Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Liebert XDC™
Betriebsanleitung
50 und 60 Hz, Kälteleistung 130 & 160 kW (Nennwert)
Präzisionskühlung für Kontinuität
geschäftskritischer Systeme

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Emerson Liebert XDC

  • Seite 1 Präzisionskühlung für Kontinuität geschäftskritischer Systeme Liebert XDC™ Betriebsanleitung 50 und 60 Hz, Kälteleistung 130 & 160 kW (Nennwert)
  • Seite 2 LLGEMEINE ICHERHEITSRICHTLINIEN WARNUNG Stromschlaggefahr. Stromschlag kann schwere Verletzungen unter Umständen mit Todesfolge verursachen. Alle lokalen und entfernten Stromversorgungen trennen, bevor Arbeiten im Gerät durchgeführt werden. Vor der Installation des XDC alle Anweisungen durchlesen. Nachprüfen, ob alle Teile vorhanden sind, und das Typenschild kontrollieren, um sicherzustellen, dass die Spannung des XDC der des verfügbaren Netzstroms entspricht.
  • Seite 3 INHALT ......Z LLGEMEINE ICHERHEITSRICHTLINIEN WEITE MSCHLAGSEITE ..........1 RODUKTBESCHREIBUNG Allgemeine Produktinformationen.
  • Seite 4 Hauptmenü ..............23 5.3.1 Anzeigen oder Ändern von Einstellungen .
  • Seite 5 Tabelle 17 Liebert XDC – Technische Daten ........
  • Seite 7 Produktbeschreibung RODUKTBESCHREIBUNG Allgemeine Produktinformationen 1.1.1 Produkt-/Systembeschreibung Das XDC (eXtreme Density Chiller) ist ein in sich geschlossenes Kältemittelverteilungsgerät zur Kühlung von Räumen mit hohem Anteil Wärme produzierender Ausrüstung. Das Gerät verfügt über zwei unterschiedliche Kühlkreise, in denen jeweils unterschiedliche Kältemittel und mechanische Teile zum Einsatz kommen.
  • Seite 8 Produktbeschreibung 1.3.1 Handhabung mit Ladegestell • Das Gerät immer aufrecht, in Innenräumen und geschützt vor Schäden lagern. • Das Gerät nach Möglichkeit mit einem Gabelstapler transportieren; ansonsten einen Kran mit Gurten oder Seilen verwenden. Bei Verwendung eines Krans Lasttraverse einsetzen, um Druck auf die oberen Kanten der Verpackung zu vermeiden.
  • Seite 9 Produktbeschreibung 3. Mit dem Gabelstapler vorwärts fahren und Gabeln des Gabelstaplers unter den Boden des Geräts einführen (siehe Abb. 2). 4. Den XDC zum Aufstellungsort bewegen. WARNUNG Umfallgefahr! Verletzungen unter Umständen mit Todesfolge oder Sachschäden können verursacht werden. Das XDC immer langsam bewegen, anheben und absenken. Um ein Umkippen zu vermeiden, das XDC nie höher als notwendig anheben.
  • Seite 10 Produktbeschreibung 1.3.3 Entfernen der Stapelkarren Sobald das Gerät zu seinem Aufstellungsort bewegt wurde, empfiehlt Liebert die folgende Methode, um die Stapelkarren zu entfernen: 1. Das Gerät so weit absenken, wie es die Stapelkarren erlauben. 2. Alle Verzurrungen zwischen Stapelkarren und Gerät lösen. 3.
  • Seite 11 Produktbeschreibung Abb. 6 Positionen der Rohrleitungen Austauschbare Filter-Trocknerbaugruppe in Flüssigkeitsvorlaufleitung G montieren. Ausrichtung und Ort sind vom Monteur zu bestimmen. F - Rücklauf von Kühleinheiten G - Vorlauf zu Kühleinheiten 119 mm (47") 1117,6 mm (44") 152 mm (6") Abmessungen sind Schätzwerte und können jederzeit ohne Vorankündigung...
  • Seite 12 Produktbeschreibung Hochspannungsanschlüsse Sicherstellen, dass die tatsächlichen Spannungs- und Frequenzwerte den Angaben auf dem Typenschild des XDC entsprechen. Die Kabel für Hochspannungsversorgung (Starkstrom) an den Elektrokasten im XDC entsprechend Abb. 5, 8 und 9 anschließen und darauf achten, dass die Phasen richtig angeschlossen sind. WARNUNG Stromschlaggefahr.
  • Seite 13 Produktbeschreibung 2. Festlegen, welche ausbrechbaren Vorprägungen im Elektrogehäuse verwendet werden sollen, und diese dann entfernen (siehe Abb. 8). Abb. 8 Ausbrechbare Vorprägung am Elektrogehäuse für Verdrahtung vor Ort Ausbrechbare Vorprägung für XDC-Eingangsstrom Gehäuseabdeckung für bessere Darstellung nicht abgebildet. Alternative ausbrechbare Vorprägung für XDC-Eingangsstrom 3.
  • Seite 14 Produktbeschreibung Abb. 10 50-Hz-Modelle, Hochspannungsanschlüsse – Primärstrom-Trennschalter Kundenseitige Stromanschlüsse Erdungsöse Transformator 2 Primärstrom- Primärstromversorgung Trennschalter Pumpen- Leistungsschalter Transformator 1 Pumpen- Schaltschütze Abb. 11 60-Hz-Modelle, Hochspannungsanschlüsse – Sekundärstrom-Trennschalter Kompressor- Stromversorgung Sicherungsblöcke Stromanschluss von der Primärstromversorgung Erdungsöse Sekundärstrom- Trennschalter Transformator 3 60-Hz-Elektrokasten abgebildet, 50-Hz-Module mit IEC-Schaltschützen Relais...
  • Seite 15 Produktbeschreibung Abb. 12 50-Hz-Modelle, Hochspannungsanschlüsse – Sekundärstrom-Trennschalter Stromanschluss von der Kompressor-Leistungsschalter Stromversorgung Primärstromversorgung Erdungsöse Sekundärstrom- Trennschalter Transformator 3 Relais Elektronische Heißgas- Bypass-Durchflussregler Kompressor-Schaltschütze Niederspannungsanschlüsse Der Niederspannungsausgang beträgt 30 V und 100 VA oder weniger. 1. Vor dem Anschluss von Kabeln oder Leitungen alle Stromzufuhr zum Gerät ausschalten. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
  • Seite 16 Produktbeschreibung Abb. 14 Ausbrechbare Vorprägung am Elektrogehäuse für Niederspannung Benutzerschnittstellen- XDO/XDV Kondensatanschlüsse Verdrahtung (Wandkasten) (Option, je nach mit XDO oder XDV gelieferten Funktionen) Temperatur-/Feuchte- Sensor-Verdrahtung Alternative ausbrechbare Vorprägung für Temperatur-/ Feuchte-Sensor-Verdrahtung Gehäuseabdeckung für bessere Darstellung nicht abgebildet Vor-Ort-Anschlüsse – Alle Geräte •...
  • Seite 17 Produktbeschreibung Abb. 15 XDC – Vor-Ort-Anschlussstellen für Niederspannungsanschlüsse Temperatur-/Feuchte-Sensor: Kabel mit Temperatur-/ Steuerleitung Display: Feuchte-Sensorkarte Kabel mit Display-Panel TB3 EINGANG: KONDENSATERKENNUNG ALARM, WENN GESCHLOSSEN Temperatur- Sensor SCHLIESSERKONTAKT ERFORDERLICH EINGANG: FERNALARMERKENNUNG FÜR DIE ALARMANZEIGE SCHLIESSERKONTAKTE AN FERNALARMGERÄT ANSCHLIESSEN, SIEHE ABBILDUNG SCHLIESSERKONTAKTE VON DRITTEN GEMEINSAMER ALARMAUSGANG FÜR KONTAKTE, DIE EINEN ALARMZUSTAND ANZEIGEN.
  • Seite 18 Rohrleitungen OHRLEITUNGEN Empfohlene Rohrleitungsgröße Die Hauptrohrleitungen zwischen dem XDC und den XD-Kühlmodulen entsprechend der für den Aufstellungsort erstellten Dokumentation und dem Konfigurationsleitfaden für das Aufstellen anschließen. Die Verwendung von Winkel- und Verengungsstücken auf ein Minimum beschränken, um ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. Tabelle 3 Vorlauf- und Rücklaufleitungsgrößen für XD-Kühlmittelkreis Funktion der Leitung...
  • Seite 19 Rohrleitungen Rohrleitungseinbaumethode Zum Anschließen und Montieren der Rohrleitungen des XD-Systems sind die üblichen Hilfsmittel erforderlich, die auch für andere konventionelle Kältemittelanlagen zum Einsatz kommen. Alle Rohr- leitungen müssen mit Hochtemperaturlötverbindungen montiert werden. Hartlot oder Weichlot kann verwendet werden. Wenn Hartlot eingesetzt wird, MÜSSEN die Leitungen während des Hartlöt- vorgangs mit Trockenstickstoff gereinigt werden, um übermäßige Oxidation und Bildung von Ablagerungen im Inneren der Rohrleitungen zu vermeiden.
  • Seite 20 Rohrleitungen 2.3.2 Direkte Erweiterung (DX = Direct Expansion) – Luftgekühlte R-407c-Geräte In den Heißgasleitungen müssen Ölfallen in vertikalen Steigrohren nach jeweils 7,6 m (25 Fuß) Steigung verlegt werden. Diese Ölfallen sammeln das kondensierte Kältemittel und Kältemittelöl während das Gerät nicht in Betrieb ist und stellen den Kältemittelfluss während des Betriebs sicher. Die vertikalen Steigrohre der Heißgasleitungen müssen eventuell gekürzt werden, damit der Kältemittelfluss nicht behindert wird und das Öl die Steigrohre in optimaler Geschwindigkeit durchfließen kann.
  • Seite 21 Verflüssiger-Schaltkastens und gemäß geltenden Elektrovorschriften verlegen. 5. Für alle Verflüssigerorte, die eine Rohrlänge von über 60 m (200 Fuß) vom Liebert XDC-Gerät entfernt sind, muss das Werk für Sonderrohrleitungen befragt werden. 6. Die Kältemittelleitungsgrößen vor Ort dimensionieren, um ein Überschreiten des Lee-Temp Wintersystem Heizbänder...
  • Seite 22 Rohrleitungen Abb. 18 Allgemeine Anordnung der luftgekühlten XDChiller Lee-Temp-Steuerung Verflüssigerschlange Ölfalle nach oben * in Druckleitung muss über Wärmetauscherunterseite um mindestens 190 mm (7 1/2") vorstehen. Zusätzliche Rohrleitungsgruppe ** Rotalock-Ventil** Rückschlagventil 6,4 mm (1/4") Kondensationsdruckregelung Überdruckventil ** mit integriertem Rückschlagventil Lee-Temp Sammler Schauglas Ölfalle * alle 7,6 m (25 Fuß)
  • Seite 23 Rohrleitungen 2.3.3 Luftgekühlter Verflüssiger mit Lee-Temp „Flooded Condenser“ Kondensationsdruckregelsystem – R-407c-Kreis (DX) Das Lee-Temp-System besteht aus modulierenden Kondensationsdruckregelventilen und isolierten Sammlern mit Heizbändern, um einen Betrieb bei Umgebungstemperaturen bis hinunter zu -34,4 °C (-30 °F) sicherzustellen. Lee-Temp-Rohrleitungen Zwei Druckleitungen und zwei Flüssigkeitsleitung müssen zwischen dem Innenraumgerät und dem Freiluftverflüssiger vor Ort montiert werden.
  • Seite 24 Füllen der XDC-Kreise mit Kältemittel XDC-K ÜLLEN DER REISE MIT ÄLTEMITTEL HINWEIS Ggf. unter 3.3 - Prüfliste für korrekte Installation nachlesen, um sicherzustellen, dass das System sorgfältig geprüft wurde und nun mit dem Kältemittel befüllt werden kann. Bei den angegeben Mengen handelt es sich um Richtwerte. Der Benutzer muss selbst kontrollieren, ob alle Systemkreise korrekt befüllt wurden.
  • Seite 25 Füllen der XDC-Kreise mit Kältemittel DX-Kreis (Direct Expansion) befüllen – R-407C Nur luftgekühlte Lee-Temp- und Flood Back-Kondensationsdrucksteuergeräte HINWEIS Angemessene Schutzvorrichtungen und Werkzeuge für die Arbeit an Kühlgeräten sind erforderlich. Vor dem Nach- oder Auffüllen des Systems auf dem Gerätetypenschild nachlesen, welches Kältemittel zum Einsatz kommt.
  • Seite 26 Prüfliste für XDC-Inbetriebsetzung XDC-I RÜFLISTE FÜR NBETRIEBSETZUNG WARNUNG Gefahr des Berstens von Rohrleitungen und Bauteilen. Verletzungen und Sachschäden können verursacht werden. Durch das Schließen von Hauptsperrventilen kann Kältemittel eingeschlossen werden, was zu hohem Druck und Bersten von Rohrleitungen führen kann. Ventile nur gemäß...
  • Seite 27 Prüfliste für XDC-Inbetriebsetzung Wenn kein Alarm „Durchflussverlust“ auftritt – bedeutet das, dass Durchfluss vorhanden ist. Die Druckdifferenz durch Schließen des Kugelventils in der Saug- oder Druckleitung prüfen, um den Durchfluss zu blockieren. Das muss einen Alarm „Loss of Flow on P1“ (Durchflussverlust auf P1) auslösen. Dieser Alarm bestätigt, dass der Schalter sich bei niedrigem Druck (unter 6 psi;...
  • Seite 28 Mikroprozessorregelung IKROPROZESSORREGELUNG Funktionsübersicht Die Mikroprozessorregelung für das Liebert XDC-Gerät hat eine leicht zu bedienende, menügesteuerte LCD. Die Menüs, Regelfunktionen und Einzelheiten zur Schaltkarte sind in diesem Abschnitt beschrieben. Abb. 20 Benutzerschnittstelle Aufwärtspfeiltaste Statusanzeige Abwärtspfeiltaste Taste I/O (Ein/Aus) Taste „Alarm stummschalten“...
  • Seite 29 Mikroprozessorregelung Bedienungselemente Die Mikroprozessorregelung für das Liebert XDC-Gerät hat eine leicht zu bedienende, menügesteuerte LCD. Die Menüs, Regelfunktionen und Einzelheiten zur Schaltkarte sind in diesem Abschnitt beschrieben. 5.2.1 Funktionsübersicht Das XDC hält das zu den XD-Kühlmodulen gepumpte Kühlmittel auf einer Temperatur über dem Raumtaupunkt, wodurch Kondensatbildung am Wärmetauscher verhindert wird.
  • Seite 30 Mikroprozessorregelung 5.3.2 SETPOINTS (Sollwerte) Durch Auswahl von SETPOINTS (Sollwerte) aus dem Hauptmenü werden folgende Untermenüs aufgerufen: Tabelle 13 Sollwertfunktionen, Standardwerte und zulässige Bereiche Menüoption Funktion Standard Bereiche MIN TEMP SP Minimaler Raumtemperatur-Sollwert 20 (68) 4 – 27 (40 – 80) HI AIR TEMP Hoher Raumlufttemperatur-Alarm 27 (80)
  • Seite 31 Mikroprozessorregelung 5.3.3 STATUS Der Benutzer kann den Status des Kühlmittelanteils, den Status des Pumpen- und Kompressorbetriebs und die Temperatur des Kältemittels kontrollieren. VALVE OPEN % – 0-100 (Ventil % offen – 0 – 100) COMP 1A, 2A, 1B, 2B – On/Off (Kompressor 1A, 2A, 1B, 2B ein/aus) PUMP 1 –...
  • Seite 32 Mikroprozessorregelung 5.3.8 SETUP OPERATION (Einrichtbetrieb) HINWEIS Diese Sollwerte dürfen nur nach Rücksprache mit der Liebert-Vertretung geändert werden. Eine Änderung von diesen Sollwerten kann das System stark beeinflussen. Durch Auswahl von „Setpoint/Setup“ (Sollwerte/Einrichten) aus dem Hauptmenü werden folgende Untermenüs aufgerufen: Tabelle 14 Einrichtbetriebsfunktionen, Standardwerte und zulässige Bereiche. Menüoption Funktion Standard...
  • Seite 33 Mikroprozessorregelung PUMP WAIT TD (Pumpen-Wartezeitverzögerung) Der Benutzer kann die Pumpen-Wartezeitverzögerung so einstellen, dass die Pumpe am Laufen gehindert wird, wenn kein Kältemittel fließt. Wenn eine Pumpe normal läuft und der Kältemittelfluss unterbrochen wird, bleibt die Pumpe für die angegebene Zeitspanne aktiv und versucht, den Kältemittelfluss wieder herzustellen.
  • Seite 34 Mikroprozessorregelung INNERSTAGE TD (Kompressorzustand-Zeitverzögerung) Gibt an, wie lange die Regelung warten muss, bis ein Kompressorzustand bei normalem Betrieb geändert werden kann. WSK1 TD (Winterstartsatz-Zeitverzögerung) Gibt die Zeitverzögerung der Kompressoren bei Verwendung des Kompressor-Winterstartsatzes an. WSK2 TD (Winterstartsatz-Zeitverzögerung) Die Funktion zur Anzeige der Zeitverzögerung bei Verwendung von Winterstartsatz 2 wird derzeit nicht verwendet.
  • Seite 35 Mikroprozessorregelung 3. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die Funktion SETUP PASSWORD (Kennwort einrichten) aufzurufen. Auf der LCD werden drei Nullen (000) angezeigt. Das aktuelle dreistellige Kennwort eingeben. a. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die erste Zahl eingeben. b. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um die zweite Zahl im Kennwort auszuwählen. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste die zweite Zahl eingeben.
  • Seite 36 Mikroprozessorregelung 5.3.13 ALARM TIME DELAY (Alarm-Zeitverzögerung) Bei einigen Alarmmeldungen kann eine Zeitverzögerung zur Verhinderung von Fehlalarmen programmiert werden. Mit dieser Funktion wird die Zeitdauer festgelegt, die ein Alarm anliegen muss, bevor das XDC diesen Alarm erkennt und meldet. Wenn der Alarmzustand innerhalb dieser Zeitdauer verschwindet, wird der Alarm nicht erkannt und die Zeitverzögerung zurückgesetzt.
  • Seite 37 Mikroprozessorregelung 5.3.16 CUSTOM TEXT (Benutzerdefinierter Text) In diesem Menü kann der Benutzer einen eigenen Meldungstext mit einer maximalen Länge von 16 Zeichen eingeben. Für diese Meldung können folgende Zeichen sowie das Leerzeichen verwendet werden: ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ#%*-0123456789. Dieser eigene Text kann als benutzerspezifischer Alarmtext im Menü CUSTOM ALARMS (Benutzerdefinierte Alarme) gekennzeichnet werden (siehe CUSTOM ALARMS (Benutzerdefinierte Alarme) oben).
  • Seite 38 Alarmbeschreibungen und Lösungen LARMBESCHREIBUNGEN UND ÖSUNGEN Alarmbeschreibungen HINWEIS Alarme müssen quittiert werden, bevor sie zurückgesetzt werden können. Zum Quittieren oder Abstellen eines Alarms die Taste ALARM SILENCE / ? (Alarm stummschalten) drücken. • LOSS OF FLOW P1 (Durchflussverlust P1) – Wird aktiviert, wenn Pumpe 1 den Laufbefehl erhält und der Differenzdruckschalter nicht den gleichen Differenzdruck misst (auf 41 kPa;...
  • Seite 39 Alarmbeschreibungen und Lösungen • LOW PRESSURE CKT 1 (Niederdruck CKT1) – Wird aktiviert, wenn der Niederdruckschalter für Kompressorkreis 1 während des normalen Betriebs oder während eines Pumpenausfalls nicht das korrekte Signal sendet. • LOW PRESSURE CKT 2 (Niederdruck CKT2) – Wird aktiviert, wenn der Niederdruckschalter für Kompressorkreis 1 während des normalen Betriebs oder während eines Pumpenausfalls nicht das korrekte Signal sendet.
  • Seite 40 Alarmbeschreibungen und Lösungen Aktivieren oder Deaktivieren von Alarmen Alarme können aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn ein Alarm deaktiviert wird, dann wird der Alarmzustand nicht überwacht und löst nicht aus. Er wird nicht unter ACTIVE ALARMS (Aktive Alarme) oder unter ALARM HISTORY (Alarmhistorie) aufgeführt und wird nicht gemeldet. So kann ein Alarm aktiviert bzw.
  • Seite 41 Alarmbeschreibungen und Lösungen Anzeigen der Alarmhistorie Anzeigen der Alarmhistorie: 1. Die Taste MENU (Menü) drücken. 2. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste zum Menü ALARM HISTORY (Alarmhistorie) scrollen. 3. Die Taste ENTER (Eingabe) drücken, um das Menü aufzurufen. 4. Mit der Abwärts- oder Aufwärtspfeiltaste durch das Menü scrollen und die Alarmhistorie anzeigen lassen.
  • Seite 42 Fehlersuche EHLERSUCHE Tabelle 16 XDC-Fehlersuche Symptom Mögliche Ursache Kontrolle oder Abhilfe Kein Netzstrom L1, L2 und L3 auf Nennspannung kontrollieren. Lose elektrische Anschlüsse Anschlüsse festziehen. Kein Strom an Pumpe Überlastsicherungen ausgelöst Pumpe abkühlen lassen. Stromaufnahme messen. oder Kompressor Ausgelöster Leistungsschalter Leistungsschalter zu Pumpe(n) kontrollieren.
  • Seite 43 Fehlersuche Tabelle 16 XDC-Fehlersuche (Forts.) Symptom Mögliche Ursache Kontrolle oder Abhilfe XDC-Status über die Benutzerschnittstelle prüfen. System XDC ist ausgeschaltet. über Taste I/O (Ein/Aus) einschalten, falls ausgeschaltet. Temperatur und relative Luftfeuchte im Raum prüfen. Sollwert für relative Luftfeuchte ggf. verringern, um den Hoher Taupunkt Taupunkt zu senken.
  • Seite 44 Wartung ARTUNG Die Bauteile des Liebert XD-Systems erfordern nur eine geringe Wartung, solange die vorgeschrieb- enen Flüssigkeitsstände eingehalten und die richtigen Verfahren für die Inbetriebsetzung und den Betrieb befolgt werden. Die nachfolgenden Aufgaben müssen zu den angegebenen Intervallen durchgeführt werden: 1.
  • Seite 45 Technische Daten ECHNISCHE ATEN Tabelle 17 Liebert XDC – Technische Daten Modelle XDC160AA--0 XDC160AM--0 46 t/160 kW mit 51,6 °C (125 °F) 37 t/130 kW mit 51,6 °C (125 °F) Kälteleistung, Nennwert Kondensationstemperatur und 10 °C Kondensationstemperatur und 10 °C (50 °F) Verdampfungstemperatur...
  • Seite 46 Technische Daten...
  • Seite 48 The global leader in enabling Business-Critical Continuity. Standortüberwachung Embedded Power Leistungsschaltung & -steuerungen AC-Leistungssysteme Überspannungs- & Signalschutz Integrierte Schranklösungen Präzisionskühlung Konnektivität Außenanlagen Dienste DC-Leistungssysteme Emerson Network Power and the Emerson Network Power logo are trademarks and service marks of Emerson Electric Co. ©2006 Emerson Electric Co.