Herunterladen Diese Seite drucken

Berner 239839 Bedien- Und Wartungshandbuch Seite 16

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AUSTAUSCH DER BATTERIE BEI DER
GERÄTEVERSION MIT LASER
Sollte
ein
Austausch
Scheinwerfer-Prüfgeräts nötig sein, so ist wie folgt
vorzugehen:
Mit
einem
Kreuzschraubendreher
selbstschneidenden Schrauben aufdrehen, über
die
die
Batteriehalterung
Verkleidung des Optikkastens befestigt ist.
Die Halterung dann abnehmen, die Batterie entnehmen, den Stecker abziehen und die
Batterie austauschen.
Beim Wiedereinbau die einzelnen Schritte des
Ausbaus in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
ACHTUNG!
Im Sinne einer längeren Haltbarkeit empfehlen wir
die Verwendung von Alkali-Batterien.
REINIGUNG UND PFLEGE
Das Gerät bei Nichtverwendung mit der mitgelieferten Staubschutzhülle abdecken.
Das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen, um eventuelle Flecken zu
beseitigen. Der Lack ist beständig gegenüber herkömmlichen Reinigern.
Die Gerätesäule weder ölen, noch mit Alkohol reinigen.
Das Gerät nicht an Orten lassen, wo ätzende Dämpfe vorliegen können wie beispielsweise
in Batterielade- oder Lackierbereichen.
DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
Das Gerät besteht aus:
Glas: Linse
-
Kunststoff: Laufrollen, Plexiglasabdeckung, Staubschutzhülle,
-
Kleinteile
Kupfer: Kabel und Spule des Luxmeters
-
Metall (Stahl - Aluminium): Geräterahmen und -mechanik mit einem Gesamtanteil von
-
90 % (Gewicht)
Papier und Karton: Anleitung, Verpackung
-
Das Gerät besteht überwiegend aus Metall. Bei der Entsorgung des Geräts ist gemäß den
vor
Ort
geltenden,
umweltgerechten Entsorgung muss auf eine ordnungsgemäße Trennung geachtet werden.
ZUSÄTZLICHE HINWEISE
der
Batterie
die
an
rückwärtigen
behördlichen
Bestimmungen
15
des
beiden
zu
verfahren.
Griff und sonstige
Im
Sinne
einer

Werbung

loading