Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

11. Wichtige Informationen; Sicherheitshinweise, Elektromagnetische Interferenz/Kompatibilität; Reinigung/Pflege Des Geräts; Umwelthinweise - Motorola D1010 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. Wichtige Informationen

WICHTIG!
Diese Geräteausstattung kann bei einem Stromausfall nicht für einen Notruf eingesetzt werden.
Verwenden Sie im Notfall ein alternatives Gerät, z.B. ein Mobiltelefon.
Dieses Gerät ist für die Verwendung mit verbindungsorientierten, analogen öffentlichen
Telefonnetzen ("Public Switched Telephone Networks", PSTN) und Nebenstellanlagen in
Deutschland vorgesehen
Sicherheitshinweise, elektromagnetische Interferenz/
Kompatibilität
• Bitte nur an eine entsprechende, für das Gerät dieser Produktreihe geeignete
Stromversorgung anschließen. Durch Nichtbeachten des Vorstehenden erlischt die Garantie
und wird Ihr neues Telefon ggf. beschädigt.
• Bitte nur die im Lieferumfang enthaltenen Akkus verwenden!
• Mobilteil AUSSER zum Austauschen der Akkus sowie Basisstation nicht eigenständig öffnen
bzw. zerlegen! Achtung Hochspannung! Sie setzen sich damit einem unnötig hohen Risiko
aus!
• Die Funkverbindung zwischen Mobilteil und Basisstation kann ggf. Störverhalten von
Hörgeräten zur Folge haben.
• Es kann ggf. zu Störverhalten Ihres neuen Telefons und anderen elektrischen Geräten, wie
z.B. Fernseher und Radiogeräten, Uhren/Wecker und Computern kommen, wenn die Geräte
in direkter Nähe zueinander aufgestellt sind.
Es wird empfohlen, dass Sie Ihr neues Gerät mindestens einen Meter von anderen,
elektrischen Geräten aufstellen, um ein solches Störverhalten zu vermeiden bzw. die
Interferenz zu verringern.
• Akkus bzw. Batterien können Sach- und/oder Personenschaden (z. B. Verbrennungen)
verursachen, wenn leitfähiges Material wie Schmuckgegenstände, Schlüssel oder auch
Kugelketten mit freiliegenden Teilen des Geräts in Berührung kommt. Jegliches leitfähiges
Material kann sich sehr schnell, sehr stark erwärmen sowie einen Kurzschluss verursachen.
Im Umgang mit aufgeladenen Akkus ist immer entsprechende Vorsicht geboten, gerade auch
wenn Sie diese z. B. in eine Tasche, Handtasche oder dergleichen stecken, wo sich auch
Metallgegenstände befinden.
• Entsorgen Sie Batterien und Akkus NIEMALS in einem Feuer! Explosionsgefahr! Zudem
können hochgiftige Stoffe freigesetzt werden!
• Es wird strengstens empfohlen, in einem solchen Fall von vorhandenen medizinischen
Geräten den Rat eines entsprechenden Fachmannes bzw. ggf. eines Arztes einzuholen, bevor
Sie das Telefon in direkter Umgebung verwenden.
• Medizinische Geräte
• Herzschrittmacher: Die "Advanced Medical Technology Association" (AdvaMed)
empfiehlt, eine Entfernung von mindestens ca. 15 cm zwischen dem kabellosen Handgerät
bzw. Mobilteil und Herzschrittmachern einzuhalten. Diese Empfehlungen decken sich mit
entsprechenden Anweisungen bzw. Hinweisen der US-amerikanischen "Food and Drug
Administration" (FDA).
Wichtige Informationen
• Wichtige Hinweise für Personen mit Herzschrittmachern:
- Bitte IMMER eine Entfernung von mehr als 15 cm zwischen dem kabellosen Handgerät
bzw. Mobilteil und Herzschrittmacher einhalten, wenn das kabellose Handgerät bzw.
Mobilteil eingeschaltet ist!
- Kabelloses Handgerät bzw. Mobilteil NICHT in der Brusttasche tragen!
- Um Interferenzstörungen so gering wie möglich zu halten, telefonieren Sie bitte mit dem,
dem Herzschrittmacher gegenüberliegenden Ohr.
- Im Fall von Interferenzstörungen bzw. bei Anzeichen für eine Interferenzstörung ist das
kabellose Handgerät bzw. Mobilteil SOFORT auszuschalten!
• Hörgeräte
Es kann zu Interferenzstörungen zwischen einigen kabel- bzw. drahtlosen Geräten und
Hörgeräten kommen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall ggf. bitte auch den jeweiligen
Hersteller, um Alternativlösungen zum verwendeten Hörgerät zu finden.
• Andere medizinische Geräte
Bei Verwendung bzw. Vorhandensein von anderen medizinischen Geräten wenden Sie sich
bitte an den jeweiligen Hersteller des Gerätes um sicherzugehen, dass eine entsprechende
Hochfrequenz-Abschirmung gegeben ist. Ggf. kann Ihnen auch Ihr Arzt in dieser Hinsicht
bzw. beim Einholen der jeweiligen Informationen behilflich sein.
Reinigung/Pflege des Geräts
• Wischen Sie Mobilteil wie auch Basisstation (oder Ladeschale) einfach nur mit einem
angefeuchteten (nicht nassen!) Tuch oder einem antistatischen Wischtuch ab.
• Verwenden Sie niemals Politurmittel oder dergleichen! Dies kann das Gerät beschädigen.
Verwenden Sie kein trockenes Tuch! Elektroschlag!

Umwelthinweise

• Setzen Sie Ihr neues Telefon nicht dem direkten Sonnenlicht aus!
• Das Mobilteil kann sich erwärmen, wenn die Akkus geladen werden oder wenn Sie das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwenden. Das ist normal. Es wird aber empfohlen, das Gerät
nicht auf Antik- bzw. furniertem Holz auf- bzw. abzustellen, um es nicht zu beschädigen.
• Stellen Sie Ihr Gerät nicht auf Teppichböden oder anderen fasrigen Oberflächen oder auch an
einem Aufstellungsort auf, wo keine ausreichende Belüftung gegeben ist.
• Halten Sie Ihr Gerät bzw. alle Bestandteile von Wasser fern und verwenden Sie Ihr neues
Telefon nicht in einer feuchten oder gar nassen Umgebung, wie z.B. Badezimmer.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt.
• Es besteht die geringe Gefahr, dass Ihr neues Telefon durch einen Gewittersturm beschädigt
werden kann. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie in einem solchen Fall ggf. den Netzstecker des
Geräts ziehen und das Telefonkabel vom entsprechenden Anschluss trennen.

Recycling und Entsorgung

EU-Direktive WEEE ("Waste of Electrical and Electronic Equipment"/"Abfall
aus elektrischen und elektronischen Geräteausstattungen")
Gemäß der EU-Direktive "WEEE" muss an solchen Produkten und Geräten (oder in manchen
Fällen auch auf der Verpackung), die in EU-Ländern verkauft werden, ein Etikett oder
dergleichen mit einer durchgestrichenen Mülltonne angebracht sein. Wie in der WEEE-
Direktive festgelegt, weist das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne Kunden und
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis