Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPF 5 SOL Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 15

Werbung

Heiz- und Warmwasserprogramme
In diesen Tabellen hat Ihr Fachmann bei der Erstinbetriebnahme Ihre individuellen Werte eingetragen.
Schaltzeitpaar I
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo. - Fr.
Sa. - So.
Mo. - So.
Standardeinstellungen
Auf folgende Standardeinstellungen ist die Regelung werkseitig vorprogrammiert:
Schaltzeiten
für Heizkreis 1 und Heizkreis 2 H1 / H2 (Tag-Betrieb)
1)
Montag - Freitag
Samstag - Sonntag
Raumtemp. 1 / 2
Raumtemperatur im Tag-Betrieb
Raumtemperatur im Absenk-Betrieb
Schaltzeiten
für Warmwasserprogramm (Tag-Betrieb)
2)
Montag - Freitag
Samstag - Sonntag
Warmwassertemperatur
Warmwassertagtemp.
Warmwasserabsenktemp.
Steilheit Heizkurve
1)
Nur für 1. Schaltzeitpaar ; 2. und 3. Schaltzeitpaar sind nicht vorprogrammiert.
2)
Nur für 1. Schaltzeitpaar ; 2. Schaltzeitpaar ist nicht vorprogrammiert.
1.3 Fernbedienung FE 6
Nur für Mischerkreis
Nur für Mischerkreis
Nur für Mischerkreis
Nur für Mischerkreis
Nur für Mischerkreis
Heizkreis 1
Schaltzeitpaar II
Schaltzeitpaar III
6
OO
- 22
OO
7
OO
- 23
OO
20 °C
15 °C
5
- 21
OO
OO
6
- 23
OO
OO
50 °C
10 °C
0,6
Mit der Fernbedienung FE 6 lässt sich die
Raumsolltemperatur des Mischerkreises um
± 5 °C und die Betriebsart verändern.
Sie verfügt über folgende Bedienelemente:
!
einen Drehschalter zur Veränderung der
Raumsolltemperatur
!
einen Drehschalter mit den Stellungen
Programmbetrieb
Dauernd Absenk-Betrieb
Dauernd Tag-Betrieb
Die Fernbedienung ist nur wirksam, wenn der
WPM auf Programmbetrieb
Warmwasserprogramm
Schaltzeitpaar I
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
Mo. - Fr.
Sa. - So.
Mo. - So.
1.4 Wichtige Hinweise
Nicht gestattet ist:
! die Nutzung von nicht ausdrücklich
freigegebenen Wärmeträgermedien
! die Erwärmung anderer Flüssigkeiten als
Heizungswasser.
! die Aufstellung des Gerätes
a) im Freien
b) in frostgefährdeten Räumen
c) in Nassräumen z. B. Badezimmer
d) in staubgefährdeten Räumen
e) in explosionsgefährdeten Bereichen
! der Betrieb des Gerätes
a) außerhalb der Temperatureinsatz-
grenzen
b) ohne Mindestumlaufmenge auf der
Wärmequellen- und Wärmesenke-
seite
1.5 Was tun wenn . . . ?
. . . kein warmes Wasser vorhanden ist
oder die Heizung kalt bleibt:
Überprüfen Sie die Sicherung in Ihrem
Sicherungskasten. Hat sie ausgelöst, dann
schalten Sie die Sicherung wieder ein. Wenn
die Sicherung nach dem Einschalten wieder
eingestellt ist.
auslöst, benachrichtigen Sie Ihre Fachfirma.
Bei allen anderen Störungen, benach-
richtigen Sie bitte immer Ihren
Fachhandwerker.
Schaltzeitpaar II
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wpf 7 solWpf 10 solWpf 13 sol