Herunterladen Diese Seite drucken

Minebea Intec PR 6207 Installationshandbuch Seite 24

Biegestab-wägezelle

Werbung

Biegestab-Wägezelle PR 6207
8
Fehlersuche
8.1
Allgemeine Hinweise
8.2
Sichtprüfung
Bauteil
Wägeobjekt
Kabelverbindungskasten
Verbindungskabel
Einbausatz
Wägezelle
8.3
Messtechnische Prüfungen
8.3.1
Nullsignal der Wägezelle überprüfen
8.3.2
DMS Brückenschaltung der Wägezelle überprüfen
DE-22
Wenn nach Inbetriebnahme und Justierung falsche bzw. nicht reproduzierbare Werte
gemessen werden, ermöglichen die folgenden Hinweise eine erste Diagnose und Abhilfe.
Mögliche Fehler
Sind alle Rohre, Schläuche und Kabel frei von Kraftnebenschlüssen?
Sind die Anschlüsse biegeweich und horizontal angekoppelt?
Stehen Elemente, die mit der Waage starr verbunden sind, in direktem Kontakt mit
der Umgebung?
Hat sich zwischen dem Wägeobjekt und seiner Umgebung Reibung aufgebaut (z.B.
verstaubte Durchbrüche, ...)?
Ist Feuchtigkeit eingedrungen?
Haben alle Löt- bzw. Schraubverbindungen sicheren Kontakt?
Ist der Mantel beschädigt?
Ist Feuchtigkeit eingedrungen?
Hat sich zwischen Wägezelle und Überlastsicherung Staub gesammelt?
Sind die Querlenker verklemmt?
Ist die Wägezelle entsprechend der Lastrichtung (Pfeil auf der Stirnfläche der Wä-
gezelle) montiert?
Sind die Wägezellen, speziell die Bälge, beschädigt?
Ist der Mantel des Wägezellenkabels beschädigt?
Ist Feuchtigkeit in das Wägezellenkabel eingedrungen?
-
Wägezelle entlasten.
-
Messausgänge der Wägezellen voneinander trennen.
-
Prüfen, ob die Ausgangsspannung ohne Last nicht überschritten wird.
Typ
D1, C3
-
Prüfspannung darf nicht überschritten werden.
-
Prüfen, ob die Widerstandswerte innerhalb der zulässigen Grenzen liegen.
Ausgangsspannung
0 ±0,02 mV/V
8 Fehlersuche
Minebea Intec

Werbung

loading