Das Textdisplay ist ein Kommunikations-Terminal auf der Basis eines LCD-Bildschirms. Prozeßsteuerung und Prozeßvisualisierung vermitteln dem Bediener Übersicht und Kontrolle über den ganzen Beschichtungs- ablauf. Fehleingaben werden nahezu hundertprozentig ausgeschaltet. Es werden nur gültige Tasten im Display dargestellt und freigegeben. PLC 4...
Mit einer Lichtschranke werden die Objekte eingelesen und die Daten zur Steuerung übertragen. Die Pistolen sowie die Achsen werden auf Grund dieser Daten ein- bzw. ausgeschaltet. Bei einer Lücke werden die Pisto- len ausgeschaltet. Falls die Lücke genügend groß ist, werden die Achsen im unteren Wendepunkt gestoppt. PLC 4...
Je zwei Sonden sind für die Niveauüberwachung der beiden Pulverbehälter ACHTUNG vorgesehen. Die obere Sonde regelt die Frischpulverzufuhr. Mit der unte- ren Sonde wird ein Pulvermangel erkannt. In diesem Fall wird eine Mel- dung am Bedienungspanel angezeigt und das Alarmhorn eingeschaltet. PLC 4...
Nachdem die Beschichtungsanlage mit dem Hauptschalter und dem Schlüsselschalter eingeschaltet wird, schaltet die Steuerung und das Textdisplay ein. Nach einem internen Test erscheint auf dem Display die RUHEMELDUNG. ITW Gema AG drücke ENTER Durch Drücken der ENTER-Taste gelangt man in die Bildebene zum Startbild.
3.1.3 Startbild ITW Gema AG HAUPT HAUPT Die Anlage wird mit der Taste "F3" gestartet und initialisiert. Der Display wechselt auf den Betriebsmodus. Alle bisherig eingelesenen Objektdaten sind gelöscht. 3.1.4 Betriebsmodus MAIN MODE AUTO HAND Serv AUTO Mit der Taste "F1" schaltet man die Anlage in den Automatikbetrieb.
Mit der Taste"F4" gibt man den Diagnose-Modus ein. In diesem Modus können die Querachsen fortwährend manuell ver- 3.1.4.3 X-Achse schoben werden. Die Achsenbezeichnungen "A" und "B" beziehen sich auf die Richtung des Kettenförderers. X- ACHSE <- -> <- -> (Fortsetzung) PLC 4...
Achsenparameter. . ↑ Weist darauf hin, dass sich weitere Parameter in einer zweiten Ebene befinden. Das Menü kann mit Hilfe der Taste ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ durchgeblättert werden (zurück gelangt man mit der Pfeil-Taste). Anzeige blinkt PLC 4...
Taste "F4" eingegeben werden. ↑ Weist darauf hin, dass sich weitere Parameter in einer zweiten Ebene befinden. Das Menü kann mit Hilfe der Taste ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ durchgeblättert werden (zurück gelangt man mit der Pfeil-Taste). Anzeige blinkt PLC 4...
Verz. ACHSEN • Signalhorn-Frequenz Die Dauer des Horn-Signales und der dazwischenliegenden Pausen. Das Horn kann durch die Eingabe des Werte "0.00" (bei der Pos. "ON") ausgeschaltet werden. ↑ ↓ ALLGEMEIN Impuls HORN EIN Impuls HORN AUS Anzeige blinkt PLC 4...
Abstand in Takten zwischen der Achse und der Objekterkennung. ↓ ACHSEN Achs START CODE • 4 Achsen sind maximal möglich. Dies darf vom Kunden nicht verän- dert werden. ↑ ↓ ACHSEN ERSTE Achse LETZTE Achse ↑ ACHSEN Achse EIN [0=MIT/1=OHNE TAKT] Anzeige blinkt PLC 4...
LETZTE Pistole Die Lichtgitter-Segmente sind auf die Pistolengruppen abgestimmt, entsprechend den Objektformen etc. Jede der vier Gruppen hat ihr eigenes Anzeigefenster. ↑ ↓ PISTOLEN LG-Segment 8 -- 1 P-GRUPPE 1 ↑ PISTOLEN Pistole EIN [0=MIT/1=OHNE TAKT] Anzeige blinkt PLC 4...
(nur + Werte sind möglich) ↓ OBJEKT [Takt] offset Verl Breite A • Start-Offset Breite B siehe oben “Start-Offset Breite A” • Verlängerung Breite B siehe oben “Verlängerung Breite A” ↑ ↓ OBJEKT [Takt] offset Verl Breite B Anzeige blinkt PLC 4...
Seite 17
Anzahlt Takte, um die die Pistolen nach dem Objekt wieder ausschalten. Für den Wert der Verlängerung muß die Summe von Startoffset und Verlängerung eingegeben werden (+ und - Werte sind möglich) ↑ ↓ OBJEKT [Takt] offset Verl PISTOLEN (Fortsetzung) Anzeige blinkt PLC 4...
Seite 18
Meldung „LB-Störung” generiert. Sie soll größer sein als das längste Objekt. ↑ ↓ OBJEKT [Takt] Distanz Zähl KONTROLL • Spülwert Anzahl Takte, um die die Pistolen einzeln gespült werden. ↑ ↓ OBJEKT [Takt] SPÜLdistanz Anzeige blinkt PLC 4...
Zustellachsenposition bestimmt, und zwar in Abhängigkeit vom Lichtstrahl, der am Lichtgitter vom Objekt zugedeckt wird. Die Anzahl der Lichtstrahlen kann von Fall zu Fall variieren. S2 S3 S4 S5 S6 Position Zuordnung der Zustellachsen positionen Beispiel für Lichtgitter mit 12 Lichtstrahlen max. 19 Lichtstrahlen PLC 4...
Seite 20
Code • Kein kein Lichtstrahl zugedeckt • 2nd AUS 2. Lichtstrahl zugedeckt • 21st AUS 21. Lichtstrahl zugedeckt • A-X Pos. Position der Zustellachse X. Diese Position entspricht der Endschalter-Nummer in der X-Achse. (siehe Diagramm oben) Anzeige blinkt PLC 4...
Anzeige zeigt, ob das Förderwerk in Betrieb ist oder nicht. Mit der Softkey-Taste „F4" gelangt man in den Test- modus für digitale Ein-/Ausgänge 3.5 Pistolen-Test PISTOLENTEST Die Hochspannungsaufladung der Pistolen wird getestet, ohne das Pulver versprüht wird. Anzeige blinkt PLC 4...
Mit der Taste „F2“ stoppt man den Zählvorgang. reset Mit der Taste „F3“ löscht man den internen Zähler. Mit der Taste ESC gelangt man zurück zum vorhergehen- den Bild. ACHSENTEST Die Achsen werden ohne Einschalten der Pistolen getestet. Anzeige blinkt PLC 4...
Mit der Softkey-Taste „F1" gelangt man zum Bild “Mask” dwnld Mit der Softkey-Taste "F2" gelangt man zum Bild "Dwnld" pass Mit der Softkey-Taste „F3" gelangt man zum Bild “Pass” Mit der Softkey-Taste „F4" gelangt man zur Maske “I/O” PLC 4...
Das externe Signal "Kabine bereit" von der Kabinen-Steuerung ist nicht vorhan- den. 30 Lichtschranke NOK Die Startlichtschranke funktioniert nicht richtig. Auf Defekt, Verschmutzung oder Fremdeinstrahlung hin untersuchen! 32 PRC-3 NICHT Referenz PRC 3 ist nicht auf den Referenzpunkt eingestellt PLC 4...