Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss EKC 202B Bedienungsanleitung Seite 10

Kühlstellenregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 202B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Regler kann alle Startmethoden handhaben. Die verschiedenen Funktionen sind zu konfigu-
rieren, damit die Abtauungen sich nicht überschneiden.
Die Abtauung kann elektrisch, mit Heißgas oder mit Sole erfolgen.
Die Abtauung kann zeit- oder temperaturabhängig mit einem Signal eines Temperaturfühlers
gestoppt werden.
Abtaumethode
Hier ist einzustellen, ob die Abtauung elektrisch oder "keine" erfolgen soll.
Das Abtaurelais ist, so lange die Abtauung läuft, angezogen.
Bei Gasabtauung ist das Verdichterrelais, so lange die Abtauung läuft, angezogen.
Abtau-Stopptemperatur
Die Abtauung stoppt bei einer gegebenen Temperatur, die mit einem Fühler gemessen wird
(der Fühler ist in d10 zu konfigurieren).
Der Temperaturwert ist einzustellen.
Intervall zwischen Abtaustarts
Die Timerfunktion wird bei jedem Abtaustart von dieser Funktion auf null gestellt und gestartet.
Nach deren Ablauf wird der Abtaustart von der Funktion veranlasst.
Mit der Funktion lässt sich sehr einfach ein Abtaustart vornehmen, oder sie dient zur Sicherheit,
wenn das normale Signal ausbleibt.
Wird Master- Slaveabtauung ohne Uhrfunktion oder ohne Datenkommunikation angewandt,
werden die Abtauungen mit dieser Intervallzeit gestartet.
Bleibt ein Abtaustart über Datenkommunikation aus, kommt die Intervallzeit als max. Zeit zwi-
schen den Abtauungen zur Anwendung.
Bei Abtauung mit Uhrfunktion oder Datenkommunikation ist die Intervallzeit für etwas längere
Dauer als die geplante einzustellen, da sonst durch die Intervallzeit eine Abtauung gestartet
wird und die geplante dann etwas später kommt.
Bei Stromausfall wird die Intervallzeit gespeichert und setzt bei Rückkehr der Stromversorgung
von dort aus wieder fort.
Die Intervallzeit ist nicht aktiv, wenn hier auf 0 eingestellt wird.
Max. Abtauungsdauer
Diese Einstellung ist eine Sicherheitszeit, damit die Abtauung gestoppt wird, falls vorher kein
temperaturabhängiger Stopp erfolgt oder ein Stopp über koordinierte Abtauung vorgenom-
men wird.
(Einstellung der Abtauzeit, falls d10 auf 0 eingestellt wird.)
Zeitverzögerung der Abtaueinschaltung bei Neustart
Die Funktion findet nur Anwendung, falls Sie über mehrere Kühlmöbel oder Gruppen verfügen
und die Abtauung verschieben wollen. Die Funktion ist auch nur anwendbar, falls ein Intervall
zwischen Abtaustarts (d03) gewählt wurde.
Die Funktion verzögert die Intervallzeit d03 mit der eingestellten Anzahl von Minuten, tut dies
aber nur einmal, und zwar bei der allerersten Abtauung, nachdem der Regler unter Spannung
gesetzt wurde.
Die Funktion ist nach jedem Stromausfall aktiv.
Abtropfzeit
Hier ist die Zeit einzustellen, die zwischen dem Abtauende und dem erneuten Start des
Verdichters (Einschaltung der Kühlung) vergehen muß. (Der Zeitraum, in dem das Wasser vom
Verdampfer abtropft.)
Verzögerung des Lüfterstarts nach der Abtauung
Hier ist die Zeit einzustellen, die nach einer Abtauung vom Zeitpunkt des Verdichterstarts bis
zum Start des Lüfters vergehen muss. (Der Zeitraum, in dem die Feuchtigkeit am Verdampfer
gebunden wird.)
Lüfter-Starttemperatur
Der Lüfter kann auch früher als gemäß „Verzögerung des Lüfterstarts nach der Abtauung" star-
ten, falls der Abtaufühler S5 unter den hier eingestellten Wert absinkt.
Lüfter zugeschaltet während der Abtauung
Hier ist einzustellen, ob der Lüfter während des Abtauvorgangs betrieben werden soll.
0: Gestoppt (Läuft während pump down)
1: Läuft (Stoppt während "Lüfter verzögerung")
2: Läuft während pump down und Abtauung. Danach gestoppt
Abtaufühler
Hier ist der Abtaufühler zu konfigurieren.
0: Keiner, es wird zeitabhängig abgetaut
1: S5
2: Sair
Bedarfsabtauung - Akkumulierte Kühlzeit
Hier ist die ohne Abtauungen zulässige Kühlzeit einzustellen. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird
eine Abtauung gestartet.
Bei Einstellung = 0 ist die Funktion nicht wirksam.
10
Manual RS8DZ703 © Danfoss 03-2012
d01
Def. method
d02
Def. Stop Temp
d03
Def Interval
(0=off )
d04
Max Def. time
d05
Time Stagg.
d06
DripOff time
d07
FanStartDel
d08
FanStartTemp
d09
FanDuringDef
d10
DefStopSens.
d18
MaxTherRunT
EKC 202A,B,C und EKC 302A, B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ekc 202aEkc 202cEkc 302aEkc 302b

Inhaltsverzeichnis