Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WWK 300 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WWK 300:

Werbung

Bei Verwendung von Metallrohrinstallation
werden folgende Kombinationen empfohlen:
Kaltwasserleitung
Warmwasserleitung
Kupferrohr
Kupferrohr
Stahlrohr
Stahl- oder Kupferrohr
Die Warmwasserleitung muss entsprechend
dem Energie-Einsparungsgesetz wärme-
gedämmt sein.
Die Reihenfolge der Armaturen auf der Kalt-
wasserseite ist genau einzuhalten
(siehe Abb. 5).
Vor dem Einbau: Leitung spülen.
Sicherheitsventil in die Kaltwasserleitung ein-
bauen. Das Ausdehnungswasser muss sichtbar
in ein Becken oder einen Trichter abtropfen
können. Der Durchmesser der Anschluss-
leitung darf nicht größer sein als der Durch-
messer des Sicherheitsventils.
Der Abfluss muss so dimensioniert sein, dass
auch bei ganz geöffnetem Sicherheitsventil
das Wasser abfließen kann.
Die Auslauföffnung darf nicht absperrbar sein.
Das Sicherheitsventil muss bei 6
An die tiefste Stelle der Kaltwasserzulauflei-
tung ist ein Entleerungsventil zu setzen.
Bei einem Wasserdruck über 5 bar muss ein
Druckminderventil eingebaut werden.
Bei einem Wasserdruck über 10 bar sind
besondere Maßnahmen (s. DIN 1988)
erforderlich.
Kondenswasser-Ablauf
Mit einem Schlauch wird das Kondenswasser
der WWK 300 in einen Abfluss geleitet
(Schlauchdurchmesser 1/2 ").
Bei Bedarf ist eine Kondenswasserpumpe
(Best.-Nr. siehe Seite 2) zu installieren.
Anschluss einer Zirkulationsleitung am
Behälter
Durch die Wärmeverluste der Zirkulationslei-
tung und die elektrische Leistungsaufnahme
der Zirkulationspumpe sinkt die Effizienz der
Anlage. Das ausgekühlte Wasser der Zirkulati-
onsleitung vermischt den Behälterinhalt. Auf
die Zirkulationsleitung sollte möglichst
verzichtet werden. Ist das nicht möglich, ist
die Zirkulationspumpe thermisch oder zeitlich
zu steuern.
3.4 Heizkessel-Anschluss
(WWK 300 SOL)
Zur einfachen Einbindung an einen Heizkessel
liegen den Geräten mit Wärmeaustauscher
Rohrbögen mit Überwurfverschraubungen
bei.
Die Einbindung ist nur für Kessel mit Warm-
wasservorrangschaltung in Verbindung mit ei-
nem elektronischen Temperaturfühler mit
Sicherheitskleinspannung (Erfassung der
Speichertemperatur von der Wärmepumpe)
zulässig.
Das Tauchrohr befindet sich auf der Wärme-
pumpenvorderseite hinter der unteren Tür.
Die Warmwassertemperatur wird an der
Kesselregelung eingestellt.
3.5 Anschlussbeispiele
bar öffnen.
+1
1 Warmwasser-Wärmepumpe
2 Warmwasserspeicher-Fühler
3 Umwälzpumpe Solar
4 Sicherheitsventil
5 Rückschlagventil
6 Umwälzpumpe Heizung
7 Umwälzpumpe Mischerkreis
8 Ausdehnungsgefäß
9 Absperrschieber
10 Füll- und Entleerungshahn
Abb. 6
11 Solarkollektor
12 Heizkessel
13 Entlüftung
14 Kollektorfühler
15 Außenfühler
16 Mischventilfühler
17 Mischventil
18 Solarregelung
19 Heizkesselregelung
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wwk 300 sol