Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise; Symbolerklärung; Allgemeine Sicherheitshinweise - Buderus Logatherm WLW 166i Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WLW 166i:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
Symbol
Bedeutung
Warnung vor starken Magnetfeldern.
Die Wartung sollte von qualifiziertem Personal unter
Beachtung der Anweisungen im Handbuch durchge-
führt werden.
Bei Betrieb Anweisungen in Handbuch befolgen.
Tab. 2
Logatherm WLW 166i – 6721838048 (2023/08)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.2

Allgemeine Sicherheitshinweise

HHinweise für die Zielgruppe
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Gas- und Was-
serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Alle Anweisungen müs-
sen befolgt werden. Bei Nichtbeachten können Sachschäden und
mitunter lebensgefährdende Personenschäden entstehen.
▶ Vor Installation Anweisungen zu Installation, Service und Inbetrieb-
nahme (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, Pumpen usw.) lesen. Das
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise führt zu Stromschlag, Was-
seraustritt, Bränden und anderen gefährlichen Situationen.
▶ Das Gerät muss von einem qualifizierten Installateur oder Service-
techniker gemäß der Installationsanleitung installiert, gewartet, re-
pariert und demontiert werden.
Als qualifizierter Installateur oder Servicetechniker gilt jemand, der
über die in der Installationsanleitung beschriebenen Qualifikationen
und Kenntnisse verfügt.
▶ Dieses Gerät ist Teil einer Anlage, die fluorierte Treibhausgase ent-
hält, die als Kältemittel wirken. Genaue Information zum Typ und der
Menge des Gases entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Etikett
auf der Außeneinheit.
▶ Nur qualifizierte Fachkräfte dürfen das Kältemittel handhaben, nach-
füllen, spülen und entsorgen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
▶ Landesspezifische und regionale Vorschriften, technische Regeln
und Richtlinien beachten.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
HBestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt ist für die Verwendung in geschlossenen Heizungsanla-
gen in Wohngebäuden vorgesehen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eventuell
daraus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgenommen.
HInstallation, Inbetriebnahme und Service
Das Produkt nur durch unterwiesenes Personal installieren, in Betrieb
nehmen und warten lassen.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden.
HVerbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Die Außenrohleitungen des Gerätes können Temperaturen von über
60 °C erreichen und sollten während des Betriebs des Gerätes nicht be-
rührt werden. Die Rohrleitungen müssen mit geeigneter Isolierung ver-
sehen werden.
HElektroarbeiten
Elektroarbeiten dürfen nur Fachkräfte für Elektroinstallationen ausfüh-
ren.
Vor dem Beginn der Elektroarbeiten:
▶ Netzspannung allpolig spannungsfrei schalten und gegen Wiederein-
schalten sichern.
▶ Spannungsfreiheit feststellen.
▶ Vor dem Berühren stromführender Teile: Mindestens fünf Minuten
warten, um die Kondensatoren zu entladen.
▶ Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten.
HVorgehensweise im Fall eines Kältemittellecks
Austretendes Kältemittel kann bei Hautkontakt zu Erfrierungen führen.
▶ Bei Kältemittellecks niemals Bauteile von Luft-Wasser-Anlage berüh-
ren.
▶ Kältemittel nicht an Haut oder in Augen gelangen lassen.
▶ Wenn Kältemittel mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen.
1
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Logatherm wlw166i-14 t190

Inhaltsverzeichnis