Der Regler kann in verschiedenen Situationen Alarm auslösen.
Bei Alarm blinken alle Leuchtdioden auf der Front des Reglers, und das Alarmrelais schließt.
Alarmverzögerung (kurze Alarmverzögerung)
Wird einer der beiden Grenzwerte überschritten, startet eine Timerfunktion. Der Alarm kommt
erst nach Ablauf einer eingestellten Verzögerungszeit zur Anzeige. Die Einstellung der Verzöge-
rungszeit erfolgt in Minuten.
Alarmverzögerung für Türalarm
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten.
Die Funktion wird in o02 festgelegt.
Verzögerung bei Kühlung (lange Alarmverzögerung)
Diese Verzögerung wird bei Start, während Abtauung, nach einer Abtauung verwendet.
Es wird auf normale Verzögerungszeit (A03) gewechselt, wenn die Temperatur unter den die
obere eingestellte Alarmgrenze ist.
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten.
Obere Alarmgrenze
Hier Einstellen wann der Alarm bei Hochtemperatur eintreten soll. Grenzwert in °C einstellen
(absoluter Wert).
Der Grenzwert wird während dem Nachtbetrieb angehoben. Der Wert ist die gleiche wie die
eingestellte Nachtanhebungswert, aber wird nur angehoben, wenn der Wert positiv ist.
Der Grenzwert wird auch bei einer Sollwertverschiebung r39 angehoben.
Untere Alarmgrenze
Hier kann eingestellt werden, wann der Alarm bei Tieftemperatur eintreten soll. Grenzwert in °C
einstellen (absoluter Wert).
Der Grenzwert wird auch bei einer Sollwertverschiebung r39 angehoben.
Verzögerung eines DI-Alarms
Ein unterbrochener/geschlossener Eingang gibt Alarm. Die Funktion ist in o02 festgelegt.
Obere Alarmgrenze für die Verflüssigungstemperatur
Bei Einsatz des S5-Fühlers zur Überwachung der Verflüssigertemperatur, ist der Wert, bei dem
der Alarm ausgelöst werden soll, einzustellen. Der Wert ist in °C einzustellen.
Die Festlegung von S5 als Verflüssigerfühler erfolgt in o70. Der Alarm wird wieder auf 10 K unter
die eingestellte Temperatur zurückgestellt.
Verdichter
Das Verdichterrelais arbeitet nach der Thermostatfunktion. Erst wenn die Thermostatfunktion
Kühlung abruft, wird das Verdichterrelais angezogen
Laufzeiten
Um Taktbetrieb zu vermeiden, lässt sich ein Wert dafür festlegen, wie lange der Verdichter in
Betrieb bleiben soll, nachdem er in Gang gesetzt wurde. Ebenso dafür wie lange er mindestens
gestoppt bleiben soll.
Bei Abtaustarts werden die Laufzeiten nicht eingehalten.
Min. ON-Zeit (in Minuten)
Min. OFF-Zeit (in Minuten)
Umgekehrte Relaisfunktion für Verdichterrelais
0: Normalfunktion, bei der das Relais anzieht, wenn gekühlt werden soll.
1: Umgekehrte Funktion, wobei das Relais abfällt, wenn gekühlt werden soll. (bei dieser An-
schlussform wird gekühlt, wenn die Spannungsversorgung des Reglers ausfällt).
Externes Relais (nur EKC 302)
Hier können die eingebauten Relais gezwungen werden, bei Nulldurchgang der Spannung
zu schalten. Die Betriebslebensdauer der Relais wird erhöht oder die Belastung kann erhöht
werden.
Die Funktion sollte nicht aktiviert werden, wenn Schütze an eines oder mehrere der Relais des
Reglers angeschlossen sind, da dies zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Schütze führt.
0: Die Last wird direkt an die Relais des Reglers angeschaltet (Nulldurchgang aktiviert).
Relaiskontakt und Reglerversorgung müssen gleichphasig laufen.
1: Die Relais des Reglers müssen ein externes Schütz ziehen (Nulldurchgang annulliert).
Abtauung
Der Regler enthält eine Timerfunktion, die nach jedem Abtaustart zurückgesetzt wird. Die Timer-
funktion veranlasst den Start einer Abtauung, wenn die Intervallzeit abgelaufen ist.
Die Timerfunktion wird aktiviert, sobald Spannung am Regler anliegt, wird aber beim ersten Mal
um die Einstellung in d05 verschoben.
Bei Stromausfall wird der Timerwert gespeichert und setzt bei Rückkehr der Stromversorgung
von dort aus wieder fort.
Mit dieser Timerfunktion lassen sich Abtauungen sehr einfach starten, in jedem Fall wirkt sie als
eine Sicherheitsabtauung, falls einer der folgenden Abtaustarts nicht erfolgen sollte.
Im Regler ist auch eine Echtzeituhr eingebaut. Mit dieser Uhr können Abtauungen zu bestimm-
ten Tageszeiten gestartet werden.
Besteht das Risiko von länger als 4 Stunden dauernden Stromausfällen, ist im Regler ein Batte-
riemodul zu montieren (nur in EKC 202 möglich). Der Abtaustart kann auch mittels Datenkom-
munikation, über Signalkontakt oder manuell vorgenommen werden.
EKC 202A,B,C und EKC 302A, B
Manual RS8DZ703 © Danfoss 03-2012
Bei Datenkommunikation lässt sich die
Wichtigkeit für die einzelnen Alarme
definieren. Die Einstellung erfolgt im Menü
„Alarmdestinationen".
A03
Alarm delay
A04
DoorOpen del
A12
Pulldown del
A13
HighLim Air
A14
LowLim Air
A27
AI.Delay DI
A37
Condtemp Al.
Reset alarm
Compressor control
c01
Min. On time
c02
Min. Off time
c30
Cmp relay NC
c70
Ext. Relay
Defrost control
9