Seite 1
1. Vakuum-Anschluß (Verpackungsvakuum) 2. Vakuum-Anschluß (Tiefziehvakuum) B Abluft-Austritt G Y 206 C Kühlwassereintritt G D Kühlwasseraustritt G 1.5.2000 E Kühlluft-Eintritt F Kühlluft-Austritt Werner Rietschle GmbH + Co. KG H Öleinfüllstelle I Ölkontrolle Postfach 1260 K Ölablaßstelle 79642 SCHOPFHEIM M Ölempfehlungsschild GERMANY...
Seite 2
Ausführungen Diese Betriebsanleitung gilt für folgende ölüberflutete Drehschieber-Vakuumpumpen: VFS 201 (Bild ) und VFS 220.80 (Bild Beschreibung Die einstufige VFS 201 hat saugseitig ein Anschlußflansch und die zweistufige VFS 220.80 hat saugseitig ein Anschlußflansch und ein Anschlußgewinde. Die Typen VFS haben auslaßseitig einen Öl- und Ölnebelabscheider für die Rückführung des Öls in den Ölkreislauf. Die Rückkühlung des Öles erfolgt durch einen Wärmetauscher, der sich in einem Wasserkreislauf befindet.
Seite 3
(siehe Ölablaßschraube (K)). Weitere Ölwechsel nach jeweils 500 - 2000 Betriebsstunden. Bei starkem Staubanfall Ölwechselintervalle entsprechend verkürzen. Es dürfen nur Schmieröle entsprechend DIN 51 506 Gruppe VC / VCL oder ein von Rietschle freigegebenes synthetisches Öl eingesetzt werden. Die Viskosität des Öles muß ISO- VG 100 nach DIN 51 519 entsprechen.
Seite 4
Störungen und Abhilfe Vakuumpumpe wird durch Motorschutzschalter abgeschaltet: 1.1 Netzspannung/Frequenz stimmt nicht mit den Motordaten überein. 1.2 Anschluß am Motorklemmbrett ist nicht korrekt. 1.3 Motorschutzschalter ist nicht korrekt eingestellt. 1.4 Motorschutzschalter löst zu rasch aus. Abhilfe: Verwendung eines Motorschutzschalters mit überlastabhängiger Abschaltverzögerung, die den kurzzeitigen Überstrom beim Start berücksichtigt (Ausführung mit Kurzschluß- und Überlastauslöser nach VDE 0660 Teil 2 bzw.