Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga MULTICLIP 50 S RENTAL Bedienungsanleitung Seite 21

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
CG MCPt/Sti 171503915/1
DE
GEBRAUCHSANLEITUNG
Für den Motor und die Batterie (falls vorhanden) wird auf die ent-
sprechenden Bedienungsanleitungen verwiesen.
1. VERVOLLSTÄNDIGUNG DES ZUSAMMENBAUS
ANMERKUNG – Bei der Maschinenauslieferung können einige
Komponenten bereits montiert sein.
1.1
Den oberen Teil des Griffs (1) am unteren Teil (2) mittels des
Handrads (3) und der Scheibe (4) befestigen. Das Starterseil (5) in die
Führung (6) einsetzen, und die Haltemutter (7) anziehen.
Steuerzüge mit den Kabelbindern (8) fixieren. Durch Lockern der
unteren Schrauben (9) kann die Griffhöhe eingestellt werden. Durch
Lockern des Handrads (3) kann der obere Teil des Griffs (1) seitlich
gedreht werden, um Arbeiten in der Nähe von Mauern zu vereinfa-
chen. Die Schrauben (9) und der Handgriff (3) müssen während des
Betriebs immer fest angezogen sein.
1.2
Bei den Modellen mit elektrischem Antrieb, das Kabel der
Batterie mit dem Sammler der allgemeinen Verkabelung des
Rasenmähers verbinden.
2. BESCHREIBUNG DER BEDIENUNGEN
2.1
Der Gashebel (wenn vorgesehen) wird mit dem Hebel (1)
betätigt, dessen Positionen auf der entsprechenden Etikette ange-
zeigt sind. Bei einigen Modellen ist ein Motor mit fester Drehzahl vor-
gesehen, der keinen Gashebel benötigt (2).
2.2
Die Messerbremse wird mit dem Hebel (1) betätigt, der zum
Einschalten und während des Mähens gegen den Griff gehalten wer-
den muss. Sobald der Hebel losgelassen wird, schaltet der Motor
aus.
2.3
Bei den angetriebenen Modellen erfolgt der Vortrieb des
Rasenmähers wenn der Hebel (1) in Richtung des Bedieners bewegt
wird. Das Einkuppeln des Antriebs muss bei laufendem Motor erfol-
gen. Der Vortrieb des Rasenmähers wird gestoppt, indem der Hebel
(1) in Stellung "N" bewegt wird.
Beim Loslassen des Messerbremshebels bewegt sich der Hebel (1)
automatisch in die Stellung "N", und stoppt den Vortrieb.
2.4
Die Einstellung der Höhe erfolgt mit dem dafür bestimmten
Hebel (1). DIE OPERATION IST BEI STILLSTEHENDEM SCHNEID-
WERKZEUG DURCHZUFÜHREN.
3. MÄHEN DES GRASES
3.1
Zum Anlassen die Anweisungen im Handbuch des Motors
befolgen, d.h. den Hebel der Messerbremse (1) gegen den Griff anzie-
hen und das Seil (2) energisch ziehen.
Bei den Modellen mit elektrischem Antrieb den Zündschlüssel (3)
betätigen.
3.2
Das Aussehen des Rasens wird schöner, wenn die Schnitte
immer in derselben Höhe und alternativ in zwei Richtungen ausge-
führt werden.
Ein mit MULCHING-System (Mulcher) ausgerüsteter Mäher schneidet
das Gras, zerhackt es fein und bläst es danach in den Rasen zurück.
Das Mähgut braucht nicht aufgesammelt zu werden.
Den besten MULCHING-Effekt erzielt man bei Beachtung folgender
Regeln:
1. Mit hoher Motordrehzahl (Vollgas) fahren.
2. Nicht mähen, wenn das Gras nass ist.
3. Das Gras nicht zu kurz schneiden. Höchstens ein Drittel der Länge
abschneiden.
4. Den Bereich unter der Mäherhaube sauber halten.
5. Stets gut geschliffene Messer verwenden.
3.3
Bei Beendigung der Arbeit den Hebel (1) der Bremse lösen
und die Kappe der Zündkerze (2) trennen. Bei den Modellen, die
28-12-2006
11:23
Pagina 19
All manuals and user guides at all-guides.com
Die
damit nicht versehen sind, den Zündschlüssel (3) herausziehen. WAR-
TEN SIE BIS DAS MESSER STILLSTEHT bevor Sie irgendeinen
Eingriff auf dem Rasenmäher durchführen.
4. REGELMÄßIGE WARTUNG
WICHTIG – Eine regelmäßige und sorgfältige Wartung ist für ein
Aufrechterhalten
der
Sicherheiten
Leistungen der Maschine unabkömmlich.
Den Rasenmäher in trockenem Raum lagern.
1) Vor dem Beginn aller Reinigungs-, Wartungs- oder Einstellarbeiten
an der Maschine müssen feste Arbeitshandschuhe angezogen
werden.
2) Nach jedem Schneidevorgang muss die Maschine sorgfältig
gewaschen werden; Grasreste und Erde, die sich im Chassis
angesammelt hat muss entfernt werden, da diese das Anlassen
nach dem Eintrocknen erschweren könnten.
3) Die Lackierung im Innenteil des Chassis kann sich im Laufe der
Zeit durch den Abrieb des geschnittenen Grases lösen, hier müs-
sen rechtzeitig Nachbesserungsarbeiten ausgeführt werden, um
eine Rostbildung zu vermeiden.
4) Falls auf den unteren Teil zugegriffen werden muss, darf die
Maschine nur in die Richtung gekippt werden, die in der
Bedienungsanleitung des Motors angegeben ist, wobei folgende
Anweisungen zu beachten sind.
5) Vermeiden, Benzin über die Kunststoffteile des Motors oder der
Maschine zu verschütten, um diese nicht zu beschädigen und
sofort jegliches ausgelaufene Benzin aufwischen. Die Garantie
deckt keine an den Kunststoffteilen durch Benzin verursachte
Schäden.
4.1
Alle Arbeiten am Messer müssen durch einen Fachbetrieb
ausgeführt werden.
Hinweis für den Fachbetrieb: Das Messer (2) in der Reihenfolge wie-
der einbauen, wie in der Abbildung angegeben und die
Zentralschraube (1) mit einem Drehmomentenschlüssel, der auf 40-45
Nm eingestellt ist, festziehen.
4.2
Bei den angetriebenen Modellen 1 oder 2 mal pro Jahr den
Schutz (1) durch Lösen der Schrauben (2) und Aushängen der Haken
(3) entfernen, und anschließend mit einer Bürste oder Druckluft den
Antriebs- und Riemenbereich sorgfältig reinigen und Gras sowie
Schmutz entfernen.
Der Schutz (1) muss nach Abschluss der Arbeiten immer anmontiert
werden.
4.3
Kontrollieren Sie die Stoßdämpfer und Isolierhülsen zweimal
pro Saison. Ersetzen Sie sie bei Beschädigung oder Verschleiß.
4.4
Zum Aufladen der leeren Batterie ist das dafür bestimmte
Batterieladegerät (1) unter Befolgung der Anweisungen im Handbuch
der Batterie zu benutzen. Wenn lange Stillstandszeiten vorgesehen
sind, ist der Batterieanschluß vom Motor zu trennen. Dennoch muss
man sich vergewissern, dass die Batterie einen guten Ladezustand
vorweißt.
Das Batterieladegerät darf nicht direkt an den Anschluss des Motors
angeschlossen werden. Es ist nicht möglich, den Motor mit dem
Ladegerät als Stromquelle zu starten, außerdem kann das Ladegerät
dadurch beschädigt werden.
5. UMWELTSCHUTZ
1. Immer einen Trichter und/oder einen Benzinkanister mit Überfül-
lungsschutz benutzen, um beim Auftanken keit Benzin zu ver-
schütten.
2. Beim Ölwechsel die gesamte Ölmenge auffangen. Nichts verschüt-
ten. Das Altöl bei der zuständigen Sammelstelle abgeben.
3. Ausgewechselte Ölfilter nicht in die Mülltonne werfen, sondern bei
der zuständigen Sammelstelle abgeben.
4. Ausgewechselte bleihaltige Batterien nicht in die Mülltonne werfen,
sondern dem Recycling zuführen (gilt für batteriebetriebene Geräte
und solche mit Batteriestart).
Im Zweifelsfalle und im Falle notwendiger Klärungen treten Sie mit
dem Kundendienst oder Ihrem Verkäufer in Verbindung
und
ursprünglichen
19

Werbung

loading