Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss EKC 202B Bedienungsanleitung Seite 12

Kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 202B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diverses
Verzögerung der Ausgangssignale nach dem Anlauf
Beim Start oder nach einem Stromausfall können die Funktionen des Reglers verzögert werden,
um eine evtl. Überbelastung des Stromnetzes zu vermeiden.
Die Verzögerungszeit ist hier einzustellen.
Digitale Eingangssignal- DI
Der Regler verfügt über einen Digitaleingang, der für folgende Funktionen angewandt werden
kann:
Off: Der Eingang wird nicht verwendet.
1) Zustandsanzeige der Kontaktfunktion
2) Türfunktion. Ein offener Eingang ist ein Zeichen dafür, dass die Tür offen ist. Kühlung und
Lüfter stoppen. Wird die Zeiteinstellung in "A04" überschritten, wird Alarm gegeben und die
Kühlung erneut gestartet.
3) Türalarm. Ein offener Eingang ist ein Zeichen dafür, dass die Tür offen ist. Wird die Zeiteinstel-
lung in "A04" überschritten, wird Alarm gegeben.
4) Abtauung. Die Funktion wird per Tastendruck gestartet. Der Regler registriert, wenn sich
der Eingang schließt. Anschließend startet der Regler eine Abtauung. Soll das Signal von
mehreren Reglern empfangen werden, ist es notwendig, dass ALLE Anschlüsse einheitlich
angeschlossen werden (DI mit DI und GND mit GND).
5) Hauptschalter. Bei kurzgeschlossenem Eingang wird geregelt, und beim Unterbrechen des
Eingangs wird die Regelung gestoppt.
6) Nachtbetrieb. Bei kurzgeschlossenem Eingang wird gemäß Nachtbetrieb geregelt
7) Sollwertverschiebung bei kurzgeschlossenem DI. Es wird um den Wert "r40" verschoben.
8) Separate Alarmfunktion. Es wird Alarm gegeben, sobald der Eingang kurzgeschlossen wird.
9) Separate Alarmfunktion. Es wird Alarm gegeben, sobald der Eingang geöffnet wird. (Für 8 und
9 die Verzögerungszeit in A27 einstellen.)
10) Möbelreinigung. Die Funktion wird per Tastendruck gestartet. Siehe auch Beschreibung auf
Seite 4.
11) Einspritzung aus / an. Aus wenn DI offen ist.
Adresse
Soll der Regler in ein Datenkommunikationsnetzwerk integriert werden, ist ihm eine Netzwerk-
adresse zuzuordnen, die dann dem Mastergateway im Netzwerk übermittel werden muß.
Die Installation des Datenübertragunskabel wird in einem separaten Dokument
„RC8AC" beschrieben
Die Adresse zwischen 1 und 240 einstellen.
Die Adresse wird zum Systemmanager gesendet, wenn Menü o04 auf "EIN" (ON) eingestellt ist
oder die Scanfunktion des Systemmanagers aktiviert ist. (o04 wird nur verwendet, wenn die
Datenkommunikation LON ist)
Zugangscode 1 (Zugang zu allen Einstellungen)
Sollen die Einstellungen im Regler mit einem Paßwort geschützt werden, ist hier ein Zahlenwert
zwischen 0 und 100 einzustellen. Die Funktion lässt sich mit der Einstellung 0 annullieren. (99
erlaubt stets Zugang)
Fühlertyp
Normalerweise wird ein Pt1000-Fühler mit hoher Signalgenauigkeit eingesetzt. Es können aber
auch Fühler mit anderer Signalgenauigkeit verwendet werden. Entweder ein PTC-Fühler (1000Ω
bei 25 °C) oder ein NTC-Fühler (5000Ω bei 25 °C).
Alle montierten Fühler müssen vom gleichen Typ sein.
Displaystufen
"Yes": Schritte von 0,5°
"No": Schritte von 0,1°
Max. Standby Zeit nach koordinierter Abtauung
Ist ein Regler mit einer Abtauung fertig, wartet er auf ein Signal das mitteilt ob die Kühlung wie-
der aufzunehmen ist. Bleibt dieses Signal aus irgendeinem Grund aus, beginnt der Regler nach
Ablauf dieser Standby-Zeit wieder mit der Kühlung.
Konfiguration der Beleuchtungsfunktion
1) Das Relais zieht bei Tagesbetrieb an.
2) Das Relais wird mittels Datenkommunikation gesteuert.
3) Das Relais ist von einem Türkontakt zu steuern, der entweder in o02 konfiguriert ist, wobei
als Einstellung entweder 2 oder 3 gewählt wurde. Bei geöffneter Tür zieht das Relais an. Bei
wieder geschlossener Tür wird mit einer Verzögerung von 2 Minuten das Licht ausgeschaltet.
Aktivierung des Beleuchtungsrelais
Hier lässt sich das Beleuchtungsrelais aktivieren (wenn 038=2)
Möbelreinigung
Hier lässt sich der Zustand der Funktion verfolgen oder die Funktion manuell starten.
0=Normalbetrieb (keine Reinigung).
1=Reinigung mit Lüftern in Betrieb. Alle anderen Ausgänge sind aus.
2=Reinigung mit gestoppten Lüftern. Alle Ausgänge sind aus.
Wird die Funktion mit einem Signal von Eingang DI1 oder DI2 gesteuert, lässt sich der aktuelle
Zustand hier im Menü ablesen.
12
Manual RS8DZ703 © Danfoss 03-2012
Miscellaneous
o01
DelayOfOutp.
o02
DI 1 Config.
Die Konfiguration erfolgt mit dem links
gezeigten Zahlenwert
(0 = off )
DI state
(Messung)
Hier wird der aktuelle Zustand des Di-
Eingangs angezeigt. On oder off.
Nach Installation der Datenkommunikation
läßt sich der Regler in gleicher Weise wie
die übrigen Regler im ADAP-KOOL®- Kälte-
anlagenregelsystem bedienen.
o03
o04
o05
-
o06
SensorConfig
Pt = 0
PTC = 1
NTC = 2
o15
Disp. Step = 0.5
o16
Max HoldTime
o38
Light config
o39
Light remote
o46
Case clean
EKC 202A,B,C und EKC 302A, B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekc 202aEkc 202cEkc 302aEkc 302b

Inhaltsverzeichnis