Wenn Sie einen kürzere Stich möchten, drücken Sie " - ". Wenn Sie einen längeren Stich möchten, drücken Sie die Taste "+". Um zur Standardeinstellung zurückzukehren, drücken Sie den entsprechenden Wert.
  • Seite 12: Anschließen Der Maschine

    Anschließen der Maschine Achtung: Prüfen Sie stets, dass die Nähmaschine nicht an die Steckdose angeschlossen ist und der Netzschalter auf "O" steht, wenn das Gerät nicht benutzt wird sowie vor dem Einsetzen oder Entfernen von Teilen. Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, stellen Sie sicher, dass die auf der Nähmaschine angegebene Netzspannung und Frequenz der verfügbaren...
  • Seite 13: Fußpedal

    Fußpedal Stecken Sie bei ausgeschalteter Maschine den Fußpedalstecker in den Anschlussstecker am Gerät. Schalten Sie die Nähmaschine ein und drücken Sie langsam auf das Fußpedal, um mit dem Nähen zu beginnen. Um die Nähmaschine anzuhalten, nehmen Sie den Fuß vom Fußpedal. Hinweis: Wenn Sie den Geschwindigkeitsregler über die entsprechenden Kontrolltasten einstellen,...
  • Seite 14: Aufspulen Des Unterfadens

    Aufspulen des Unterfadens 1. Legen Sie den Faden und die Spule in den Spulenhalter. Bei kleineren Garnrollen legen Sie den Spulenhalter mit der kleinen Seite neben die Spule. 2. Führen Sie den Faden von der Garnrolle durch die obere Fadenführung. 3.
  • Seite 15 6. Halten Sie das Fadenende mit einer Hand fest. 7. Drücken Sie die Start/Stopp-Taste oder das Fußpedal. 8. Nachdem die Spule einige Umdrehungen gemacht hat, halten Sie die Nähmaschine an und schneiden Sie den Faden nahe am Spulenloch ab. Fahren Sie fort, die Spule aufzuwickeln, bis sie voll ist. 9.
  • Seite 16: Einsetzen Der Spule

    Einsetzen der Spule Achtung: Schalten Sie vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Spule den Netzschalter auf "O". Beim Einsetzen oder Entfernen der Spule müssen Nadel und Nähfuß vollständig angehoben werden. 1. Nehmen Sie die Spulenabdeckplatte ab und ziehen Sie die Spule heraus. 2.
  • Seite 17: Oberfadeneinfädler

    Oberfadeneinfädler Achtung: Richtiges Einfädeln ist wichtig, da sonst verschiedene Probleme beim Nähen auftreten können. Beginnen Sie, indem Sie die Nadel in die oberste Stellung bringen und auch den Nähfuß anheben, um die Spannungsscheiben zu lösen. 1. Legen Sie den Faden und die Spule in den Spulenhalter. Bei kleineren Garnrollen legen Sie die Spule mit der kleinen Seite neben die Spule.
  • Seite 18 3. Führen Sie den Faden um die Fadenführung, indem Sie den Faden wie in der Abbildung dargestellt durch die Vorspannfeder ziehen. 4. Fädeln Sie das Spannungsmodul ein, indem Sie den Faden zwischen den Silberscheiben hindurchziehen. 5. Führen Sie nun den Faden unter die Klemmfeder der Oberfadenführung.
  • Seite 19 Achtung: Schalten Sie bei der Durchführung einer der folgenden Tätigkeiten den Netzschalter auf aus ("O")! Bringen Sie die Nadel in die höchste Position und senken Sie den Nähfuß ab. 8. Senken Sie langsam den Hebel des Nadeleinfädlers und führen Sie den Faden durch die Fadenführung wie in der Abbildung dargestellt und danach nach rechts.
  • Seite 20: Seitlicher Fadenabschneider

    Seitlicher Fadenabschneider Heben Sie den Nähfuß an. Entfernen Sie den Stoff, ziehen Sie die Fäden auf die linke Seite der Frontabdeckung und schneiden Sie diese mit dem Fadenaschneider ab. Die Fäden haben die richtige Länge, um mit der nächsten Naht zu beginnen. Anheben des Nähfußes Achtung: Die Nadel sollte sich stets in der höchsten...
  • Seite 21: Fadenspannung

    Fadenspannung Grundeinstellung der Fadenspannung: "4". Um die Spannung zu erhöhen, passen Sie diese an die nächsthöhere Spannungszahl an. Um die Spannung zu verringern, stellen Sie sie auf die vorherige Zahl ein. Für gutes Nähen ist es wichtig, die Spannung richtig einzustellen.
  • Seite 22: Austauschen Des Nähfußhalters

    Austauschen des Nähfußhalters Achtung: Schalten Sie vor einer der nachstehenden Tätigkeiten den Netzschalter auf "O". Entfernen des Nähfußes Heben Sie den Nähfuß an. Drücken Sie den schwarzen Hebel (A), um den Nähfuß zu lösen. " Einsetzen des Nähfußes Senken Sie den Nähfußhalter (B) bis sich der Schlitz (C) direkt über dem Stift (D) befindet.
  • Seite 23: Anwendungshinweise Der Nähfüße

    Anwendungshinweise der Nähfüße APPLIKATION NäHFUSS APPLIKATION NäHFUSS Allgemeine Blindstiche Näharbeiten, Patchworkstiche, Zierstiche, Standardfuß (T) Blindstichfuß (F) Kräuseln, Hexenstich, usw. Einnähen von Versäubern Reißverschlüssen. Reißverschlussfuß (I) Overlockfuß (E) Plattstiche, Satinstiche Nähen von Knopflöchern, Stopfen Plattstichfuß (A) Knopflochfuß (D) Annähen von Quilten Knöpfen Knopfannähfuß(H) Quiltfuß...
  • Seite 24: Nadel-Auswahlhilfe

    Nadel-Auswahlhilfe In der Regel werden dünne Garne und Nadeln zum Nähen von dünnen Stoffen verwendet und dickere Garne zum Nähen von schweren Stoffen. In der nachstehenden Tabelle finden Sie Informationen zu den jeweiligen Garnen und Nadeln für unterschiedliche Stoffe. NADELSTÄRKE STOFF FADEN 9-11 (70-80)
  • Seite 25: Wechseln Der Nadel

    Wechseln der Nadel Achtung: Schalten Sie vor einer der nachstehenden Tätigkeiten den Netzschalter auf "O". Wechseln Sie regelmäßig die Nadel, vor allem, wenn sie Anzeichen von Abnutzung zeigt oder Probleme verursacht. 1. Lösen Sie die Schraube des Nadelhalters (A) und ziehen Sie die Nadel heraus. 2.
  • Seite 26: Anheben Und Absenken Des Transporteurs

    Anheben und Absenken des Transporteurs Nach dem Entfernen des Nähtischs, können Sie den Einstellhebel für den Transporteur am Boden im hinteren Teil der Nähmaschine erkennen. Durch Verschieben des Hebels zu (B) senkt sich der Transporteur, zum Beispiel beim Annähen von Knöpfen. Wenn Sie normal weiternähen möchten, schieben Sie den Hebel zu (A), um den Transporteur anzuheben.
  • Seite 27: Rückwärtsnähen

    Rückwärtsnähen Rückwärtsnähen dient dazu, die Fäden am Anfang und Ende einer Naht zu fixieren. Drücken Sie die Rückwärts-Taste und nähen Sie 4-5 Stiche. Die Maschine wird vorwärts nähen, wenn Sie die Taste loslassen. " Nähen mit dem Freiarm Um den Nähtisch zu entfernen, halten Sie ihn in horizontaler Position und ziehen Sie ihn in Pfeilrichtung.
  • Seite 28: Ändern Der Nährichtung

    Ändern der Nährichtung Halten Sie die Nähmaschine an, wenn Sie eine Ecke erreichen. Senken Sie die Nadel von Hand in den Stoff oder durch einmaliges Drücken der Nadel Heben/Senken-Taste. Heben Sie den Nähfuß, verwenden Sie die Nadel als Achspunkt und drehen Sie den Stoff. Senken Sie den Nähfuß...
  • Seite 29: Nähtisch

    Nähtisch Halten Sie Nähtisch in einer horizontalen Position und ziehen Sie ihn in Pfeilrichtung. Das Innere dieses Tischs dient als Zubehörbox. Verwendung der Kanten/Quiltführung Legen Sie die Kanten/Quiltführung wie abgebildet in den Nähfußhalter ein und stellen Sie den gewünschten Abstand ein. Nähen Sie die erste Reihe und verschieben Sie den Stoff, um die nachfolgenden Reihen zu nähen, während die Führung entlang der...
  • Seite 30: Verwendung Der Zwillingsnadel

    Verwendung der Zwillingsnadel Hinweis: Die Zwillingsnadel ist optional. Sie ist nicht im Zubehörset enthalten. Achtung: Wenn Sie eine Zwillingsnadel verwenden, benutzen Sie den Standardfuß (T) unabhängig von der Art der Naht. Benutzen Sie nur Zwillingsnadelanordnungen mit einem maximalen Abstand von 2 mm zwischen den Nadeln.
  • Seite 31 Folgen Sie den Anweisungen zum Einfädeln von Einzelnadeln, unter Verwendung des horizontalen Garnrollenstifts. Fädeln Sie die linke Nadel ein. Setzen Sie den zweiten Garnrollenstift in das Loch auf der Oberseite der Nähmaschine. Fädeln Sie die restlichen Punkte ein, wobei Sie darauf achten sollten, die über der Nadel gelegene Fadenführung auszulassen und den Faden durch die rechte Nadel zu ziehen.
  • Seite 32: Speicherfunktion

    Speicherfunktion Die Einstellungen für die Stichbreite, Stichlänge etc. sind für jeden Stich vorgegeben. Wenn Sie aber spezielle Einstellungen eingeben möchten und und diese später in einem Stich anwenden möchten, können Sie die Einstellungen (Stichbreite, Stichlänge und Spiegelfunktion) ändern und für diesen Stich speichern. In der Speicherfunktion können Sie dreißig Einstellungen für ein einziges Stichmuster speichern.
  • Seite 33: Abrufen Und Nähen

    Abrufen und Nähen Drücken Sie beim Exportmodell die Speichertaste für den Speichermodus. Wählen Sie das Speichermodul mit dem Sie nähen möchten, woraufhin das Speicherfenster (z.B. M1) erscheint. Drücken Sie die Taste"Enter Sewing". Der gespeicherte Stich wird angezeigt. Drücken Sie die Start/Stopp-Taste oder drücken Sie auf das Fußpedal, um mit dem Nähen zu beginnen.
  • Seite 34: Bearbeiten Von Einstellungen

    Bearbeiten von Einstellungen Drücken Sie beim Exportmodell die Speichertaste für den Speichermodus. Wählen Sie das Speichermodul, dessen Einstellungen Sie bearbeiten möchten, woraufhin das Speicherfenster (z.B. M1) erscheint. Drücken Sie die Taste"Löschen". Das Bearbeitungsfenster erscheint. Sie können die Stichlänge, Stichbreite und die Spiegelfunktion der Muster einstellen.
  • Seite 35 Umbenennen des Speichermoduls Drücken Sie beim Exportmodell die Speichertaste für den Speichermodus. Wählen Sie das Speichermodul, dessen Name Sie umbenennen möchten, woraufhin das Speicherfenster (z.B. M1) erscheint. Drücken Sie die Taste"Umbenennung". Geben Sie den neuen Namen ein (z. B. A01). Drücken Sie die OK-Taste, um die änderung zu speichern.
  • Seite 36: Einstellungen Löschen

    Einstellungen löschen Drücken Sie beim Exportmodell die Speichertaste für den Speichermodus. Wählen Sie das Speichermodul, dessen Einstellungen Sie bearbeiten möchten, woraufhin das Speicherfenster (z.B. M1) erscheint. Drücken Sie die Taste"Löschen". Die Einstellung wird gelöscht. Der ursprüngliche Bildschirm wird automatisch angezeigt.
  • Seite 37: Einstellungen Ersetzen

    Einstellungen ersetzen Dieses Symbol erscheint nur, wenn die Stichmuster mit der Speicherfunktion kompatibel sind. Geben Sie die gewünschten Einstellungen ein (Stichbreite, Stichlänge und Spiegelfunktion) und drücken Sie die Speichertaste. Wählen Sie die Nummer des Speichermoduls, das Sie ersetzen möchten, woraufhin die Speicheranzeige erscheint. (z.B. M2) Wenn Sie nach der Eingabe des neuen Namens die Taste für die Umbenennung drücken, werden die Einstellungen ebenfalls gespeichert.
  • Seite 38: Combo-Funktion

    Combo-Funktion Kombinierte Stichmuster können für eine spätere Verwendung gespeichert werden. Die gespeicherten Muster bleiben auch bei Ausschalten der Nähmaschine gespeichert, so dass sie jederzeit wieder aufgerufen werden können. Dies ist z.B. bei Mustern wie Namen sehr nützlich, die häufig verwendet werden. Sie können vielfältige Stichmuster kombinieren, z.B.
  • Seite 39: Aufrufen Gespeicherter Einstellungen

    Überprüfen/Bearbeiten Betätigen Sie die Taste Hinzufügen auf dem Muster-Sucher. Die Stiche oder der Text werden dann sequenziell in der freien Einheit gespeichert. Betätigen Sie Taste (A) zum Speichern oder Taste (b) zum Speichern und Aktivieren des Combo-Nähmodus. Aufrufen gespeicherter Einstellungen Im Expert-Modus betätigen Sie die Combo-Taste, um den Combo-Modus aufzurufen.
  • Seite 40: Einstellungen Bearbeiten

    Einstellungen bearbeiten Im Expert-Modus betätigen Sie die Combo-Taste, um den Combo-Modus aufzurufen. Wählen Sie das Combo-Modul, dessen Einstellungen Sie bearbeiten möchten. Das Funktionsfenster erscheint (z.B. C1). Betätigen Sie die Taste Bearbeiten. Dann rufen Sie den Combo-Modu Überprüfen/Bearbeiten auf. An der weißen Markierung des Stichs kann der Parameter bearbeitet werden .
  • Seite 41 Ändern der Bezeichnung des Combo-Moduls. Beim Expert-Modul die Combo-Taste betätigen, um in den Combo-Modus zu gelangen. Das Combo-Modul aufrufen, dessen Namen Sie ändern möchten. Das Funktionsfenster erscheint (z.B. C1). Betätigen Sie die Taste „change name”(Namen ändern). Den neuen Namen eingeben, z.B. Star. Mit der OK-Taste bestätigen, um die Änderung zu speichern.
  • Seite 42 Einstellungen löschen Im Expert-Modell die Combo-Taste betätigen, um den Combo-Modus zu Löschen eines Combo-Moduls Wählen Sie das zu löschende Combo-Modul. Das Funktionsfenster erscheint (z.B. C1). Betätigen Sie die Löschtaste. Das Combo-Modul wird gelöscht Stich löschen Wählen Sie das Combo-Modul, das bearbeitet werden soll. Das Funktionsfenster wird angezeigt (z.B.
  • Seite 43: Ändern Eines Combo-Stichs

    Nach dem Löschen. Betätigen Sie die Taste (A) zum Speichern oder die Taste (b), um zu speichern und den Combo-Nähmodus aufzurufen. Ändern eines Combo-Stichs Im Expert-Modell die Combo-Taste betätigen, um den Combo-Modus zu aktivieren. Wählen Sie das Combo-Modul, dessen Einstellungen Sie bearbeiten wollen. Das Funktionsfenster erscheint (z.B.: C1).
  • Seite 44 Der Stich wird ersetzt und die Anzeige wechselt automatisch auf den Combo-Modus Prüfen/Bearbeiten. Betätigen Sie die Taste (A) zum Speichern oder die Taste (b), um zu speichern und den Combo-Nähmodus aufzurufen.
  • Seite 45: Maschineneinstellungen

    Maschineneinstellungen Im Konfigurationsprogramm können die Geräteeinstellungen angepasst oder durchgeführt werden. Das Programm hat 8 Funktionen: Sprache, Helligkeit, Kindersicherung, Bildschirmschoner, Stimme, Updates und Informationen zur Softwareversion. Sprache Sie können für die Bildschirmmeldungen eine von sieben Sprachen auswählen. Blättern Sie durch die Sprachen, indem Sie die Pfeilsymbole anklicken und wählen Sie die gewünschte Sprache.
  • Seite 46 Kindersicherung Mit dieser Funktion können die Benutzer ihr Passwort bestimmen oder ändern, um zu verhindern, dass ihre Kinder die Nähmaschine unsachgemäß verwenden und beschädigen. - Die Maschine läuft standardmäßig ohne Passwort. Sie können ein Passwort mit maximal vier Zeichen einstellen. - Nach der Einstellung des Passwortes muss der Benutzer das richtige Passwort eingeben, während er im Bildschirmschonermodus den Bildschirm...
  • Seite 47 Software update 1. Den USB-Stick anschließen (er muss die passende Software haben) 2. Zum Starten die USB-Upgrade-Taste betätigen. 3. Das System beginnt den Prozess automatisch. 4. Ziehen Sie den USB-Stick während der Aktualisierung nicht heraus. Das könnte zu Störungen im System führen. 5.
  • Seite 48: Reinigung Des Bildschirms

    Reinigung des Bildschirms Achtung: Ziehen Sie das Kabel aus der Steckdose, bevor Sie den Bildschirm und die Oberfläche der Nähmaschine reinigen, da sonst Verletzung- oder Stromschlaggefahr besteht. Wenn das Bedienpanel verschmutzt ist, reinigen Sie es vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch.
  • Seite 49: Reinigung Des Schiffchens

    Reinigung des Schiffchens Fusseln und Fadenreste können sich im Schiffchen ansammeln und den reibungslosen Betrieb der Maschine beeinträchtigen. Kontrollieren Sie den Stichmechanismus regelmäßig und reinigen Sie ihn bei Bedarf. Achtung: Ziehen Sie das Maschinenkabel aus der Steckdose, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. 1.
  • Seite 50: Nählicht

    5. Reinigen Sie das Schiffchen, den Transporteur und die Spulenkapsel mit einer Bürste. Wischen Sie mit einem weichen, trockenen Tuch nach. 6. Setzen Sie die Spule so in die Schiffchenführung, dass die Spitze (a) in den Stopper passt (b), wie in der Abbildung dargestellt.
  • Seite 51: Anleitung Zur Fehlersuche

    Anleitung zur Fehlersuche Problem Ursache Lösung 1. Die Maschine ist nicht richtig eingefädelt. 1. Fädeln Sie die Maschine neu ein. 2. Die Fadenspannung ist zu stark. 2. Verringern Sie die Fadenspannung auf eine niedrigere Stufe. 3. Der Faden zu dick für die verwendete Nadel. 3.
  • Seite 52 Problem Cause Correction 1.Die Nadel ist zu dick für den Stoff. 1. Wählen Sie eine dünnere Nadel. Bildung von Nahtfalten 2. Die Stichlänge ist falsch eingestellt. 2. Stellen Sie die Stichlänge richtig ein. oder Raffungen 3. Die Fadenspannung ist zu stark. 3.
  • Seite 53 youtube.com/user/veritas...

Inhaltsverzeichnis