Der Hauptbereich (Abbildung 10) zeigt Ergebnisse der
vier Signalverifizierungstests an. Die Tests sind zur
Bereitstellung eines Überblicks über mögliche
Verbindungsqualitäts- und Konfigurationsaspekte
konzipiert, die u. U. zu Verbindungs- und
Leistungsproblemen führen.
•
Gleichspannungs-Scan: Kabelleitungsspannungen
werden für Gleichspannungspegelinhalt und
Überspannungsbedingungen ermittelt. In diesem
Abschnitt werden Spannungspegel ermittelt
und angezeigt.
Hinweis
Das Vorhandensein hoher Spannungen deutet u.
U. auf Telefonverbindungen, frühe Versionen
von festverdrahteten PoE- (Power-over-
Ethernet), 802.3ae- oder 802.3af-
Prüfspannungen hin.
Ein grünes Häkchen zeigt an, dass entweder
keine oder keine signifikante Gleichspannung
erkannt wird. Wenn irgendeine andere
Gleichspannung erkannt (z. B. 802.ae) wird ein
rotes Häkchen angezeigt.
Überwachung und Fehlersuche in einem Wired-LAN
•
Signalpegel: Kein Signal, NLP (Normaler
Verbindungsimpuls), FLP (Schneller
Verbindungsimpuls) und Datensignale und deren
Amplituden werden überwacht und angezeigt.
Ein grünes Häkchen zeigt an, dass die Signalpegel
akzeptabel sind. Wenn die Signalpegel unterhalb
der Mindestspezifikationen liegen, wird ein rotes
Häkchen angezeigt.
•
Verbindungspartnersignalisierung: diese Signale
zeigen die unterstützten Signalisierungsfähigkeiten
der Kabelquelle (Verbindungspartner) an, bevor die
Auto-Aushandlungssequenz beginnt.
Das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines
Signals wird durch ein grünes Feld bzw. ein leeres
Feld angezeigt.
Network Assistant
43