Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betriebsanleitung
Vakuumpumpen
VTA (01)
F
E
F
Ausführungen
Diese Betriebsanleitung gilt für folgende trockenlaufende Drehschieber-Vakuumpumpen: Typenreihe VTA 60 bis
VTA 140.
Die Varianten (01) bis (30) haben beidseitigen Kühlluftaustritt (Bild
Kühlluftaustritt (Bild
).
Das Saugvermögen bei freier Ansaugung beträgt 60, 80, 100 und 140 m
Saugvermögens vom Ansaugdruck zeigt das Datenblatt D 250.
Beschreibung
Die genannte Typenreihe hat saugseitig ein Anschlußgewinde und druckseitig einen Ausblasschalldämpfer. Die
angesaugte Luft wird durch ein eingebautes Mikro-Feinfilter gereinigt. Der durch den Abrieb der Lamellen entstehende
Kohlestaub kann bei Bedarf durch ein integriertes Filter abgeschieden werden. Ein Ventilator zwischen Pumpen-
gehäuse und Motor sorgt für intensive Luftkühlung. Das Pumpengehäuse befindet sich in einer Schallhaube.
Der Antrieb der Pumpen erfolgt durch angeflanschte Drehstrom-Normmotoren über eine Kupplung.
Ein Vakuum-Regulierventil (C) erlaubt die Einstellung von Vakuum auf gewünschte, jedoch nach oben begrenzte Werte.
Zubehör: Bei Bedarf Rückschlagventil (ZRK), Staubabscheider (ZFP), vakuumdichtes Ansaugfilter (ZVF), Motor-
schutzschalter (ZMS).
Verwendung
Die Vakuumpumpen VTA sind für den Einsatz im gewerblichen Bereich geeignet, d.h. die Schutzein-
richtungen entsprechen EN DIN 294 Tabelle 4 für Personen ab 14 Jahren.
Die VTA eignet sich zum Evakuieren von geschlossenen Systemen oder für ein Dauervakuum im Ansaugdruck-Bereich
150 bis 1000 mbar (abs.).
Die Umgebungstemperatur und die Ansaugtemperatur muß zwischen 5 und 40° C liegen. Bei Temperatu-
ren außerhalb dieses Bereiches bitten wir um Rücksprache.
Diese trockenlaufenden Vakuumpumpen eignen sich zum Fördern von Luft mit einer relativen Feuchte von 30 bis 90 %.
Es dürfen keine gefährlichen Beimengungen (z.B. brennbare oder explosive Gase oder Dämpfe), extrem
feuchte Luft, Wasserdampf, aggressive Gase oder Spuren von Öl, Öldunst und Fett angesaugt werden.
Die Standard-Ausführungen dürfen nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden. Spezielle Ausführungen
mit Ex-Schutz-Motor sind lieferbar.
Bei Anwendungsfällen, wo ein unbeabsichtigtes Abstellen oder ein Ausfall der Vakuumpumpe zu einer
Gefährdung von Personen oder Einrichtungen führt, sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen
anlagenseits vorzusehen.
O
F
A
F
S
N
B
E
C
M
) und die Varianten (31) bis (60) einseitigen
3
/h bei 50 Hz. Die Abhängigkeit des
VTA
VTA 60
VTA 80
VTA 100
VTA 140
E
B 250
1.1.2000
Werner Rietschle
GmbH + Co. KG
Postfach 1260
79642 SCHOPFHEIM
GERMANY
0 76 22 / 3 92-0
Fax 0 76 22 / 39 23 00
E-Mail: info@rietschle.com
http://www.rietschle.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rietschle DRUVAC VTA 80

  • Seite 1 Die Standard-Ausführungen dürfen nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden. Spezielle Ausführungen 1.1.2000 mit Ex-Schutz-Motor sind lieferbar. Werner Rietschle Bei Anwendungsfällen, wo ein unbeabsichtigtes Abstellen oder ein Ausfall der Vakuumpumpe zu einer GmbH + Co. KG Gefährdung von Personen oder Einrichtungen führt, sind entsprechende Sicherheitsmaßnahmen Postfach 1260 anlagenseits vorzusehen.
  • Seite 2 Handhabung und Aufstellung (Bild Filtergehäuse (S) soll leicht zugänglich sein. Zum Demontieren des Ansauggit- VTA (31) ters (G) und Gehäusedeckels (b) müs- sen für Wartungsarbeiten mindestens 40 cm Platz vorhanden sein. Kühlluft- eintritte (E) sowie Kühlluftaustritt (F) bei einseitiger Kühlluft-Ausblasung (Bild bzw.
  • Seite 3 Wartung und Instandhaltung Bei Wartungsmaßnahmen, bei denen Personen durch bewegte oder spannungsführende Teile gefährdet werden können, ist die Pumpe durch Ziehen des Netzsteckers oder Betätigen des Hauptschalters vom E-Netz zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Wartung nicht bei betriebswarmer Pumpe durchführen. (Verletzungsgefahr durch heiße Maschinenteile). 1.
  • Seite 4 4. Luftfilterung (Bild Bei ungenügender Wartung der Luftfilter vermindert sich die Leistung der Vakuumpumpe. Die Filterpatronen (e) und (f Zubehör) sind je nach Verunreinigung durch Ausblasen von innen nach außen zu reinigen. Trotz Reinigen der Filter wird sich deren Abscheidungsgrad zunehmend verschlechtern. Wir empfehlen daher eine halbjährliche Erneuerung der Filter. Die Filterpatronen (e) und (f) können nach Lösen der Filterschraubknöpfe (h) und des Filtergehäusedeckels (g) zur Reinigung herausgenommen werden.

Diese Anleitung auch für:

Druvac vta 100Druvac vta 140Druvac vta 60

Inhaltsverzeichnis