Einstellung der neuen Node ID wird nach aus- und wiedereinschalten der Versorgungsspannung des
Integra1630 wirksam. Bei der Konfigurierung des Integra 1630 ist es sinnvoll die ausgewählte Node ID auf dem
Typenschild des Gerätes zu vermerken.
Einstellung der BACnet Node ID bei älteren Geräten
Multifunktionsmessgeräte mit Lieferdatum vor Ende 2008 können mittels verschiedener Softwareanwendungen
eine neue Node ID erhalten. Btte kontaktieren Sie im Bedarfsfall, unter Angabe der Lieferscheinnummer und
der Firmwarevariante Ihre nächstgelegene Vertriebsniederlassung.
5.8
Vorgehensweise zur Änderung des Node Namens
Der Node-Name des Messinstrumente, also der Name im BACnet Netzwerk, wird während der Herstellung als
„Integra_1630_BCN" festgelegt. Der Name kann vom Nutzer verändert werden, dies macht allerdings die
Editierung der Konfigurationsdatei innerhalb des BACnet-Interfaces erforderlich. Es ist zu beachten, dass jede
Änderung, über den Node-Namen hinaus, die Funktionalität des BACnet-Interfaces negativ beeinflusst werden
kann. Es wird empfohlen, dass das Messinstrument bei dieser Vorgehensweise direkt, via eines Ethernet-
Cross-Over Kabels, mit dem PC verbunden ist und die Einstellung vor der Einbindung des Gerätes in ein
BACnet-Netzwerk erfolgt..
Wichtiger Hinweis: Während der Verbindung des Messgerätes mit dem Ethernetanschluss des PC
muss das Messgerät vollständig Strom- und Spannungslos sein. Wöhrend der Einstellung darf zu
keiner Zeit das Risiko bestehen, dass es zu einer Verbindung zwiichen den Messeingängen und/oder
den Versorgunsgeingängen und der Ethernetverbindung kommt.
Die Einstellung des Node-Namens erfordert die Nutzung von folgender Software:
-
„Ruinet.exe" als Netzwerktool für das BACnet-Interface (diese steht unter
instruments.com
-
MS „Notepad.exe" oder ein vergleichbarer Texteditor
Sowie ein Cross-Over-Ethernetkabel
Die Netzwerkeinstellungen am PC müssen mit denen des Messgerätes übereinstimmen.
Ungefähr eine Minute nachdem die Verbindung hergestellt und die Versorgungsspannung des Messgerätes
eingeschaltet wurde, kann das Messgerät mit „ruinet" erkannt werden. Nach der Erkennung ist es möglich das
Messgerät über eine Zifferntatse auszuwählen. Der Node-Name wird nach Eingabe von „N" auf der Node Seite
angezeigt.
Weitere Abfolge:
ESC - Taste zum Aufrufen des Hauptmenüs des Messinstrumentes.
Zweimal U – Taste zum Download der aktuellen Gerätekonfiguration auf den PC.
Die Datei wird unter dem Namen „config.csv" im dem Verzeichnis abgespeichert, in dem auch die Anwendung
„ruinet.exe" gespeichert ist. Es wird empfohlen „config.csv" zur Bearbeitung in ein anderes Verzeichnis zu
kopieren. Die Datei „config.csv" muss nun mit dem Texteditor bearbeitet werden um den Begriff „Integra_1630-
BCN" zu verändern. Der Begriff „Integra_1630_BCN" erscheint 70mal. Somit sollte die „suchen und ersetzen"
Funktion des Editors genutzt werden. Dann die Datei „config.csv" unter dem selben Namen abspeichern.
Empfohlenen neue Node-Namen sind unten angeführt.
Im Hauptmenu für das Messgerät, innerhalb der „ruinet" Anwendung wird durch zweimaliges Betätigen
der D-Taste vom PC in das Messgerät geschrieben. Nach erfolgtem Schreibvorgang die
Versorgungsspannung des Messgerätes aus- und wieder einschalten und den neuen Node-Namen wie
eingangserläutert überprüfen.
Node-Namen können zwischen 1 und 32 Zeichen enthalten. Wir empfehlen die folgenden Regeln zur Auswahl
von Node-Namen:
1) Node-Namen sollten zwischen 1 und 24 Zeichen enthalten
2) Node-Namen sollten mit einem Buschstaben, in Groß- oder Kleinschreibung, beginnen
3) Die weiteren Zeichen eines Node-Namens können Buschstaben in Groß- oder Kleinschreibung, Ziffern
oder Unterstriche sein.
Beispiele erlaubter Node-Namen: M1, DMS_Cold_Room_03, Integra_1630-BCN_147, etc.
zum Download bereit.
34
www.crompton-