Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anpassen Des Kanals (Ch.); Auswählen Der Grenzfrequenz (Freq.); Einstellen Der Steilheit; Anpassen Des Pegels (Lev.) - Alpine CDE-178BT Bedienungsanleitung

Cd receiver mit advanced bluetooth; digital media receiver mit advanced bluetooth; cd/usb receiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CDE-178BT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anpassen des Kanals (Ch.)

Einstellungen:
Front (HPF) / Rear (HPF) / SUBW (LPF)
Auswählen der Grenzfrequenz (Freq.)
Einstellungen:
20 / 25 / 31.5 / 40 / 50 / 63 / 80 (Werkseinstellung) / 100 /
125 / 160 / 200 (Hz)

Einstellen der Steilheit

Einstellungen:
Flat (Werkseinstellung) / 6 / 12 / 18 / 24 dB/oct.

Anpassen des Pegels (Lev.)

Einstellungen:
−12 bis 0 (dB) (Werkseinstellung: 0)
Speichern der Parametric EQ/
T.Correction/X-Over-Einstellungen
Die Einstellungen für Parametric EQ/T.Correction und X-Over können
in den Voreinstellungen gespeichert werden.
1
Die Einstellungen Parametric EQ/T.Correction/X-OVER
können unter den Speichertasten (1 bis 6) gespeichert
werden. Halten Sie nach Abschluss der Einstellungen für
Parametric EQ/T.Correction/X-OVER (z. B. Band) die
gewünschte Speichertaste mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt.
2
Drehen Sie den Drehgeber, um Protect YES/NO
auszuwählen, und drücken Sie dann ENTER, um die
Einstellung zu speichern.
Protect NO  Protect YES (Werkseinstellung)
Hinweise
• Wenn Protect YES gewählt wurde, werden die angepassten Inhalte
geschützt und in den Speichernummern abgelegt. Wenn Sie die
Parameter in einer geschützten Speichernummer speichern möchten,
können Sie „Replace NO/YES" wählen.
Bei Protect NO bleibt die Voreinstellung gespeichert.
• Durch diesen Vorgang werden alle vorgenommenen Einstellungen für
Parametric EQ/T.Correction und X-Over unter den Speichertasten
gespeichert.
• Gespeicherte Einstellungen bleiben auch bei einer Rücksetzung des
Geräts oder beim Abklemmen der Batterie erhalten.
• Die gespeicherten Einstellungen können aktivieren werden, indem Sie
den Bedienvorgang durchführen (siehe „Abrufen der gespeicherten
Parametric EQ/T.Correction/X-Over-Einstellungen" auf Seite 22).
Abrufen der gespeicherten Parametric
EQ/T.Correction/X-Over-Einstellungen
Die gespeicherten Einstellungen für Parametric EQ/T.Correction und
X-Over sind in den Voreinstellungen gespeichert.
1
Wählen Sie ein Element im Modus Parametric EQ/
T.Correction/X-Over (z. B. Band) und drücken Sie dann die
Speichertasten (1 bis 6), unter der Sie die gewünschten
Einstellungen abgelegt hatten.
Die angepassten Inhalte von Parametric EQ/T.Correction/X-Over,
die den Speichertasten zugewiesen sind, werden gezeigt.
22
-DE
2
Drücken Sie die Speichertaste während der
Demonstration erneut, um die gespeicherten
Einstellungen abzurufen.
Erläuterungen zur Laufzeitkorrektur
Die Entfernung zwischen dem Hörer und den Lautsprechern in einem
Pkw kann wegen der komplexen Lautsprechereinbauanordnung stark
variieren. Diese Entfernungsdifferenz führt zu einer Verschiebung von
Klangbild und Frequenzcharakteristik. Ursache hierfür ist die zeitliche
Verzögerung, mit der derselbe Klang das rechte und das linke Ohr des
Hörers erreicht.
Zur Abhilfe kann das Gerät die Zuführung des Audiosignals zu den
Lautsprechern verzögern, die den kürzesten Abstand zum Hörer haben.
Auf diese Weise wird effektiv der Eindruck erzeugt, dass die
betreffenden Lautsprecher weiter entfernt sind. Im Interesse eines
optimalen Klangraums lässt sich der Hörer akustisch gleichweit vom
linken und rechtem Lautsprecher entfernt platzieren. Die Einstellung für
die einzelnen Lautsprecher erfolgt in 3,4-cm-Schritten.
Beispiel für die Hörposition wie folgt:

Beispiel 1: Linker Vordersitz

Einstellen der Laufzeitkorrektur des linken Frontlautsprechers auf
hohen Wert und die des rechten Hecklautsprechers auf Null oder einen
niedrigen Wert.
0,5m
2,25m
Der Klang ist nicht ausgewogen, weil die Entfernung zwischen der
Hörposition und den einzelnen Lautsprechern unterschiedlich groß ist.
Der Entfernungsunterschied beträgt im Falle des linken
Hecklautsprechers ganze 1,75 m (68–7/8 Zoll).
Im Folgenden wird der Zeitkorrekturwert für den linken
Frontlautsprecher im obigen Diagramm berechnet.
Bedingungen:
Am weitesten entfernter Lautsprecher - Hörposition: 2,25 m
(88–9/16 Zoll)
Linker Frontlautsprecher - Hörposition: 0,5 m (19–11/16 Zoll)
Berechnung: L = 2,25 m - 0,5 m = 1,75 m (68–7/8 Zoll)
Laufzeitkorrektur = 1.75 ÷ 343
* Schallgeschwindigkeit: 343 m/s bei 20°C
Mit anderen Worten, durch Einstellung des linken Frontlautsprechers
auf einen Zeitkorrekturwert von 5,1 ms ist dessen Entfernung vom
Hörer scheinbar identisch mit der des am weitesten entfernten
Lautsprechers.
Die Laufzeitkorrektur lässt die zeitlichen Unterschiede verschwinden,
denen der Klang von verschiedenen Ausgangspunkten bis zum
Erreichen der Hörposition unterliegt.
5,1ms
*
× 1.000 = 5.1 (ms)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ide-178btCde-175r

Inhaltsverzeichnis