Herunterladen Diese Seite drucken

Toshiba MMU-UP0091H-E Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MMU-UP0091H-E:

Werbung

 Reinigen des Raumgeräts
und der Fernbedienung
• Lassen Sie die Raumgeräte bei Modellen, die in dem
Warnhinweis am Anfang dieses Kapitels aufgeführt
sind, von einem Qualifizierter Servicetechniker reinigen.
• Mit einem trockenen weichen Lappen abwischen.
Verwenden Sie keine säurehaltigen oder alkalischen
Reinigungsmittel.
• Wischen Sie bei starker Verschmutzung den
Schmutz mit einem mit lauwarmem Wasser
getränkten Lappen ab.
(Verwenden Sie beim Abwischen der
Fernbedienung kein Wasser!)
• Verwenden Sie kein Benzin, keinen Verdünner, kein
Scheuerpulver, keine chemischen Wischtücher o.ä,
denn dies kann zu Verformungen oder Bruchstellen
führen.
 Bei Nichtverwendung über
mehr als einen Monat
• Lassen Sie den Ventilator etwa einen halben Tag
lang eingeschaltet, um das Innere des Geräts zu
trocknen.
• Schalten Sie den Hauptschalter aus.
• Reinigen Sie den Luftfilter und setzen Sie ihn dann ein.
 Regelmäßige Kontrolle
• Nach längerem Gebrauch können sich die Teile
aufgrund von Hitze, Feuchtigkeit, Staub oder
allgemeinem Gebrauch verschlechtern oder zu
Fehlfunktionen führen, oder die Ableitung kann sich
verschlechtern.
• Es wird empfohlen, zusätzlich zur Wartung eine
(kostenpflichtige) Kontrolle durch den Fachhändler,
bei dem Sie das Gerät erworben haben, durchführen
zu lassen, usw.
VORSICHT
Führen Sie eine Hochdruckreinigung des
Wärmetauschers durch.
Durch die Verwendung handelsüblicher
Reinigungsmittel (stark alkalisches oder säurehaltiges
Reinigungsmittel) wird die Oberfläche des
Wärmetauschers angegriffen, und dadurch kann sich
die Selbstreinigungsleistung verschlechtern. Wenden
Sie sich für nähere Informationen an unsere
Vertriebsabteilung oder an den Fachhändler, bei dem
Sie das Gerät erworben haben.
23-DE
 Vor der Kühlbetriebssaison
Bitten Sie einen Qualifizierter Servicetechniker, die
Ablaufwanne zu reinigen.
VORSICHT
Reinigen Sie die Ablaufwanne.
Wenn sie nicht gereinigt wird, kann sich die
Ablaufwanne mit Abfall füllen, und es kann Wasser
überlaufen und an die Decke oder auf den Fußboden
geraten.
Falls Sie vorhaben, das Gerät länger als
1 Monat nicht zu benutzen
1. Betreiben Sie den
„Ventilator"-Modus.
Betreiben Sie den Ventilator
etwa einen halben Tag
lang, um das Innere des
Geräts vollständig zu
trocknen.
2. Halten Sie das Klimagerät
an und schalten Sie den
Hauptschalter aus.
Kontrollen vor dem Betrieb
1. Überprüfen Sie, ob die Luftfilter im Gerät eingesetzt
sind.
2. Kontrollieren Sie, dass Luftauslass und -einlass
nicht blockiert sind.
3. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
11
Bei Feststellung der folgenden Symptome
Überprüfen Sie die nachfolgend beschriebenen Punkte, bevor Sie einen Reparaturservice anfordern.
Symptom
• Trübe, weißliche kalte Luft oder
Wasser ist ausgetreten.
Außengerät
• Gelegentlich ist ein
Luftaustrittgeräusch zu hören.
• Manchmal ist ein Zischen zu
hören.
• Ein leichtes Klappern ist zu
hören.
• Die Abluft riecht.
Raumgerät
• Die „
"-Anzeige leuchtet.
• Die „
"-Anzeige leuchtet.
• Das Raumgerät gibt im Stillstand
ein Geräusch oder kühle Luft ab.
• Beim Einschalten des Klimageräts ist ein
Klacken zu hören.
• Die LCD-Anzeige verschwimmt bei Berührung. • Es kann vorkommen, dass die LCD-Anzeige auf Grund von
• Ventilator und Lüftungsschlitze des
Raumgeräts bewegen sich, während das
Gerät nicht in Betrieb ist.
Stoppt automatisch.
Funktioniert nicht.
Die Luft wird nicht ausreichend gekühlt oder
erwärmt.
VORSICHT
Wenn irgendeiner der folgenden Umstände auftritt, schalten Sie den Hauptschalter aus und nehmen sofort mit dem
Fachhändler Kontakt auf:
• Der Schalter arbeitet nicht einwandfrei.
• Die Hauptsicherung brennt häufig durch, oder der Schutzschalter wird oft ausgelöst.
• Ein Fremdgegenstand oder Wasser ist in das Gerät eingedrungen.
• Wenn das Klimagerät auch nach Beseitigung der Ursache für die Auslösung der Schutzeinrichtung nicht einwandfrei
arbeitet.
• Wenn ein anderer ungewöhnlicher Umstand bemerkt wird.
– 12 –
Ursache
• Der Ventilator des Außengeräts stoppt automatisch und führt den
Abtaubetrieb durch.
• Das Magnetventil arbeitet zu Beginn oder am Ende des Abtaubetriebs.
• Nach Beginn des Betriebs, während des Betriebs, oder gleich nachdem der
Betrieb beendet wurde, sind Geräusche wie das von fließendem Wasser
hörbar, und das Betriebsgeräusch kann unmittelbar nach Beginn des
Vorgangs 2 oder 3 Minuten lang lauter werden.
Es handelt sich um das Fließgeräusch des Kühlmittels oder um das
Ablaufgeräusch des Entfeuchters.
• Dieses Geräusch wird erzeugt, wenn Wärmetauscher usw. sich auf Grund
einer Temperaturänderung leicht ausdehnen oder zusammenziehen.
• Verschiedene Gerüche, etwa die von Wänden, Teppichen, Kleidung,
Zigaretten oder Kosmetika setzen sich am Klimagerät fest.
• Wenn der Kühlbetrieb nicht durchgeführt werden kann, weil ein anderes
Raumgerät im Heizbetrieb läuft.
• Beim Stoppen des Ventilators zur Vermeidung des Ausblasens kühler Luft
zu Beginn des Heizbetriebs.
• Um die Ansammlung von Öl oder Kältemittel im Stillstand zu vermeiden, wird
das Raumgerät kurzzeitig mit Kältemittel durchströmt. Dadurch können
Strömungsgeräusche auftreten, oder weißer Dampf kann bei Betrieb des
Raumgeräts im Heizmodus bzw. Kaltluft bei Betrieb im Kühlmodus
austreten.
• Das Geräusch entsteht beim Betrieb des Expansionsventils, nachdem das
Gerät eingeschaltet wird.
Reibungselektrizität vorübergehend verschwommen ist.
• Zur Steuerung der Kühlmittelrückgewinnung bei einem nicht in Betrieb
befindlichen Gerät wird manchmal der Ventilator kurzzeitig bei offenen
Lüftungsschlitzen betrieben.
• Ist der Timer auf „AUS" geschaltet?
• Stromausfall?
• Ist der Netzschalter ausgeschaltet?
• Ist die Hauptsicherung durchgebrannt oder der Schutzschalter ausgerastet?
• Wurde die Schutzeinrichtung aktiviert? (Die Betriebsanzeigelampe leuchtet
auf.)
• Ist der Timer auf „EIN" geschaltet? (Die Betriebsanzeigelampe leuchtet auf.)
• Wurden Kühlen und Heizen gleichzeitig gewählt?
(Auf dem Display der Fernbedienung leuchtet die „
"-Anzeige.)
• Liegt die Außentemperatur außerhalb des Betriebstemperaturbereichs?
• Ist der Lufteinlass oder der Luftauslass des Außengeräts versperrt?
• Ist eine Tür oder ein Fenster geöffnet?
• Ist der Luftfilter durch Staub verstopft?
• Ist der Auslassschlitz des Raumgeräts auf eine geeignete Position
eingestellt?
• Ist die Luft-Auswahl auf „Niedrig" „Mittel" eingestellt und ist die Betriebsart
auf „Ventilator" eingestellt?
• Handelt es sich bei der Setup-Temperatur um eine geeignete Temperatur?
• Wurden Kühlen und Heizen gleichzeitig gewählt?
(Auf dem Display der Fernbedienung leuchtet die „
"-Anzeige.)
• Liegt die Außentemperatur außerhalb des Betriebstemperaturbereichs?
24-DE

Werbung

loading