10.1 Leckage-Ermittlung in Druckluftsystemen
Komprimierte Luft ist eine der kostspieligsten Energieformen. Allein in Deutschland verbrauchen 60.000
Druckluftanlagen 14.000.000.000 KWh Elektrizität jedes Jahr. 15% bis 20% davon könnten leicht
eingespart werden (Peter Radgen, Fraunhofer Institut, Karlsruhe). Ein Großteil dieser Kosten wird durch
Leckstellen in Druckluftsystemen verursacht. Die Luft "entweicht" einfach ungenutzt.
Große Öffnungen können leicht ermittelt werden (man kann das Zischen bereits hören), aber Öffnungen
2
kleiner als 1 mm
bleiben häufig unentdeckt, weil sie nicht gehört werden. Zur Ermittlung dieser kleinen
Öffnungen lässt sich das Testo Sensor LD hervorragend einsetzen.
Das Gerät wird auf das Rohr oder die Komponente, wo Leckagen vermutet werden, gerichtet. Die
Empfindlichkeit wird dazu zunächst auf die Hälfte eingestellt. Der integrierte Laser unterstützt bei der
Ortung aus einem bestimmten Abstand. Die Empfindlichkeit wird mit dem Lautstärkeregler solange
variiert bis das charakteristische Geräusch wahrgenommen werden kann.
Mit Hilfe des Schalltrichters, der im Set bereits enthalten ist, lässt sich eine deutliche
Empfindlichkeitsverbesserung erreichen. Somit sind Leckagen auch aus größeren Distanzen zu orten.
Um sehr kleine Öffnungen zu ermitteln, wird ein Richtrohr mit Richtspitze auf den Sensor aufgesteckt
und die verdächtigen Stellen unmittelbar in geringem Abstand abgefahren.
10.2 Ermittlung von Leckagen in drucklosen Systemen
Wie bereits erwähnt lässt sich das Testo Sensor LD ebenfalls verwenden, um Leckstellen an Isolierungen
von Türen, Fenstern und Behältern zu erkennen. Zu diesem Zweck wird ein Ultraschalltongenerator
(Best.-Nr. 8800 0309) innerhalb des Raumes oder des Behälters eingesetzt. Sollten beispielsweise an
Isolierungen kleine Öffnungen vorhanden sein, dringen die Ultraschallsignale durch diese hindurch und
gelangen nach außen. Durch „Abfahren" mit dem Gerät entlang der Dichtstellen lassen sich diese
Undichtigkeiten orten, in dem ein Ton im Kopfhörer gehört wird. Die Intensität des Tones ist es ein
direktes Maß für die Undichtigkeit. Je lauter der Ton gehört wird, desto größer das Leck!
11 Besondere Produktmerkmale
Robustheit und ein geringes Gewicht sorgen für einen ermüdungsfreien Einsatz in industriellen
Umgebungen
verbesserte Ortung von Leckagen mit optionalem Schalltrichter
moderner Lithium-Ionen-Akku mit hoher Kapazität, externes Ladegerät
Betriebszeit > 10 h
einfache Bedienung über Folientastatur
12 Lieferumfang
Das Testo Sensor LD ist wahlweise als Einzelgerät oder in einem Set erhältlich. Das Set enthält alle
Komponenten und Zubehörteile, die geschützt in einem robusten und schlagfesten Transportkoffer
untergebracht sind.
Testo Sensor LD
Seite 12 von 16
Besondere Produktmerkmale
V1.10 / DE 11.05.2015