Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tcp (Ethernet); Kommunikationsparameter; Festlegung Der Ip-Adresse - Crompton Instruments Integra 1630 Handbuch

Multifunktionsmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die nachfolgende Rückmeldung stellt die korrekte Antwort zur Anfrage dar, d.h. es werden die gleichen Bytes
wie in der Anfrage übermittelt.
Field Name / Feldname
Slave Address / Slave Geräteadresse
Function / Funktion
Sub-Function High / obere Unterfunktion
Sub-Function Low / unter Unterfunktion
Data Byte 1 / Datenbyte 1
Data Byte 2 / Datenbyte 2
Error Check Low / unterer Fehlerprüfung
Error Check High / obere Fehlerprüfung
4 Modbus
TCP (
INTEGRA 1630 unterstützt optional die Kommunikation über ein Ethernetmodul zum Anschluss an SCADA
System unter Verwendung des Modbus TCP Protokolls. Das Integra mit Ethernet Kommunikationsmodul
arbeitet als Modbus „Slave" und kann durch einen Modbus „Master" abgefragt werden. Alle, an das Ethernet
Kommunikationsmodul des Integra 1630 gesendeten Daten müssen dem MODBUS™ TCP Protokoll
entsprechen. Für Details steht unter
Dokumentation „Modbus Messaging On TCP/IP Implementation Guide V1.0b" zur Verfügung.
Das optionale Integra Ethernetmodul unterstützt 10/100Base-T Ethernetkommunikation Der Anschluss erfolgt
über einen Ethernet-Switch der den IEEE802.3 Standard bei 10/100Mbps unterstützt.
Das Integra verfügt über eine Buchse zum Anschluss eines RJ45 Steckers. Zum Anschluss des
Ethernetmoduls an den Ethernet-Switch oder –Hub sollte vorzugsweise ein CAT5 oder CAT6 Patchkabel
verwendet werden. Ein entsprechendes Kabel steht bei Tyco Electronics Netconnect mit der Bezeichnung
CAT6 5m LSZH Patchkabel unter der Teilenummer 0-1711093-5 zur Verfügung. Bei permanenter Installation
sollte vorzugsweise ein entsprechend installiertes Netzwerkkabel Verwendung finden.
Das MODBUS™ TCP Protokoll dient zum Datenaustausch zwischen HMI / SCADA Anwendungen und dem
Integra. Die Netzwerkarchitektur muss über einen MODBUS™ TCP Client (PC) verfügen. TCP/IP Port 502 ist
für MODBUS™ Nachrichten reserviert.
Die Datenkodierung und deren Format entspricht MODBUS™ RTU und ist in Abschnitt 1 dieses Dokumentes
erläutert.
4.1

Kommunikationsparameter

Die Fronttasten des Integra ermöglichen den Aufruf des Einstellmenüs des Messinstrumentes. Im Einstellmenü
besteht die Möglichkeit die Werte für Baudrate, Parität und „Slave" Geräteadresse einzustellen. Die
Kommunikationsparameter eines Integra mit Ethernetmodul beziehen sich nur auf die interne
Gerätekommunikation. Diese Werte dürfen nicht verändert werden, da die Kommunikation über das
Ethernetmodul dann nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet.
Zur Information: Die Kommunikationswerte sind werksseitig wie folgt vorgegeben:
Modbus Geräteadresse: 001
Baudrate:
Parität:
4.2
Festlegung der IP - Adresse
Die IP Adresse eines jeden Integras in einem Netzwerk muss einzigartig sein und dem Netzwerk, an dem das
Messinstrument angeschlossen wird, entsprechen. Die Adresse richtet sich nach der lokalen Netzwerkstruktur
und sollte vom Netzwerkadministrator vergeben werden. Das Integra Ethernetmodul unterstützt Ausschließlich
statische IP – Adressen.
Werksseitig ist die IP Adresse des Integra Ethernetmoduls auf 192.168.1.100 eingestellt. Sowie mehr
)
Ethernet
www.Modbus-ida.org
38.4kBaud
keine Parität, 1 Stoppbit
die von Modbus-IDA herausgegebene
24
Example / Beispiel (Hex)
01
08
00
00
AA
55
5E
94

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis