EtherScope™
Erste Schritte
Problemerkennung
Der Test Problem Detection (Problemerkennung) prüft
jedes erkannte Gerät, um zu bestimmen, ob ein Gerät
Probleme aufweist. Wenn ein Problem erkannt wird, fügt
das Messgerät einen Problembericht in das Problem Log
(Problemprotokoll) ein.
Das Problemprotokoll ist ein außerordentlich nützliches
Fehlerbehebungs- und Managementwerkzeug, da es
aufzeigt, welche Typen von Problemen im Netzwerk
auftreten, und konkret identifiziert, welche Geräte
Probleme haben. Wenn man weiß, welche Typen von
Fehlern auftreten und woher sie kommen, kann das
beim Identifizieren der Ursache von Netzwerk-
problemen helfen.
Prüfen auf Fehler:
1.
Problem Detection auswählen.
Der Vorschaubereich zeigt die Anzahl der erkannten
Probleme in jeder der folgenden Sicherheits-
gruppen an:
•
Fehler: gibt an, dass das Netzwerk bzw. Gerät
ein schwerwiegendes Problem aufweist, und
dieses Problem Normalbetrieb unterbricht bzw.
stark beeinträchtigt.
58
•
Warnungen: gibt an, dass eine Bedingung
existiert, die u. U. ein Problem mit dem
Netzwerk oder Gerät verursachen kann.
•
Informationen: gibt an, dass das Gerät bzw.
Netzwerk normal funktioniert, doch es ist ein zu
meldendes Ereignis oder eine zu meldende
Bedingung aufgetreten.
•
Gelöst: gibt an, dass das Problem gelöst
wurde bzw. eine Änderung im Fehlerstatus
eingetreten ist.
Die Kategorie
Gelöscht zählt die Probleme, die
aus dem Problemprotokoll (siehe „Löschen eines
Problems aus dem Protokoll" auf Seite 60) gelöscht
wurden.
2.
Wenn Fehler angegeben werden,
antippen, um das Problemprotokoll (Abbildung 20)
einzusehen: