Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Geräts aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen Gebrauch auf. Die Produktmerkmale können leicht von den auf den Abbildungen dargestellten Merkmalen abweichen. Veränderungen können vom Hersteller ohne Benachrichtigung vorgenommen werden. •...
Seite 5
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung des Geräts, ob die Handgriffe, der Sattel, Muttern und Bolzen richtig festgezogen wurden. • Beachten Sie die maximale Position für anpassbare Geräteteile und gehen Sie nicht über die Markierung „Stopp“ hinaus, da dadurch ein Risiko entstehen würde.
Seite 8
Liste des Montagematerials S S T T E E P P : : 1 1 S S T T E E P P : : 2 2 Schritt 1 Schritt 2 M8*16 φ8*φ20 φ10*φ22 S S T T E E P P : : 4 4 Schritt 4 M8*16 M10*75...
MONTAGEANLEITUNG Schritt 1 Befestigen Sie das vordere Stabilisierungsrohr (2) mit zwei Schlossschrauben (16), zwei gewölbten Unterlegscheiben (17) und zwei Hutmuttern (18) am Hauptrahmen (1). Befestigen Sie das hintere Stabilisierungsrohr (3) mit zwei Schlossschrauben (16), zwei gewölbten Unterlegscheiben (17) und zwei Hutmuttern (18) am Hauptrahmen (1).
Seite 10
Schritt 2 Verbinden Sie das obere Sensorkabel (46) mit dem mittleren Sensorkabel (47). Verbinden Sie das obere Sensorkabel (45) mit dem unteren Sensorkabel (48). Stecken Sie das vordere Stützrohr in den Hauptrahmen (1) und befestigen Sie dieses mit drei gewölbten Unterlegscheiben (19) und drei Inbusschrauben (20).
Seite 11
Schritt 3 Bringen Sie den Handgriff (7) am vorderen Stützrohr (6) an und befestigen Sie diesen mit zwei gewölbten Unterlegscheiben (19) und zwei Inbusschrauben (20). Verbinden Sie das obere Sensorkabel (45) mit dem Sensorkabel an der Rückseite des Bildschirms (8). Verbinden Sie das obere Pulskabel (46) mit dem Pulskabel an der Rückseite des Bildschirms (8).
Seite 12
Schritt 4 Schieben Sie das Rückenstützenstützrohr (13) in das obere Sattelstützrohr (12) und sichern Sie dieses mit sechs Inbusschrauben (20) und 6 flachen Unterlegscheiben (25). M8*16 φ8*φ17...
Seite 13
Schritt 5 Bringen Sie den Sattel (9) mit vier flachen Unterlegscheiben (25) und vier Inbusschrauben (26) am oberen Sattelstützrohr (12) an. Bringen Sie das rechte Pedal (15R) an der rechten Kurbel des Hauptrahmens (1) an und sichern Sie dieses im Uhrzeigersinn. Bringen Sie das linke Pedal (15L) an der linken Kurbel des Hauptrahmens (1) an und sichern Sie dieses gegen den Uhrzeigersinn.
Seite 14
Schritt 6 Bringen Sie den Handgriff des Sitzes (74) mit zwei gewölbten Unterlegscheiben (19), zwei Gewindeschrauben (49) und zwei Hutmuttern (39) am Sattelstützrohr (12) an. Befestigen Sie die Rückenlehne (10) am Rückenlehnenstützrohr (13) und sichern Sie sie mit 4 Unterlegscheiben (27) und 4 Inbusschrauben (28).
Seite 15
Anpassung des Schiebesitzes 1. Drücken Sie den Bremshebel (36) nach unten, um den Schiebesitz zu entsichern. 2. Bringen Sie den Schiebesitz in die gewünschte Position. 3. Heben Sie den Bremshebel (36) wieder an, um den Schiebesitz in der gewünschten Position zu fixieren. Schritt 8 Stecken Sie den Netzadapter in den Adapteranschluss.
BEDIENUNG DER KONSOLE Konsolenfunktionen Punkt Beschreibung TIME Hochzählen – Kein voreingestelltes Ziel, die Zeit (Zeit) wir von 00:00 in 1-Minuten-Schritten bis zu einem Maximum von 99:59 hochgezählt. Herunterzählen – Wenn eine Trainingszeit eingestellt wurde, wird die Zeit ab dem eingestellten Zeitpunkt auf 00:00 heruntergezählt.
Seite 17
Punkt Beschreibung WATTS Stromverbrauch während des Trainings (Leistung in Watt) Bereich 0 - 999 Im konstanten Wattmodus, wird der Bildschirm im eingestellten Wattmodus bleiben (Einstellungsbereich: 0 - 350) MANUAL (manuell) Manueller Workoutmodus BEGINNER Auswahlmöglichkeit auf 4 Programmen (Anfänger) ADVANCE Auswahlmöglichkeit auf 4 Programmen (fortgeschritten) SPORTY Auswahlmöglichkeit auf 4 Programmen...
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG Einschalten Sobald Sie den Netzstecker in die Steckdose gesteckt haben, schaltet sich der Computer ein und der Bildschirm und alle auf dem Bildschirm befindlichen Symbole leuchten 2 Sekunden lang auf. Öffnen Sie anschließend die Benutzereinstellungen. Wählen Sie eines der 4 Benutzerprofile U1 - U4 aus.
Manueller Modus Drücken Sie im Hauptmenü die Taste START, um den manuellen Trainingsmodus auszuwählen. 1. Wählen Sie das manuelle Trainingsprogramm mit den Tasten UP oder DOWN aus. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl die Taste MODE/ ENTER. 2. Verwenden Sie die Tasten UP oder DOWN, um die gewünschte Trainingszeit, die gewünschte Entfernung, die Kalorien, den Puls auszuwählen und Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste MODE/ ENTER.
Fortgeschrittener Modus 1. Wählen Sie den fortgeschrittenen Modus mit den Tasten UP oder DOWN aus. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl die Taste MODE/ENTER. 2. Wählen Sie mit den Tasten UP oder DOWN zwischen Trainingsprogramm 1 - 4 aus und drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl die Taste MODE/ ENTER.
ein. 4. Drücken Sie zum Pausieren des Trainings die Taste START/STOP. Drücken Sie die Taste RESET, um in das Hauptmenü zurückzugelangen. Wattmodus 1. Wählen Sie den Wattmodus mit den Tasten UP oder DOWN aus. Drücken Sie zum Bestätigen Ihrer Auswahl die Taste MODE/ENTER. 2.
DIE KONSOLE BT-Funktionen Frequenzbereich: Dieser drahtlose Sender ist ein Bluetooth 4.2 Gerät. Seine Betriebsfrequenz ist 2.4GHZ. Anforderungen für die Installation der APP auf dem Mobiltelefon: • IOS-Handy-System sollte nicht unter Version 7.1 sein und Bluetooth 4.2 unterstützen, iPhone 4s und höher. •...
Seite 23
1. Sportgeräte wie folgt hinzufügen: 2. Geräte zum Abschließen der Einrichtung hinzufügen, Übung starten!
CARDIOTRAINING IM ÜBERBLICK Regelmäßiges Cardiotraining regt das Herz-Kreislauf-System ( Herz und Atmung) an. Man verbessert seine Kondition, verliert an Gewicht und verbrennt Fett. Dies ist also das empfohlene Training, wenn man abnehmen möchte. Während des Trainings wird zuerst Glukose verbrannt, anschließend werden durch die Übungen die im Körper eingelagerten Fette verbrannt.
Die Cardio-Trainingsphase ist je nach Energieaufwand dem aeroben bzw. anaeroben Trainingsbereich zugeordnet. Diese Bereiche definieren sich wie folgt: Aerober Trainingsbereich In dieser Zone verbessern Sie Ihr Herz- und Kreislaufsystem und verbrennen Fett. Trotz der leichten Anstrengung mit erhöhter Herzfrequenz, tieferer Atmung, Warmwerden und leichtem Schwitzen fühlen Sie sich aber nicht sehr angestrengt, die Atmung ist nicht wesentlich beschleunigt, so dass Sie sich noch gut mit jemandem unterhalten könnten, ohne außer Atem zu kommen,...
Seite 26
3. Erholungsphase Zum Abschluss verbleiben Sie mindestens 5 Minuten in der Erholungsphase und nutzen auch hier wieder geringe Widerstandsstufen ohne hohen Kraftaufwand. Die Erholungs- oder Rekuperationsphase ist außerdem hilfreich, um einem möglichen Muskelkater nach dem Training vorzubeugen. Sehr ratsam ist nach einer intensiven Trainingseinheit ebenfalls eine aktive Regeneration, wie zum Beispiel ein heißes Bad, ein Gang in die Sauna oder eine Massage.
AUFWÄRMUNG VOR DEM TRAINING Führen Sie die Aufwärmbewegungen vor jeder Trainingseinheit durch. So mobilisieren Sie Ihre Gelenke und aktivieren die Muskulatur. Sollten Sie sich bei einzelnen Bewegungen unwohl fühlen oder Schmerz empfinden, so überspringen Sie diese Übung und stimmen sich über ein spezifisches Aufwärmtraining mit Ihrem Arzt bzw.
Seite 28
Hüfte drehen während die Arme Hüfte beugen, ein Arm gestreckt gestreckt sind. Die Füße sind nach oben. Verbleiben Sie in dieser dabei nicht fest am Boden fixiert Position jeweils einige Sekunden pro (die Fußgelenke begleiten die Seite. Körperdrehung). Stellen sie sich auf ein Bein und halten den Spann mit der Hand. Hier mobilisieren Sie ihr Fußgelenk und strecken den Oberschenkel leicht.
Seite 29
Stellen Sie beim Kniebeugen Setzen Sie sich mit gebeugten die Füße etwa schulterbreit Beinen so hin, dass die Fußsohlen nebeneinander und senken sie mit sich berühren. Federn Sie leicht mit gestreckten Armen die Hüfte ab. den Knien. Hierbei mobilisieren Sie Versuchen Sie dabei den Rücken neben den Fußgelenken die gesamte gestreckt zu halten.
PFLEGE UND WARTUNG Hinweis: Wie bei allen Trainingsgeräten mit mechanischen, beweglichen Komponenten kann es auch bei diesem Produkt vorkommen, dass sich Schrauben durch häufigen Gebrauch lockern. Wir empfehlen sie daher regelmäßig zu kontrollieren und ggf. mit einem passenden Schlüssel nachzuziehen. Reinigen Sie Ihr Trainingsgerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um die Oberflächen von Schweiß...
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: • Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Seite 36
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ (Oberfläche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter) beschränkt.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten gebracht werden.