Herunterladen Diese Seite drucken

Rietschle TR 20 DVV Betriebsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
f
2
m
e
2
2
e
1
d
d
2
1
Störungen und Abhilfe
1.
Druck-Vakuumpumpe wird durch Motorschutzschalter abgeschaltet:
1.1 Netzspannung/Frequenz stimmt nicht mit den Motordaten überein.
1.2 Anschluß am Motorklemmbrett ist nicht korrekt.
1.3 Motorschutzschalter ist nicht korrekt eingestellt.
1.4 Motorschutzschalter löst zu rasch aus.
Abhilfe: Verwendung eines Motorschutzschalters mit überlastabhängiger Abschaltverzögerung, die den kurzzeitigen Überstrom beim Start
berücksichtigt (Ausführung mit Kurzschluß- und Überlastauslöser nach VDE 0660 Teil 2 bzw. IEC 947-4).
1.5 Die Filterpatrone des Ausblasfilters ist verschmutzt.
1.6 Die Regulierventile sind verschmutzt, so daß die zulässigen Druck- und / oder Vakuumwerte überschritten werden.
2.
Saug- oder Blasleistung ist ungenügend:
2.1 Ansaugfilter und/oder Ausblasfilter sind verschmutzt.
2.2 Leitungen sind zu lang oder zu eng.
2.3 Undichtigkeit an der Pumpe oder im System.
2.4 Lamellen sind beschädigt.
3.
Druck-Vakuumpumpe wird zu heiß:
3.1 Umgebungs- oder Ansaugtemperatur ist zu hoch.
3.2 Kühlluftstrom wird behindert.
3.3 Fehler wie unter 1.5 und 1.6.
4.
Druck-Vakuumpumpe erzeugt abnormales Geräusch:
4.1 Das Pumpengehäuse ist verschlissen (Rattermarken).
Abhilfe: Reparatur durch Hersteller oder Vertragswerkstatt.
4.2 Das Regulierventil "flattert". Abhilfe: Ventil ersetzen.
4.3 Lamellen sind beschädigt.
Anhang:
Reparaturarbeiten: Bei Reparaturarbeiten vor Ort muß der Motor von einer Elektrofachkraft vom Netz getrennt werden, so daß kein unbeabsich-
tigter Start erfolgen kann.
Für Reparaturen empfehlen wir den Hersteller, dessen Niederlassungen oder Vertragsfirmen in Anspruch zu nehmen, insbesondere, wenn es sich
evtl. um Garantiereparaturen handelt. Die Anschrift der für Sie zuständigen Service-Stelle kann beim Hersteller erfragt werden (siehe Hersteller-
Adresse).
Nach einer Reparatur bzw. vor der Wiederinbetriebnahme sind die unter "Installation" und "Inbetriebnahme" aufgeführten Maßnahmen wie bei der
Erstinbetriebnahme durchzuführen.
Innerbetrieblicher Transport: Zum Anheben und Transportieren ist die
TR 81 DVV an der Transportöse aufzuhängen.
Gewichte siehe Tabelle.
Lagerhaltung: Die TR...DVV ist in trockener Umgebung mit normaler
Luftfeuchtigkeit zu lagern. Bei einer relativen Feuchte von über 80%
empfehlen wir die Lagerung in geschlossener Umhüllung mit beigeleg-
tem Trockenmittel.
Entsorgung: Die Verschleißteile (als solche in der Ersatzteilliste ge-
kennzeichnet) sind Sonderabfall und nach den landesüblichen Abfall-
gesetzen zu entsorgen.
Ersatzteillisten:
E 421
E 428
f
1
r
m
1
TR 20 DVV (20)
TR 61 DVV - TR 101 DVV (33), (34)
m
2
e
2
f
2
d
2
TR 20 DVV (20), TR 81 DVV (33), (34)
Schallpegel (max.)
dB(A)
Gewicht (max.)
Länge (max.)
Breite
Höhe
t
20
50 Hz
73
60 Hz
74
3 ~
23
kg
1 ~
24
mm
360
mm
293
3 ~
202
mm
1 ~
226
n
p
u
q
w
81
79
80
79
661
401
357
9.98
/ PM6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tr 81 dvvTr 20 dvv 20Tr 81 dvv 33Tr 81 dvv 34