Am unteren Anzeigerand
erscheint die Zeile „Type
Entry:" zur Eingabe der neuen
IP-Adresse. Geben Sie dort
die zukünftig vom Integra zu
nutzende IP-Adresse ein und
drücken dann die „Enter /
Eingabe" Taste.
Hinweis: Die „RUInet"
Anwendung zeigt u.U. nicht
den korrekten Wert der
aktuellen IP-Adresse. Dies hat
keine Auswirkung auf die
Funktion.
Wenn „RUInet" die IP-
Adresse ändern konnte,
erscheint nebenstehende
Anzeige. Drücken Sie eine
Taste um den Vorgang
abzuschließen. Mit einer
Verzögerung von einigen
Sekunden erscheint ernut die
Anzeige "edit IP address /
editieren der IP-Adresse"
Falls erforderlich wählen Sie
Option 2 und ändern N1
Netmask. Der Standardwert
beträgt hier 255.255.255.0.
Nutzen Sie dies nur, falls
eine andere Netzwerkmaske
erforderlich ist.
Wenn alle erforderlichen Werte geändert wurden, mit <ESC> die IP-Adresseinstellung verlassen und mit „Q"
die „RUInet" Anwendung schließen.
Schalten Sie das Integra zur Aktivierung der neuen Einstellungen Aus und wieder Ein.
4.3 Rückmeldung von Einzelregistern
Einige SCADA-Systeme scannen das angeschlossene Netzwerk auf aktive Geräte durch eine Leseanfrage zu
einem Register aller angeschlossenen Geräteadressen und erwarten entweder die Rückmeldung eines
Datenwertes oder einen Ausnahmekode. In beiden Fällen können diese SCADA-Systeme die abegfragte
Geräteadresse als aktiv erkennen.
Das Multifunktionsmessgerät Integra 1630 mit der Option Modbus™ TCP Protokoll gibt keine Rückmeldung mit
Ausnahmekode. Um zu den enstsprechenden SCADA-System kompatibel zu sein reagiert das Integra 1630
mit dem festgelegten Wert „1630" auf jede Leseabfrage eines Einzelregisters. Dies trifft für Eingabe- und
Halteregister im Adressbereich von 1-9999 zu.
29