Verbinden Sie den Schlauch (3) und den Schlauch mit Ventil und Manometer (4) und stellen
Sie sicher, dass das Kugelventil geschlossen ist.
Öffnung
Drehen Sie den Reguliergriff des Druckreduzierers im Uhrzeigersinn sehr langsam, um den
gewünschten Ausgangsdruckswert zu erreichen. Das Ausgangsmanometer auf dem Druck-
reduzierer zeigt den gewünschten Wert an.
Wenn das Ventil zu schnell geöffnet wird, können die Manometer Schaden nehmen!
Öffnen Sie das Flaschenventil langsam: Das Hochdruckmanometer zeigt den Druck im In-
nern der Gasflasche an (betrifft nur Flaschen von 5 – 10 l).
Versichern Sie sich, dass alle Verbindungen richtig ausgeführt sind.
Der Ausgangsdruck darf nie höher sein als der für den auszuführenden Vorgang notwen-
dige Druck und nie über dem roten Indikator des Niederdruckmanometers!
Bevor Sie das Flaschenventil öffnen, versichern Sie sich, dass der Druckreduzierer offen
ist (den Reguliergriff entgegen den Uhrzeigersinn drehen)!
Druckregelung
Verdrehen Sie den Reguliergriff des Druckreduzierer langsam im Uhrzeigersinn, um den
Druck zu erhöhen.
Verdrehen Sie den Reguliergriff des Druckreduzierer langsam entgegen dem Uhrzeigersinn,
um den Druck zu vermindern.
Abschluss der Prüfung
Schließen Sie das Flaschenventil und trennen Sie die Gasflasche vom Druckreduzierer.
Lassen Sie alles Gas aus dem Druckreduzierer ausströmen, bis die Manometer des Druck-
reduzierers auf Null stehen. Drehen Sie den Reguliergriff des Druckreduzierers entgegen
dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zu.
2.4
Bedienung
1.
Dichtigkeitstest unter Druck und Prüfung auf Lecks mit einem elektronischen Leck-
detektor oder Lecksuchspray
Ein zu hoher Prüfdruck kann schwere Schäden am Kältekreislauf verursachen. Im Gegen-
teil, kann ein zu niedriger Druck unnütz sein, um einen Dichtigkeitstest durchzuführen!
Bevor Sie mit der Prüfung eines Kältekreislaufes beginnen, ermitteln Sie die für den Kälte-
kreislauf vorgeschriebenen Prüfdrücke (vom Hersteller des Systems angegeben).
Nach der Inbetriebnahme des Druckreduzierers und nachdem Sie den richtigen Prüfdruck
bestimmt haben, verbinden Sie das Stickstoff-Set mit dem Kältekreislauf. Öffnen Sie das
Kugelhahnventil am Schlauch mit Manometer (4).
Öffnen Sie den Regulierungsgriff langsam bis Sie den gewünschten Testdruck eingestellt
haben.
Schließen Sie das Kugelhahnventil am Schlauch mit Manometer (4). Verdrehen Sie den ro-
ten Schleppzeiger so, dass er über dem Zeiger des Ausgangsmanometers zu liegen kommt.
Warten Sie 5 bis 15 Sekunden (je nach Füllvolumen des Kältekreislaufes).
Überprüfen Sie die Dichtheit des Kältekreislaufes während dieser Zeit mit Hilfe von Leck-
suchspray auf möglichen Undichtigkeiten.
Nach positivem Abschluss des Dichtigkeitstests kann das Stickstoff-Set vom Kältekreislauf
abgenommen werden.
Bei nicht neuwertigen Stickstoffflaschen der Größe 950 cm³ kann der Flaschendruck nicht mehr
ausreichend sein, um einen Dichtigkeitstest an Hochdruck-Kältekreisläufen durchzuführen.
Hier unbedingt eine neue Gasflasche verwenden.
Der restliche Inhalt in der Gasflasche kann für Vorgänge verwendet werden, für die ein niedriger
Druck erforderlich ist (Spülen während des Schweißens) oder um einen Dichtheitstest an Nie-
derdruck-Kältekreisläufen durchzuführen.
4
DEUTSCH